Wichtige Schilddrüsenthemen – häufig nachgefragt!
– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –
Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.
Wenn Sie sich erst einmal ganz allgemein über Schilddrüsenerkrankungen informieren möchten, empfehle ich Ihnen als Einstieg die → kurze Zusammenfassung der unterschiedlichen Krankheitsbilder (z.B. → Hashimoto-Thyreoiditis und → Morbus Basedow), der möglichen Krankheitssymptome sowie der zur Verfügung stehenden Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Ansonsten bietet Ihnen auch die → Navigationsseite einen guten Überblick über die auf www.schilddruesenguide.de veröffentlichten Inhalte.
Themen-Spezials „Schilddrüse“
Bei den meisten BesucherInnen von www.schilddruesenguide.de wurde allerdings bereits eine Schilddrüsenerkrankung, in der Regel eine Hashimoto-Thyreoiditis, diagnostiziert. Das Weblog ist chronologisch sortiert. Um die drängendsten Fragen möglichst schnell zu beantworten habe ich deshalb ergänzend diese Seite eingerichtet. Von hier aus gelangen Sie – ohne langes Suchen – schnell zu strukturiert aufbereiteten Informationen zur jeweiligen Fragestellung.
- Welche Symptome hat man bei einer Schilddrüsenunterfunktion?
- Kann man eine Unterfunktion der Schilddrüse an Äußerlichkeiten erkennen?
- Warum ist die Hashimoto-Thyreoiditis eine Autoimmunerkrankung?
- Gibt es bei der Hashimoto-Thyreoiditis (ähnlich wie bei Rheuma) Krankheitsschübe?
- Haben Hashimoto und Basedow einen Einfluss auf die Psyche?
- Kann man Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis haben?
- Wie unterscheidet man eine Depression oder einen Burnout von einer Hashimoto-Thyreoiditis?
- Was bedeuten die einzelnen Schilddrüsenwerte?
- Ist ein zu hoher oder zu niedriger TSH-Wert schlimm?
- Schilddrüsenhormontherapie – was bedeutet das?
- Bei mir wurde eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert – Was kann ich selbst tun?
- Worauf muss ich bei der Ernährung achten?
- Wie schafft man es trotz Hashimoto-Thyreoiditis sein Übergewicht zu reduzieren?
- Noch in Arbeit! Welchen Einfluss hat Gluten auf die Entstehung/den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis?
- Was ist mit Blick auf COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen wichtig?
- Operative Eingriffe an der Schilddrüse (Schilddrüsenoperation, Thyreoidektomie)
Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.