XYZ wie Xerostomie
Werbung
Xerostomie: Mundtrockenheit. Kann beispielsweise als Folge einer Radioiodtherapie auftreten. Mehr
Zactima®: Verschreibungspflichtiges Schilddrüsenkrebsmedikamente mit dem Wirkstoff Vandetanib.
Zahnärztliche Lokalanästhesie: Für alle planbaren, zahnmedizinischen Eingriffe sollte grundsätzlich eine Euthyreose (ausgeglichene Schilddrüsenstoffwechsellage) angestrebt werden, da es bei manifesten Hypo- und Hyperthyreosen häufiger zu Komplikationen kommt.
Zahnimplantate: Autoimmunerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis oder der Morbus Basedow stellen eine grundsätzliche Kontraindikation für das Einsetzen von Zahnimplantaten dar.
zirkadian: Das TSH wird nicht anhaltend gleichmäßig von der Hypophyse produziert, sondern es wird zirkadian und pulsatil ausgeschüttet. Dies bedeutet, das die Herstellung tageszeitlichen Schwankungen unterliegt, so dass unterschiedliche Werte im Verlauf eines Tages normal sind.
Zitronenmelisse (Melissa officinalis): Verschiedene Naturheilkundler verweisen auf eine die Schilddrüsenfunktion hemmende Wirkung der Zitronenmelisse. Dafür verantwortlich sollen Auron-Flavonoide sein welche die Umwandlung von fT4 in fT3 behindern. Einsatzgebiet: Schilddrüsenüberfunktion
Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.
Z.n.: Zustand nach
Zöliakie: auch: Glutenunverträglichkeit, einheimische Sprue. Chronische Darmerkrankung aufgrund einer Unverträglichkeit von Gluten. Kommt gehäuft bei Hashimoto-Thyreoiditis-Ptienten vor.
Zulewski-Score: Dient der Einschätzung des Schweregrades einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Mehr
Zuzahlung: Beitrag, den gesetzlich Krankenversicherte bei Inanspruchnahme von Leistungen zu entrichten haben. Praxisgebühr: 10,00 € pro Quartal, Medikamente: 10 % des Abgabepreises (minimal 5,00 €, maximal 10,00 €), Krankenhaus: 10,00 € pro Kalendertag (für maximal 28 Tage), Rehabilitation: 10,00 € pro Kalendertag (für maximal 42 Tage), Heilmittel: 10,00 € Verordnungsgebühr sowie 10 % des Abgabepreises, Haushaltshilfe: 10 % der Leistung pro Tag (minimal 5,00 €, maximal 10,00 €), Fahrkosten: 10 % der Erstattung pro Fahrt (minimal 5,00 €, maximal 10,00 €)
Zweitmeinung: Für Schilddrüsenpatienten gibt es verschiedene Möglichkeiten sich beraten zu lassen oder eine Zweitmeinung einzuholen. Mehr
Zyste: Mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum.
Zytostatika: Medikamente die in der Schilddrüsenkrebstherapie eingesetzt werden. Sie sollen die Zellteilung hemmen und dadurch das Tumorwachstum vermindern
Werbung