Beschwerden bei einer Unterfunktion der Schilddrüse
Dr. Claudia Croos-Müller: Alles gut – Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Belastung, Trauma & Co.
(Amazon-Partnerlink)
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose, Mangel an Schilddrüsenhormonen) kann zu zahlreichen Beschwerden führen welche die Lebensqualität stark einschränken können. Aber längst nicht alle, der hier aufgeführten Symptome betreffen jeden Patienten mit einer Unterfunktion der Schilddrüse.
Haut und Haare:
- Lidödeme
- trockene Haut (Juckreiz)
- gelbliche Färbung der Haut
- brüchige Fingernägel (Nagelrillen)
- Neigung zu blauen Flecken
- strohige Haare
- Haarausfall
Herz-Kreislauf-System:
- Schwächegefühl (Schwindel)
- niedriger Blutdruck
- diastolischer Bluthochdruck z. B. 140 : 110
- langsamer Puls (weniger als 70 Schläge/Min.)
- Atemprobleme (Gefühl der erschwerten Atmung)
Energie- und Fettstoffwechsel:
- Gewichtszunahme trotz normaler Ernährung
- Kältegefühl (Frieren auch in warmer Umgebung)
- Müdigkeit, Erschöpfung
- Antriebslosigkeit, Lethargie
- niedrige Körpertemperatur (kleiner 36,5 °C)
- erhöhtes Cholesterin
Magen-Darm-System:
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- Sodbrennen
- Bauchschmerzen
- Blähungen
- Verstopfung (selten: Durchfall)
Muskeln und Gelenke:
- Muskelschwäche
- Muskelverspannungen (Muskelhärten)
- Gelenkschmerzen
- Karpaltunnelsyndrom (nächtl. Einschlafen d. Finger)
Nervensystem und Psyche:
- Weinerlichkeit (Depressivität)
- Reizbarkeit (das Gefühl alles wird zu viel)
- Konzentrations- u. Gedächtnisstörungen
- Benommenheit
- Nervosität (Schreckhaftigkeit)
- ausgeprägte Ängstlichkeit (Panikattacken)
- Schlafstörungen
Sexualhormone:
- Praemenstruelles Syndrom
- Brustspannen
- Zyklusstörungen (verstärkte Blutungen)
- ungewollte Kinderlosigkeit
- sexuelle Unlust
Anzeige