Schilddrüsenoperation: Tips zur Narbenpflege
Contractubex Gel – Narbenspezifikum
(Amazon-Partnerlink)
Auch wenn durch verbesserte Operationstechniken die Narben inzwischen kleiner geworden sind und der Schnitt von einem guten Operateur oft exakt in eine Hautfalte positioniert wird – gänzlich vermeiden kann man die Narbe am Hals als Folgeerscheinung einer Schilddrüsenoperation nicht. Aber man kann einiges dafür tun, damit die Narbe möglichst unauffällig wird.
Allgemeine Verhaltensregeln
Direkt nach der Schilddrüsenoperation:
Schweres Heben und Tragen sowie ruckartige Kopfbewegungen sollten für die erste Zeit nach der Operation unterbleiben, damit die Wundheilung nicht gestört bzw. die Narbe nicht größer wird.
Vier Wochen nach der Schilddrüsenoperation:
Wenn die Operationswunde oberflächlich verheilt ist, hilft die regelmässige Massage der betroffenen Halspartie (von der Mitte der Narbe hin zu den Rändern!) eine Verhärtung der Narbe zu verhindern.
Im ersten Jahr nach der Schilddrüsenoperation:
Die direkte Bestrahlung mit UV-Licht (Sonne, Solarium) sollte in den ersten sechs bis zwölf Monaten nach der Schilddrüsenoperation unterbleiben, um eine Dunkelfärbung der Narbe zu vermeiden.
Narbensalben und Narbenpflaster
Es gibt sehr viele unterschiedliche, freiverkäufliche Salben zur Narbenpflege. Um einen möglichst guten Erfolg zu erzielen, müssen alle Produkte mindestens zweimal täglich über einen Zeitraum von zwei Monaten angewendet werden.
Narbensalben:
- Dermatix Silikon-Narbengel, 15 g kosten ca. 30,- EUR
- Contractubex Merz (Inhaltsstoffe: Heparin, Allantoin, Zwiebelextrakt), 30 ml kosten ca. 12,- EUR
- Wala Narbengel (enthält Extrakte aus dem Lebensbaum und der Küchenzwiebel), 30 ml kosten ca. 12,- EUR
- Kelofibrase Sandoz Creme (besteht aus Harnstoff), 50 g kosten ca. 12,- EUR
Narbenpflaster
- Hansaplast Narbenreduktion
Sonstiges Verfahren
Wenn die Operationsnarbe sehr wulstig bleibt, gibt es noch weitere medizinische Möglichkeiten.
Dazu zählen beispielsweise
- die Dermobrasion (mechanisches Verfahren zur Abschleifung der Haut)
- die Stickstoffvereisung (Krychirurgie)
- die Reduktion mittels Lasertechnik
- die Baumwollpflaster-Klebetechnik (Kinesio-Tape)
Ob die Krankenkasse die Kosten dafür übernimmt, muss im Einzelfall geklärt werden.
In dem Zusammenhang möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass es heutzutage sehr ausgefeilte Operationstechniken gibt bei denen auf den Schnitt vorne am Hals verzichtet wird. Siehe dazu auch → Schilddrüsenoperation – Operationstechniken
Erwähnenswert ist auch, dass Schilddrüsenknoten heutzutage immer öfter gar nicht mehr operiert, sondern mit sogenannten thermoablativen Verfahren entfernt werden. Mehr dazu finden Sie unter dem Schlagwort → Thermoablation
Anzeige