T wie TSH
Werbung
TARS: Trans Axillary Robotic Surgery. Operative Entfernung der Schilddrüse über einen Zugang in der Achselhöhle
TBA: Thyroxin-bindendes Albumin. Speichereiweiß für die Schilddrüsenhormone.
TBG: Thyroxin-bindendes Globulin. Speichereiweiß für die Schilddrüsenhormone.
Technetium 99m: Substanz mit jodähnlichen Eigenschaften, die zur szintigrafischen Untersuchung der Schilddrüse verwendet wird.
Technetium-Uptake: Zeigt an, welche Menge Jod die Schilddrüse einspeichert (erhöhter Uptake = Hinweis auf Hyperthyreose, erniedrigter Uptake = Hinweis auf Hypothyreose)
Temperaturkurve: Eine andere alternative Möglichkeit um eine Hypothyreose bei normalen Blutwerten zu diagnostizieren, ist der Test von Broda Barnes auf Grundlage der basalen Körpertemperatur. Dabei misst man mit einem speziellen Basalthermometer oder einem Quecksilberthermometer die Körpertemperatur unmittelbar nach dem Aufwachen. Man beginnt mit der Temperaturmessung am 5. Zyklustag und führt sie 3 bis 5 Tage durch. Bleiben mit den Wechseljahren die Monatsblutungen aus, kann der Test jederzeit durchgeführt werden. Dann errechnet man aus diesen Messwerten eine Durchschnittstemperatur. Liegt die Durchschnittstemperatur unter 36,4 °C, liegt eine Schilddrüsenunterfunktion vor. Liegt die Durchschnittstemperatur zwischen 36,6 und 36,8 °C, besteht die Möglichkeit, dass eine Hypothyreose vorliegt. Liegt die Durchschnittstemperatur über 36,8 °C, liegt keine Schilddrüsenunterfunktion vor.
Terminservicestelle: Die Servicestellen der kassenärztlichen Vereinigungen helfen dabei innerhalb von vier Wochen einen Termin beim Endokrinologen oder Nuklearmediziner zu bekommen. Mehr
Tg-AK: Thyreoglobulin-Antikörper. Die Tg-AK richten sich gegen das Thyreoglobulin. Dabei handelt es sich um ein an der Produktion und Speicherung von Schilddrüsenhormonen beteiligtes Protein. Mehr
Thalidomid®: Medikament, welches beim papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinom mit Metastasen Anwendung findet.
Therapieerfolg: Wenn Sie sich bereits Aussagen wie „Nehmen Sie Ihre Hormone und dann ist alles gut!?“ oder „Ihre Werte sind in Ordnung, kommen Sie in einem Jahr zur Kontrolle.“ von Ihrem behandelnden Arzt anhören mussten, obwohl Sie alles andere als beschwerdefrei sind, dann geht es Ihnen wie sehr vielen Betroffenen der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen. Es wäre zwar sehr schön, wenn es denn immer so einfach wäre, wie viele Ärzte es ihren Patienten bei der Diagnose erzählen. Aber die Realität sieht später leider oft ganz anders aus. Ein Teil der Hashimoto-Thyreoiditis- und auch Morbus-Basedow-Erkrankten (genaue Zahlen sind nicht bekannt) leidet trotz einer durch die Behandlung mit Schilddrüsenhormonpräparaten euthyreoten Stoffwechsellage an anhaltenden Beschwerden wie ausgeprägten Lokalsymptomen, einem Grippegefühl, Muskel- und Gelenkschmerzen, Erschöpfungszuständen und Konzentrationsstörungen. Ein weiteres Problem ist die ungewollte Kinderlosigkeit von Frauen mit einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung.
Thermoablation: Oberbegriff für spezielle Therapiemethoden bei der Schilddrüsenknoten mit Hitze behandelt werden. Dazu zählen die Mikrowellenablation, die Radiofrequenzbehandlung und die Ultraschalltherapie. Mehr
Thiamazol®: Verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion.
Thybon®: Ein verschreibungspflichtiges Schilddrüsenhormonpräparat, welches Liothyroninhydrochlorid (T3) enthält. T3-Mono-Präparate werden normalerweise nicht allein verordnet, sondern immer in Kombination mit einem T4-Präparat. Sie ermöglichen eine individuellere Dosisanpassung als T3-/T4-Kombinationspräparate.
