Spezial: Schilddrüse und Psyche

Werbung

Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow sind keine psychischen Erkrankungen. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden aufgrund einer Schilddrüsenfehlfunktion nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout, Depression, Angsterkrankung oder Panikstörung.

Im Hinblick darauf wird die Symptomatik im Wesentlichen dadurch bestimmt, ob eine Schilddrüsenunterfunktion (zu wenige Schilddrüsenhormone, Hypothyreose) oder eine Schilddrüsenüberfunktion (zu viele Schilddrüsenhormone, Hyperthyreose) vorliegt. Sobald medikamentös eine ausgeglichene Stoffwechsellage (Euthyreose) erreicht wird, klingen die Beschwerden üblicherweise ab.

So wirkt sich die Schilddrüse auf die Psyche aus.

Psychische Krankheitssymptome bei der Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüsenunterfunktion)

Müdigkeit, scheinbar grundlose Erschöpfung, Antriebsarmut, allgemeine Lustlosigkeit, Ängstlichkeit, Schreckhaftigkeit, Überforderungsgefühle , Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, Ein- und Durchschlafstörungen, Melancholie, trübsinnige Gedanken, Weinerlichkeit, Tränenausbrüche schon bei kleinsten Anlässen, Verzweiflung

Psychische Krankheitssymptome beim Morbus Basedow (Schilddrüsenüberfunktion)

Nervosität, Hektik, Unruhe, Rastlosigkeit, nicht Stillsitzen können, gesteigerter Bewegungsdrang, Zittern insbesondere der Hände, Angst- und Panikattacken, Schlafstörungen, Gereiztheit und Aggressionen bis hin zu  Wutanfällen.

Psychische Fehldiagnosen sind bei SchilddrüsenpatientInnen häufig

Sowohl eine Unterfunktion als auch eine Überfunktion der Schilddrüse können sehr ähnliche Krankheitssymptome verursachen wie weit verbreitete, psychische Erkrankungen (Depressionen, Angststörungen). Das führt insbesondere am Anfang, d.h. wenn die Schilddrüsenerkrankung noch nicht diagnostiziert wurde, zu entsprechenden Fehleinschätzungen.

Besonders gefährdet, dass ihnen fälschlicherweise eine psychische Erkrankung unterstellt wird sind übrigens Frauen kurz nach einer Entbindung. Hier ist die Verwechselungsgefahr mit einer Wochenbettdepression per se gegeben. Im Hinblick darauf ist zudem problematisch, dass Schilddrüsenerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis häufig durch die hormonelle Umstellung kurz nach einer Entbindung ausbrechen.

Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg konnten übrigens nachweisen, dass es eine deutliche Verknüpfung von depressiven Erkrankungen und Angststörungen mit einer Autoimmunthyreoiditis (autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse, Hashimoto-Thyreoiditis) gibt.

Selbsthilfe bei psychischen Auswirkungen von Schilddrüsenkrankheiten

Auch wenn es schwer fällt, der entscheidende Schritt ist zu akzeptieren, dass man zeitweise psychische Symptome aufgrund der Schilddrüsenerkrankung hat. In der Regel bessern sich diese wenn die Schilddrüsenfehlfunktion medikamentös behandelt wird. Es kann aber einige Zeit dauern bis die psychischen Symptome vollständig abgeklungen sind. Man braucht also Geduld. Darüber hinaus gibt es durchaus das ein oder andere was man tun kann um die Krankheitssymptome zu lindern.

  • Hilfreiche Heilpflanzen sind beispielsweise Melisse, Baldrian, Hopfen, Passionsblume, Johanniskraut und Lavendel.
  • Daneben ist es wichtig auf eine ausreichende Nährstoffversorgung mit dem Mineralstoff Magnesium, dem Spurenelement Eisen sowie den Vitaminen des B-Komplexes zu achten.
  • Auch das Erlernen einer Entspannungstechnik wie beispielsweise Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Yoga oder Qi Gong kann nützlich sein.

Kognitive Beeinträchtigungen wie beispielsweise Konzentrations- und Gedächtnisstörungen werden bei Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen häufiger festgestellt. Da niedrige Vitamin D-Spiegel bei schilddrüsengesunden Menschen als mögliche Ursache dafür gelten, haben einige chinesische Forscher den Zusammenhang von Vitamin D und verminderter Denkleistung jetzt explizit bei PatientInnen mit Hashimoto-Thyreoiditis untersucht. Bei 55 der 194 untersuchten Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen wurden dabei Konzentrations- und Gedächtnisstörungen festgestellt. Diese hatten im Vergleich zu den Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen ohne kognitive Beeinträchtigungen wesentlich niedrigere Vitamin D-Spiegel. Die Ergebnisse dieser Studie deuten also auf einen wichtigen Zusammenhang zwischen der Vitamin D-Versorgung und kognitiven Beeinträchtigungen bei PatientInnen mit Hashimoto-Thyreoiditis hin. (Jun Xu, Xiang-yun Zhu, Hui Sun u.a “Low vitamin D levels are associated with cognitive impairment in patients with Hashimoto thyroiditis”,BMC Endocr Disord. 2018; 18: 87.) 

→ Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis sowie sowie → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend!Eine kranke Schilddrüse stört den Seelenfrieden → Psychische Erkrankungen – Oft Fehldiagnosen bei Schilddrüsenpatienten! → Wochenbettdepression: Schilddrüsenstörung kann die Ursache sein

Werbung


Dieses Themen-Spezial wurde zuletzt am 18.12.23 aktualisiert.