Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Kategorie: Schilddrüsenspezialisten

St. Vincenz-Kliniken gründen gemeinsames Schilddrüsenzentrum in Salzkotten

by Nicole Wobker/10. Dezember 20219. Dezember 2021/Schilddrüsenspezialisten

Gebündelte Kompetenz in der Schilddrüsen-Chirurgie: Die beiden Kliniken für Allgemein- und Visceralchirurgie der St. Vincenz-Kliniken bilden nun ein gemeinsames, standortübergreifendes Schilddrüsenzentrum am St. Josefs-Krankenhaus in Salzkotten.

„Die Schilddrüsen-Chirurgie ist seit jeher eine tragende Säule unserer Klinik mit einer sehr hohen Patientenzufriedenheit und extrem niedrigen Komplikationsraten“, ist Chefarzt PD Dr. Ralf Steinert (Salzkotten) stolz. „Gemeinsam mit dem St. Vincenz-Krankenhaus bilden wir nun einen starken Verbund in der Versorgung von Schilddrüsen-Erkrankungen, um allen Patienten im Kreis Paderborn mit vereinten Kräften eine exzellente Expertise zu bieten.“ Durch eine Zentralisierung verbessere sich die Behandlungsqualität noch weiter – denn je mehr Eingriffe eine Klinik durchführe, desto größer seien die Erfahrungswerte der Ärzte- und Pflegeteams. „Unsere Kollegen in Salzkotten haben seit Jahren sehr gute Behandlungsergebnisse in der Schilddrüsen-Chirurgie. Continue reading „St. Vincenz-Kliniken gründen gemeinsames Schilddrüsenzentrum in Salzkotten“

Diabetologie und Endokrinologie an den Universitäten stärken, um Patientenversorgung in der Zukunft zu sichern

by Nicole Wobker/8. Oktober 2021/Schilddrüsenspezialisten

Die Universitätsmedizin in Deutschland bildet mit ihrem Aufgabenverbund von Forschung, Lehre und Krankenversorgung die zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschafts- und Gesundheitssystem. In seiner jüngsten Empfehlung spricht sich der Wissenschaftsrat dafür aus, diese besonders zu stärken und ihre Basis zu erweitern. Doch laut dem wissenschaftspolitischen Beratungsgremium werden gerade in der Universitätsmedizin Bettenkapazitäten abgebaut und notwendige Forschungsaktivitäten eingestellt, da sie nicht ausreichend finanziert werden. Continue reading „Diabetologie und Endokrinologie an den Universitäten stärken, um Patientenversorgung in der Zukunft zu sichern“

Wie beeinflussen Schilddrüsenhormone die Bildung von Nervenzellen?

by Nicole Wobker/9. August 20218. Oktober 2021/Schilddrüse allgemein, Schilddrüsenspezialisten

Forschende an der Klinik für Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen konnten erstmals zeigen, wie komplex die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen und die Entwicklung bestimmter Nervenzellen miteinander verwoben sind. Neben neuen Grundlagenerkenntnissen liefert ihre Studie Ansatzpunkte, um die Entwicklung dieser Nervenzellen bei bestimmten Erkrankungen zu verbessern. Die Ergebnisse wurden jüngst in der renommierten Fachzeitschrift „Cerebral Cortex“ veröffentlicht. Continue reading „Wie beeinflussen Schilddrüsenhormone die Bildung von Nervenzellen?“

80 Jahre Radioiodtherapie

by Nicole Wobker/31. März 202131. März 2021/Morbus Basedow, Schilddrüsenkrebs, Schilddrüsenspezialisten

Heute vor 80 Jahren, genauer gesagt am 31. März 1941, gab es in den USA den weltweit ersten Versuch einen Schilddrüsenpatienten mit einer Radioiodtherapie zu behandeln.