Thyreogland®: Auch: Schilddrüsenhormonkapseln
Thyreoglobulin: Schilddrüsenspezifisches Speichereiweiß
Thyreoidea: Schilddrüse
Thyreoidea Stimulating Hormon (TSH): auch: Thyreotropin
Thyreoidektomie: Operative Entfernung der Schilddrüse
Thyreoiditis: Entzündung der Schilddrüse (autoimmun, bakteriell oder viral bedingt)
Thyreoiditis de Quervain: Seltene Form einer subakuten Schilddrüsenentzündung. Mehr
Thyreostatika: Medikamente, welche die Schilddrüsenhormonproduktion hemmen
Thyreotoxikose: Massive Schilddrüsenüberfunktion mit lebensbedrohlichen Komplikationen
Thyreotoxische Krise: Lebensbedrohliche Situation durch Überversorgung mit Schilddrüsenhormonen.
thyreotrop: Der Begriff wird unterschiedlich verwendet
1. schilddrüsenwirksam bzw. die Schilddrüse beeinflussend
2. die Schilddrüsenfunktion steuernd (bezogen auf das Thyreotropin oder TSH)
Thyreozyten: Schilddrüsenzellen
Thyroid Awareness Week: Internationale Woche der Schilddrüsengesundheit
Thyroid Cancer Alliance (TCA): Ein relativ neuer internationaler Zusammenschluss von einigen Selbsthilfeorganisationen für Schilddrüsenkrebspatienten aus Argentinien, Deutschland, England, Frankreich, Kanada und den USA.
Thyroid Federation International (TFI): Die 1995 gegründete internationale Vereinigung für alle Schilddrüsenpatienten, in der auch die Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V. vertreten ist. Die TFI hat gemeinsam mit Merck Serono beispielsweise die Thyroid Awareness Week (Internationale Woche der Schilddrüsengesundheit) ins Leben gerufen.
Thyroid Trans Act: Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Kooperation mit der Jacobs University.
Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.
Thyronamin: Das Schilddrüsenhormonen Thyroxin (T4) wird erst zu Triiodthyronin (T3) und dann zu Thyronamin abgebaut.
TIRADS: System zur Beurteilung von Schilddrüsenknoten
Tirosint®: Verschreibungspflichtiges Schilddrüsenhormonpräparat
TNM-Klassifikation: engl. Classification of Malignant Tumours = Stadieneinteilung bei bösartigen Krebserkrankungen
TPO-AK: Thyreo-Peroxidase-Antikörper. Die TPO-AK greifen die Schilddrüsenperoxidase an. Dieses Enzym ist an der Bildung der Schildrüsenhormone beteiligt. Mehr
Trachea: Luftröhre
TRAK: TSH-Rezeptor-Antikörper. Die TRAK docken an den eigentlich für das TSH vorgesehenen Rezeptoren an und blockieren diese dadurch, so dass sich das TSH dort nicht mehr verankern kann. Mehr
Transthyretin: Speicher- und Transporteiweiß für die Schilddrüsenhormone.
Tremor: lat. tremere = zittern. Häufiges Symptom bei Schilddrüsenüberfunktion.
TRH: Thyreotropin Releasing Hormon. Das TRH ist ein Hormon, welches im Hypothalamus pduziert wird. Es regt die Hypophyse an TSH freizusetzen. Mehr
TRUST: = Thyroid Hormone Replacement for Subclinical Hypo-Thyroidism Trial. Schweizer Forschungsprojekt bzgl. der Therapie der Schilddrüsenunterfunktion.
TSH: Thyreoidea Stimulating Hormon. Das TSH wird von der Hypophyse produziert und stimuliert die Schilddrüse zur Bildung der Schilddrüsenhormone T4 und T3. Mehr
Tumor: Krebsgeschwulst. Mehr
Tumormarker: Der Tumormarker Calcitonin weist auf ein medulläres Schilddrüsenkarzinom hin. Der Tumormarker Thyreoglobulin dient der Verlaufsbeurteilung bei den nicht-medullären Schilddrüsenkarzinomen.
Werbung