Mögliche Ursachen für Schmerzen bei Erkrankungen der Schilddrüse

Schilddrüsenkrankheiten gelten oft als harmlose, einfach zu behandelnde und vor allem schmerzlose Krankheiten. Aber leider stimmt das nicht. Etliche SchilddrüsenpatientInnen leider unter mehr oder weniger stark ausgeprägten und entsprechend den Alltag beeinträchtigenden Schmerzzuständen. Im Hinblick darauf ist es auch für erfahrene Ärztinnen schwierig die Ursache dafür zu finden und zu behandeln.
Mögliche Gründe für Schmerzen im Zusammenhang mit Erkrankungen der Schilddrüse sind
- hyperthyreote bzw. hypothyreote Myopathie
- schmerzhafte Schilddrüsenentzündung
- Symptome der Autoimmunerkrankung bei der Hashimoto-Thyreoiditis
- Kopfschmerzen und Migräne
- rheumatische Erkrankungen (Arthritis, Lupus erythematodes, chronic fatique syndrom, Fibromyalgie, Myasthenia gravis
- Karpaltunnelsyndrom
- Nährstoffdefizite (Magnesium, Calcium, Vitamin D, Eisen, Natrium)
hyperthyreote bzw. hypothyreote Myopathie
Wissenschaftlich belegt werden konnte inzwischen auch, warum es im Rahmen von Schilddrüsenerkrankungen so oft zu hormonell bedingten Muskelschmerzen (hyperthyreote bzw. hypothyreote Myopathie) sowie einer ausgeprägten Muskelschwäche kommt. Während diese Muskelschwäche bei der Hypothyreose durch eine Reduktion von Stoffwechselprozessen entsteht, ist bei der Hyperthyreose ein vermehrter Eiweißabbau in der Muskulatur dafür verantwortlich. Diese Beschwerden sind mit dem Erreichen normaler Schilddrüsenhormonwerte meist rückläufig.
schmerzhafte Schilddrüsenentzündung
Entgegen der weit verbreiteten Meinungen verläuft auch der autoimmune Entzündungsprozess bei der Hashimoto-Thyreoiditis nicht immer schmerzfrei, sondern es gibt atypische Krankheitsverläufe die mit ausgeprägten Schmerzen im Bereich der Schilddrüse einhergehen. Oft ist neben stark erhöhten Antikörpern eine Erhöhung des C-reaktiven Proteins feststellbar und es besteht Fieber. Die Behandlung mit L-Thyroxin bessert die Beschwerden meist nur geringfügig. Deshalb wird gelegentlich zusätzlich Cortison eingesetzt oder die Schilddrüse operativ entfernt. (L. Gourgiotis, N. Al-Zubaidi, M. C. Skarulis, D. A. Papanicolaou, S. K. Libutti, H. R. Alexander , M. J. Merino, N. J. Sarlis: „Successful outcome after surgical management in two cases of the „painful variant“ of Hashimoto’s thyroiditis“ Endoc Pract. 2002 , 4(8): 259 – 265 / Y. C. Kon, L. J. DeGroot: „Painful Hashimoto’s thyroiditis as an indication for thyroidectomy: clinical characteristics and outcome in seven patients“ J Clin Endoc a Metab 2003, 6(88): 2667 – 2672 / H. Ohye, S. Fukata, S. Kubota, I. Sasaki, Y. Takamura, F. Matsuzuka, N. Amino, K. Kuma, A. Miyauchi: „Successful treatment for recurrent painful Hashimoto’s thyroiditis by total thyroidectomy“, Thyroid 2005, 4(15): 340 – 345).
Symptome der Autoimmunerkrankung
Aus bisher noch weitgehend ungeklärten Gründen kommt es bei den autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis darüber hinaus in bis zu 20% der Fälle zu teilweise sehr stark ausgeprägten Schmerzen in Muskeln, Sehnen und Gelenken. Typisch für die Hashimoto-Thyreoiditis (eher seltener beim Morbus Basedow) ist auch ein allgemeines Zerschlagenheitsgefühl mit Gliederschmerzen ähnlich wie bei einer schweren Grippe. Diese autoimmun verursachten Muskel- und Gelenkschmerzen können unabhängig von der Behandlung mit Schilddrüsenhormonen weiter bestehen bleiben und verstärken sich oft deutlich während der Krankheitsschübe und verschwinden manchmal vollständig wenn die Schilddrüsenentzündung „ausgebrannt“ ist. Einige Schilddrüsenexperten vermuten als Ursache für hartnäckige Muskelschmerzen und -verhärtungen ein Einwandern von Entzündungszellen in die Muskulatur. So konnten bei Hashimoto-Erkrankten bereits Antikörper gegen bestimmte Bindegewebsfasern in den Muskeln nachgewiesen werden.
