PQ wie Palpation

Werbung

Paclitaxel: Wirkstoff zur Therapie beim anaplastischen Schilddrüsenkarzinom

Palliative Therapie: Darunter versteht man eine medizinische Behandlung deren Ziel nicht mehr in einer Heilung, sondern nur noch in der Linderung von Krankheitssymptomen besteht.

Palpation: Tastuntersuchung der Schilddrüse

Papilläres Schilddrüsenkarzinom: Form von Schilddrüsenkrebs mit sehr guten Heilungschancen

Panikstörung: Bei Schilddrüsenfehlfunktionen treten sehr häufig ausgeprägte Ängste bis hin zu regelrechten Panikattacken auf.

Paracelsus: Der Schweizer Arzt Paracelsus (Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, 1493 – 1541) erkennt als einer der ersten Mediziner den Zusammenhang zwischen Kropf und Kretinismus (Kretinismus = franz. Crétin = lat. Cristianus = armer Christ). Er verordnet das „ungarische Kropfsalz“, ein vorwiegend aus Halit bestehendes Steinsalz.

Parathormon: Hormon der Nebenschilddrüse. Regelt den Calciumspiegel.

Patient: lat. patiens = aushaltend, fähig zu ertragen. Eine Person, die an einer Krankheit oder Verletzung leidet und deshalb medizinisch behandelt wird.

Patientenrechte: Darunter versteht man die Rechte von Patienten im Gesundheitssystem, z.B. die freie Arztwahl, das Recht auf Einsicht in die Patientenakte usw.

Pathogenese: Die Wissenschaft von der Entstehung und Entwicklung einer Krankheit.

Pathologisch: krankhaft

Peak: engl. Gipfel, Spitze

Pendred-Syndrom: Erbkrankheit die durch die Kombination von Schwerhörigkeit und Struma gekennzeichnet ist.

Perfusion: Versorgung von Organen mit Blut (Durchblutung).

perioperativ: Der Zeitraum um eine Operation herum.

Pharmaindustrie: Unternehmen die Medikamente produzieren und vermarkten.

Pharmazentralnummer (PZN): Bundeseinheitlicher, 7stelliger Identifikationsschlüssel für Medikamente.

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde: In etlichen Pflanzenheilkunde-Fachbüchern findet man Hinweise auf Heilpflanzen, denen eine Wirkung auf die Schilddrüse zugeschrieben wird. Es wird behauptet, dass es es mit einer derartigen Pflanzentherapie möglich sei, die Schilddrüsenfehlfunktion so zu korrigieren, dass die Einnahme künstlicher Schilddrüsenhormone oder schilddrüsenhemmender Medikamente wieder ausgeschlichen werden kann. Derartigen Versprechungen ist jedoch ausgesprochen kritisch zu begegnen, da wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit fehlen. Mehr

Plummern: auch: Plummerung.  Die Einmalgabe einer sehr großen Jodmenge hemmt kurzfristig die Jodaufnahme der Schilddrüse und verhindert die Produktion sowie die Freisetzung der Schilddrüsenhormone. Diesen Effekt nutzte als erstes der amerikanische Endokrinologe Henry Stanley Plummer zur Vorbereitung von Hyperthyreosepatienten auf eine Schilddrüsenoperation. Deshalb wurde die Methode der präoperativen Jodvorbehandlung nach ihm benannt.


Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.


PMS: Praemenstruelles Syndrom

Polyendokrines Autoimmunsyndrom Typ II (PAS II): Kombination mehrerer Autoimmunerkrankungen die zu insuffizienten Hormondrüsen führen

Positronen-Emissions-Tomographie (PET): Verfahren zum Nachweis von Metastasen beim Schilddrüsenkarzinom.

postoperativ: Der Zeitraum nach einer Operation.

Post-partum Thyreoiditis: Eine Schilddrüsenentzündung die typischerweise nach der Geburt auftritt

PKV: Private Krankenversicherung

Prävention / Prophylaxe: Vorbeugung

Präanalytik: Probengewinnung

Prätiables Myxödem: Rötlich-bläuliche Schwellung der Haut im Bereich des Schienbeins beim Morbus Basedow

Prävalenz: Krankheitshäufigkeit

Proband: lat. probare = prüfen. Eine Person, die als Test- oder Vergleichsperson einer Prüfung unterzogen wird

Primärtumor: Bei einer Schilddrüsenkrebserkrankung bezeichnet man als Primärtumor die ursprüngliche Krebsgeschwulst von der aus Tochtergeschwülste (Metastasen) gestreut wurden.

Progesteron: Gestagen aus der Gruppe der Sexualhormone. Mehr

Propycil®: Verschreibungspflichtiges Medikament (Thyreostatikum) zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion beim Morbus Basedow.

Prothyrid®: Verschreibungspflichtiges Kombinationspräparat welches beide Schilddrüsenhormone T3 und T4 enthält.

Psyche: Bei Schilddrüsenerkrankungen ist die Psyche häufig in Mitleidenschaft gezogen und es können vielfältige Beschwerden auftreten. Mehr

Puls: Der normale Puls liegt bei etwa 80 Schlägen pro Minute. Ein ständig sehr langsamer Puls mit unter 60 Schlägen pro Minute wird als Bradykardie (häufig bei Schilddrüsenunterfunktion), ein bereits in Ruhe sehr schneller Puls mit über 100 Schlägen pro Minute wird als Tachykardie (oft bei Schilddrüsenüberfunktion) bezeichnet.

Pulswellenerscheinungszeit

pulsatil: nicht gleichmässig, sondern schubweise

Punktion: Gewebeentnahme

Qualität der Schilddrüsentherapie: Etliche Schilddrüsenpatienten bemängeln eine unzureichende Qualität der medizinischen Behandlung.

Quervain-Thyreoiditis: Eine nach dem Schweizer Arzt Fritz de Quervain benannte subakute Schilddrüsenentzündung. Mehr

Werbung