Navigationsseite

Schilddrüsenguide, Orientierungshilfe , Navigationsseite zur SchilddrüseHallo liebe BesucherInnen von www.schilddruesenguide.de!

Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, habe ich diese Navigationsseite erstellt. Hier alle bisher auf www.schilddruesenguide.de veröffentlichten Artikel (das sind fast 1000) aufzulisten wäre nicht nur ein unverhältnismäßiger Aufwand sondern auch ziemlich unübersichtlich. Deshalb habe ich mich hier auf die aus meiner Sicht zentralen Links zu den wirklich wichtigen Informationen beschränkt – das sind schon eine ganze Menge (knapp 200)

Viele Grüße & viel Spaß beim Stöbern z.B. durch die Top-50 der meist gelesenen Artikel!

Nicole Wobker

Hashimoto-Thyreoiditis? Dieser aktuelle Patientenratgeber fasst zusammen, was Mädchen & Frauen nach der Diagnose wissen müssen

Viele Betroffene fühlen sich jahrelang unverstanden. Das E-Book Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen bringt Klarheit – mit verständlichen Erklärungen und hilfreichen Alltagstipps.

„Hätte ich das früher gelesen, wären mir viele Zweifel erspart geblieben.“ – Carola (51)

Jetzt das E-Book ansehen*

Hinweise: *Amazon-Partnerlink – beim Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für Sie. Das E-Book ist auch für den Tolino erhältlich z.B. bei thalia.de

Über dieses Webprojekt

Neu hier?

Basistexte

Top-12 Grundlagenartikel „Schilddrüse“

Fachbereich für ÄrztInnenFachwissen und Vernetzung rund um Schilddrüsenerkrankungen

1. Krankheiten der Schilddrüse

Wissensbausteine zu den häufigsten Krankheitsbildern

Überblick: Entzündungen der Schilddrüse

Sonstiges

2. Diagnose von Erkrankungen der Schilddrüse

3. Schilddrüsenbedingte Beschwerden

Autoimmunproblematik bei der Hashimoto-Thyreoiditis

Syndrom T

Vergesellschaftete Autoimmunerkrankungen

Alopezia areata / Autoimmunhepatitis / Diabetes Typ 1 / Lupus erythematodes / Myasthenia gravis / Morbus Addison / Perniziöse Anämie / Rheuma / Sarkoidose / Vitiligo / Zöliakie

Außerdem wichtig:

Einzelne Symptomkomplexe

Unterschiedliche Personengruppen

4. Behandlungsoptionen bei Krankheiten der Schilddrüse

Schilddrüsenmedikamente

Thermoablation (Behandlung von Schilddrüsenknoten)

Radioiodtherapie z.B. bei Morbus Basedow

Schilddrüsenoperation

Multimineralstoff-Präparate für Schilddrüsenkranke: Was ist drin und wie sinnvoll sind sie?

Viele SchilddrüsenpatientInnen sind genervt davon die Mikronährstoffe einzeln einzunehmen und suchen deshalb nach einem Kombipräparat welches möglichst viel abdeckt. Bekannte Produkte sind:

  • THYROLUX* von Sensilab, enthält L-Tyrosin, Jod, Zink, Selen, Mangan, Magnesium sowie die Adaptogene Königsbasilikum, Schisandra und Guggul (Preis: 45,99 EUR für 240 Kapseln)
  • Der Produzent Schilddrüsen-Komplex* von miavola enthält L-Tyrosin, Selen, Jod, Magnesium, Zink, Kupfer und den Heilpilz Cordyceps (Preis: 42,99 EUR für 60 Kapseln)
  • Schilddrüsen-Aktiv-Balance* von Nord Vital enthält Jod, L-Tyrosin, Ingwer, Selen, Eisen, Vitamin A und einen Vitamin B-Komplex (Preis 24,90 EUR für 180 Kapseln)
  • Vital Complex Premium* von iceberg enthält insgesamt 39 Mikronährstoffe für eine normale Schilddrüsenfunktion und als einziger KEIN JOD (Preis 58,50 EUR für 60 Sticks)

Das Problem ist, dass fast immer auch das Spurenelement Jod enthalten ist und die Präparate für Hashimoto und Basedow deshalb nicht empfehlenswert sind. Eine gute und günstigere Alternative ist ein Antioxidantien-Komplex wie die Immusan C800* von tetesept (enthält die Vitamine C, D, B12 und die Spurenelemente Zink, Selen zum Preis von 16,99 EUR für 90 Tabletten) und den je nach individuellem Bedarf z.B. mit Magnesium, Omega-3-Fettsäuren oder einem Vitamin B-Komplex zu kombinieren.

Dieser Bereich enthält *Affiliate-Links von Amazon. So kann ich Inhalte wie diesen ohne redaktionelle Beeinflussung und unabhängig von Partnern für Sie bereitstellen – danke für Ihre Unterstützung!

Therapie der Endokrinen Orbitopathie

Nährstofftherapie

Ernährung

Alternative Heilmethoden

Wellness

Jahreszeitabhängige Beschwerden

Wichtige Schilddrüsenthemen – häufig nachgefragt

Am Ende dieser sogenannten Solutions sind weitere, themenrelevante Beiträge verlinkt. Sie können sich also vom Startbeitrag ausgehend auch noch tiefer in das Thema einlesen.

Ursache

  • Warum haben so viele Frauen Probleme mit der Schilddrüse?

Symptome

Schilddrüsenunterfunktion

  • Welche Symptome hat man bei einer Schilddrüsenfehlfunktion?
  • Kann man eine Unterfunktion der Schilddrüse an Äußerlichkeiten erkennen?

Autoimmunerkrankung

Schilddrüse & Psyche

Diagnose

Therapie

Ernährung

  • Schilddrüse & Ernährung: Wie ist der Stand der Wissenschaft?
  • Hashimoto-Thyreoiditis: Worauf muss ich bei der Ernährung achten?
  • Wie schafft man es trotz Hashimoto-Thyreoiditis sein Übergewicht zu reduzieren?
  • Welchen Einfluss hat Gluten auf die Entstehung/den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis?

Sonstiges

  • Was ist mit Blick auf COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen wichtig?

Kategorien

Die Beiträge innerhalb der Kategorien sind chronologisch sortiert, wobei Ihnen die aktuellsten Beiträge jeweils als erstes angezeigt werden.


Letzte Aktualisierung: 18. September 2025

Diesen Beitrag teilen ...