Kopfschmerzen und Migräne
Nicht selten treten zudem ausgeprägte Kopfschmerzen als Begleitsymptom einer Hypothyreose auf. Obwohl die meisten Ärzte einen solchen Zusammenhang bestreiten, berichten viele Betroffene sowohl über neu aufgetretene Kopfschmerzen als auch über eine Verschlechterung bestehender Kopfschmerzen durch die Schilddrüsenerkrankung. Dies wurde inzwischen auch im Rahmen einer medizinischen Studie belegt (Moreau, Manceau, Giroud-Baleydier, Dumas, Giroud: „Headache in hypothyroidism. Prevalence and outcome under thyroid hormone therapy” Cephalalgia 1998, 18: 687 – 689).
rheumatische Erkrankungen
Ein nicht unerheblicher Teil der autoimmunen Schilddrüsenerkrankten leidet desweiteren unter anhaltenden rheumatischen Beschwerden, deren Ursache ärztlich abgeklärt werden sollte. Neben Gelenkschmerzen kann es zu regelrechten Gelenkentzündungen (Arthritis) kommen, bei denen neben Schmerzen weitere Symptome wie Rötung, Schwellung und Überwärmung eines oder mehrerer Gelenke auftreten. Hier ist besonders darauf zu achten, daß bei rund 25 % der Betroffenen der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen weitere Autoimmunerkrankungen hinzukommen. So kommt es beispielsweise auch im Rahmen einer weiteren Autoimmunerkrankung, dem Lupus erythematodes zu Gelenkschmerzen. Betroffen sind hier besonders die Sprunggelenke. Besteht trotz Schilddrüsenhormonbehandlung neben Muskel- und Gelenkschmerzen eine starke Müdigkeit bis hin zur völligen Erschöpfung, muss an ein eventuell zusätzlich auftretendes chronic fatique syndrom oder auch eine Fibromyalgie gedacht werden. Kennzeichen der Myasthenia gravis ist eine ausgeprägte Muskelschwäche, die sich auch durch die Behandlung mit Schilddrüsenhormonen nicht beeinflussen lässt. Meist manifestiert sich diese Muskelschwäche zunächst im Bereich eines Augenlids, welches herabhängt.
Karpaltunnelsyndrom
Allgemein bekannt ist, daß eine Schilddrüsenunterfunktion eine häufige Ursache für das Karpaltunnelsyndrom ist. Dabei kommt es durch Ödembildung zu einer Druckschädigung des Medianusnervs. Im Anfangsstadium erwacht der betroffene Patient oft morgens mit dem Gefühl, die Hand sei „eingeschlafen“. Später stellen sich Missempfindungen wie Kribbeln, Prickeln, Taubheitsgefühl und Schmerzen ein. Diese Missempfindungen können von den Fingern, über die Hand bis in den Unter- oder sogar Oberarm ausstrahlen. Im weiteren Verlauf kann es zu einem Muskelschwund, insbesondere der Daumenballenmuskulatur kommen. Durch Behandlung der Hypothyreose bilden sich die Ödeme und damit auch das Karpaltunnelsyndrom häufig vollständig zurück.
Zu den harmlosen – aber oft übersehenden – Ursachen für Muskelschmerzen und Muskelkrämpfe bei Schilddrüsenerkrankungen zählen Nährstoffdefizite (Eisen, Magnesium, Calcium, Natrium, Vitamin D). Durch die ödematöse Verdickung der Darmschleimhaut im Rahmen der Hypothyreose entstehen Resorptionsstörungen, die eine ausreichende Aufnahme verhindern. Bei der Hyperthyreose passieren die Nahrungsmittel den Dünn- und Dickdarm so schnell, dass für die optimale Ausnutzung der Nahrung nicht ausreichend Zeit bleibt.
-Werbung-
Dieser Artikel wurde am 14. November 2017 aktualisiert.