Verantwortlich dafür waren der Bostoner Arzt Saul Hertz (Massachusetts General Hospital) und der Physiker Arthur Roberts (Massachusetts Institute of Technology). Continue reading „80 Jahre Radioiodtherapie“

Magdeburger Experte ist neuer Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

by Nicole Wobker/21. Dezember 2020/Schilddrüsenspezialisten

Prof. Dr. Michael Kreißl verstärkt damit den größten deutschen interdisziplinären Zusammenschluss von Forscher*innen auf dem Gebiet der Schilddrüsenerkrankungen

Prof. Dr. Michael Kreißl, Leiter der Nuklearmedizin in der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Magdeburg, wurde zum neuen Sprecher der Sektion Schilddrüse innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) gewählt. Die DGE ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft und Interessensvertretung all derer, die im Bereich von Hormonen und Stoffwechsel forschen, lehren oder klinisch tätig sind. Continue reading „Magdeburger Experte ist neuer Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)“

Spitzenmedizin für die Schilddrüse

by Nicole Wobker/25. September 2020/Schilddrüsenkrebs, Schilddrüsenspezialisten

Klein, aber für unseren Organismus unentbehrlich: Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten hormonproduzierenden Drüsen im Körper. Dabei beeinflussen ihre Hormone nicht nur organische Vorgänge wie Kreislauf, Verdauung oder Energiestoffwechsel, sondern sie wirken auch auf Gehirnaktivität und Psyche. Eine hormonelle Fehlfunktion wie eine Unter- oder Überfunktion, etwa als Folge einer Autoimmunerkrankung (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow), können deshalb eine Vielzahl von gesundheitlichen Beeinträchtigungen im gesamten Körper nach sich ziehen. Continue reading „Spitzenmedizin für die Schilddrüse“

Hashimoto-Thyreoiditis: Facharzt Sprechstunde (Dr. Brakebusch, Prof. Dr. Heufelder)

by Nicole Wobker/15. Juli 202015. Juli 2020/Schilddrüsenbücher, Schilddrüsenspezialisten

Ein gut strukturiertes und leicht lesbares Buch zur Hashimoto-Thyreoiditis welches verlässliches Hintergrundwissen aus Sicht zweier Schulmediziner bietet.

Leveke Brakebusch, Armin Heufelder: Hashimoto-Thyreoiditis: Facharzt-Sprechstunde (Amazon-Partnerlink)

Bei dem Buch handelt es sich um eine überarbeitete Neuauflage des Ratgebers → „Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis“ welcher 2004 erschienen ist. Wer diesen bereits gelesen hat, findet in dem Buch „Hashimoto-Thyreoiditis: Facharzt-Sprechstunde“ nicht viel Neues. Weite inhaltliche Bereiche sind absolut deckungsgleich!

Für alle die einen ersten, allgemein verständlichen Einblick in das Krankheitsbild Hashimoto-Thyreoiditis erhalten möchten und bisher kaum Vorwissen haben ist das Buch aber sehr empfehlenswert.

Lokale Schilddrüsenhormonwirkung kontrollieren: Neuer Sonderforschungsbereich LOCOTACT

by Nicole Wobker/2. Juni 2020/Schilddrüsenspezialisten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB TR 296) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein. Im Fokus steht in den nächsten vier Jahren die lokale Kontrolle der Wirkung von Schilddrüsenhormonen. Sprecherin des gemeinsamen Forschungsverbundes mit der Universität zu Lübeck und der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel der Medizinischen Fakultät der UDE am Universitätsklinikum Essen. Die DFG fördert den Sonderforschungsbereich von Juli 2020 an für zunächst vier Jahre mit 13,7 Millionen Euro. Continue reading „Lokale Schilddrüsenhormonwirkung kontrollieren: Neuer Sonderforschungsbereich LOCOTACT“

Vierzig Jahre (Über-)leben mit Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/22. Januar 2020/Schilddrüsenkrebs, Schilddrüsenspezialisten

Ilse von Collani lebt seit vierzig Jahren mit einem bösartigen Schilddrüsenkrebs. Dank mehrfacher Radiojodtherapie und jährlicher Nachsorgeuntersuchungen in einem der bundesweit größten Schilddrüsenkrebs-Zentren am UKM (Universitätsklinikum Münster), sieht die 82-Jährige ihr Leben aber nicht nur als „Überleben“: Sie engagiert sich ehrenamtlich und hat noch bis vor 3 Monaten gesteppt. Continue reading „Vierzig Jahre (Über-)leben mit Schilddrüsenkrebs“

Schilddrüsenoperation durch den Mund

by Nicole Wobker/18. Oktober 201911. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Am Helios Klinikum Aue (Schilddrüsenzentrum Erzgebirge) wurde erstmals eine Schilddrüse durch den Mund entfernt. Die Operation hinterlässt keine sichtbaren Narben.

