Überblick Schilddrüsenerkrankungen

Die Schilddrüse ist ein ausgesprochen krankheitsanfälliges Organ. Allgemein wird davon ausgegangen, dass jeder dritte Deutsche im Laufe seines Lebens an der Schilddrüse erkrankt. Es gibt verschiedene Erkrankungen der Schilddrüse, wie z.B. eine Überfunktion (Hyperthyreose) oder eine Unterfunktion (Hypothyreose), Schilddrüsenentzündungen, Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkrebs.

Die Symptome können je nach Erkrankung variieren, aber einige gemeinsame Anzeichen sind Müdigkeit, Gewichtsveränderungen, Haarausfall und Stimmungsschwankungen. Eine genaue Diagnose erfordert in der Regel eine Blutuntersuchung und eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Sie kann von Medikamenten, über eine Radioiodtherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung eine Ärztin/einen Arzt aufzusuchen.

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber wichtiges Organ im Körper, das Hormone produziert, die den Stoffwechsel und andere Körperfunktionen regulieren. Falls die Schilddrüse nicht richtig funktioniert, kann dies zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken können. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten von Schilddrüsenerkrankungen.

Welche Krankheiten der Schilddrüse gibt es?

1. Jodmangelstruma

Unter einer Jodmangelstruma versteht man eine durch einen Jodmangel in der Ernährung bedingte Schilddrüsenvergrößerung.

  • 1.1. mit Euthyreose
  • 1.2. mit Hypothyreose

2. Schilddrüsenzysten

Bei Schilddrüsenzysten handelt es sich um gutartige und meistens harmlose Veränderungen der Schilddrüse. Unter einer Schilddrüsenzyste verstehen Ärzte einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, der von Zystenwänden umschlossen ist. Meistens machen diese Zysten der Schilddrüse keine Beschwerden und werden eher zufällig im Rahmen einer Routineuntersuchung der Schilddrüse entdeckt.

3. Schilddrüsenknoten

  • 3.1. kalte Knoten
  • 3.2. heiße Knoten (funktionelle Autonomie)
  • 3.2.1. autonomes Adenom (unifokale Autonomie)
  • 3.2.2. multifokale Autonomie
  • 3.2.3. disseminierte Autonomie

4. Schilddrüsenkrebs

  • 4.1. undifferenziertes Karzinom (anaplastisches Karzinom)
  • 4.2. differenziertes Karzinom
  • 4.2.1. follikuläres Karzinom
  • 4.2.2. papilläres Karzinom
  • 4.3. medulläres Karzinom (C-Zell-Karzinom)

5. Autoimmunerkrankungen

  • 5.1. Morbus Basedow (Graves Disease)
  • 5.2. Chronisch-lymphozitäre Thyreoiditis
  • 5.2.1. mit Struma (Hashimoto-Thyreoiditis)
  • 5.2.2. atrophe Variante (Autoimmunthyreoiditis)
  • 5.3. Post-Partum-Thyreoiditis
  • 5.4. Silent-Thyreoiditis

6. Sonstige Entzündungen der Schilddrüse

  • 6.1. akute Thyreoiditis (bakteriell bedingt)
  • 6.2. subakute Thyreoiditis de Quervain (viral bedingt)

7. Schilddrüsenunterfunktionen

  • 7.1. angeboren
  • 7.2. erworben
  • 7.2.1. Jodmangel
  • 7.2.2. Hashimoto-Thyreoiditis oder Autoimmunthyreoiditis
  • 7.2.3. Thyreoidektomie oder Radioiodtherapie

8. Schilddrüsenüberfunktionen

  • 8.1. Morbus Basedow
  • 8.2. Hashitoxikose
  • 8.3. subakute Thyreoiditis de Quervain
  • 8.4. Jodexposition bei funktioneller Autonomie
  • 8.5. Hyperthyreosis factitia (iatrogene Hyperthyreose)

Dieser Artikel wurde vollständig überarbeitet und am 08.05.23 neu veröffentlicht.