Rund 100.000 Menschen werden jährlich in Deutschland an der Schilddrüse operiert, ein Großteil davon sind Frauen. Auch wenn bei der klassischen Methode bereits heute nur kleine Schnitte nötig sind, scheuen sich trotzdem viele vor der OP. Zu groß ist die Angst vor sichtbaren Narben im oberen Dekolletee-Bereich – eine Stelle, die lediglich im Winter gut verdeckt werden kann. Manche Patienten neigen außerdem zu wuchernden Narben – eine zusätzliche Hemmschwelle. Continue reading „Schilddrüsenoperation durch den Mund“

Schilddrüsenkongress 2019 – Experten aus Agatharied behaupten Spitzenposition beim Internationalen Ärztekongress

by Nicole Wobker/19. September 201918. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Die narbenlose Schilddrüsen-Operation ist eine bahnbrechende, aber längst nicht die einzige Errungenschaft der modernen Schilddrüsenchirurgie.

Erwartungsgemäß stieß das Leitthema „Schilddrüsenchirurgie – neue Entwicklungen und Strategien“ beim diesjährigen Schilddrüsenkongress in München auf große Resonanz. Das alljährliche Symposium des Instituts für Chirurgische Forschung Oberbayern e. V. am Krankenhaus Agatharied unter Federführung der Ludwig-Maximilians-Universität München konnte mehr als 350 Chirurgen zum Erfahrungsaustausch mit international bedeutenden Spezialisten in der Frauenklinik Campus Innenstadt in der Maistraße begrüßen. Continue reading „Schilddrüsenkongress 2019 – Experten aus Agatharied behaupten Spitzenposition beim Internationalen Ärztekongress“

Radioiodtherapie-Zentrum in Wohnortnähe finden

by Nicole Wobker/17. September 201920. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Deutschlandweit gibt es circa 85 Kliniken welche eine Radioiod-Therapie bei SchilddrüsenpatientInnen durchführen können.

Screenshot Webseite der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V.
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken!

Welche Radioiodtherapie-Zentren davon in Ihrer Nähe sind, können Sie ganz unkompliziert über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. herausfinden. Diese können Sie unter der Url www.nuklearmedizin.de aufrufen.

Anschließend klicken Sie in der linken Seitenleiste auf den Punkt „Für Patienten“ und dann auf den Unterpunkt „Praxen/Kliniken finden“ direkt darunter.

Rechts wählen Sie als nächstes das Verfahren „Radioiodtherapie“ aus und tragen unten im Formular den Namen Ihres Wohnortes ein. Anschließend klicken Sie auf den Button „suchen“. Danach werden Ihnen die nächstgelegenen Radioiodtherapie-Zentren inklusive der Ansprechpartner direkt angezeigt.

Beitrags-Navigation

1 2 … 5

Anzeige

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Suche

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Professor Josef Köhrle erhält European Hormone Medal 2022
  • Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten
  • Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis hilft
  • Schilddrüsenhormone – Mangel trotz normaler Schilddrüsenwerte

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Anzeige

Buch-Neuerscheinung vom 12. Januar 2022

Dr. Simone Koch:

Schlank und voller Energie bei Hashimoto: Das ganzheitliche Programm: antientzündliche Ernährung, Bewegung, Stoffwechselbooster

(Amazon-Partnerlink)

SDG-Tipp

Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei die Hashimoto-Thyreoiditis begleitenden Erschöpfungszuständen. Weiterlesen

Vergleichssieger 2022 – Rhodiola Rosea Kapseln · hochdosiert mit 800mg Tagesdosis (Amazon-Partnerlink)

Ab 15. Oktober 2021 können Sie den Online-Kurs absolvieren!

Online-Kurs "Basiswissen Hashimoto-Thyreoiditis"

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.