Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Kategorie: Schilddrüsenselbsthilfe

Schilddrüsenbundesverband „Die Schmetterlinge e.V.“ aufgelöst

by Nicole Wobker/13. Mai 2020/Schilddrüsenselbsthilfe

Die Selbsthilfevereinigung „Die Schmetterlinge e.V.“ die sich auf die Unterstützung schilddrüsenkranker Kinder und ihrer Eltern spezialisiert hatte, gibt es offensichtlich nicht mehr. Wer die bisherige Homepage unter www.die-schmetterlinge.de aufruft, erhält momentan nur noch folgende Mitteilung angezeigt: Continue reading „Schilddrüsenbundesverband „Die Schmetterlinge e.V.“ aufgelöst“

Rezepturänderung von Levothyrox®

by Nicole Wobker/7. Mai 201820. November 2019/Schilddrüsenselbsthilfe

Die Zusammensetzung des in Frankreich erhältlichen Schilddrüsenhormonpräparates Levothyrox® wurde abgewandelt. Der Hilfsstoff Laktose wurde durch Zitronensäure und Mannitol ersetzt. Seitdem klagen etliche französische SchilddrüsenpatientInnen über gesundheitliche Verschlechterungen.

Logo Rezepturänderung Levothyrox®
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Kürzlich wurde ein 12seitiges PDF der französischen Selbsthilfevereinigungen (deutschsprachige Übersetzung) zur Rezepturänderung von Levothyrox® (entspricht dem deutschen Euthyrox®) der Merck KGaA in Frankreich veröffentlicht: Vorwarnung an alle Patientinnen und Patienten in allen Ländern Europas.

Tagged Frankreich, Laktose, Levothyrox®, Mannitol, Zitronensäure

Alexa-Ranking der 20 bekanntesten deutschsprachigen Schilddrüsenseiten

by Nicole Wobker/29. Januar 201819. November 2019/Schilddrüsenselbsthilfe

Seit Jahren unangefochten an der Spitze liegt das für Hashimoto-und Basedow-PatientInnen eingerichtete Internetforum von Dr. Leveke Brakebusch und Prof. Dr. Armin E. Heufelder. Herzlichen Glückwunsch!

1. ht-mb.de (Rank 219,219)
2. forum-schilddruese.de (Rank 1,034,788)
3. schilddruesenguide.de (Rank 1,450,844)
4. hashimotothyreoiditis.de (Rank 1,641,633)
5. jodmangel.de (Rank 2,126,172)
6. hashimoto-info.de (Rank 2,761,984)
7. kit-online.org (Rank 3,046,066)
8. sd-krebs.de (Rank 3,183,789)
9. morbusbasedow.de (Rank 3,355,979)
10. schilddruese-augsburg.de (Rank 3,764,175)
11. thyreopathie.de (Rank 4,396,577)
12. infoline-schilddruese.de (Rank 6,362,212)
13. schilddruesenzentrum-koeln.de (Rank 7,016,326)
14. Schilddruesenliga.de (Rank 10,205,894)
15. schilddruese.de (Rank 10,542,740)
16. hashimoto-deutschland.de (Rank 15,467,980)

Nicht gelistet sind aktuell die-schmetterlinge.de, prophylaxe-transparenz.de, jod-kritik.de und schilddruesenspezialisten.de.

(Stand 29.01.18, 9.00 Uhr)

Tagged Schilddrüsenforen, Schilddrüsenseiten

Thyroid Federation International: Patient Statement 2017

by Nicole Wobker/6. Oktober 201725. November 2019/Schilddrüsenselbsthilfe

Von der Thyroid Federation International (TFI) ist anlässlich des Belgrader Jahrestreffens im September 2017 die englischsprachige Stellungnahme „Thyroid Hormones – Patient Statement 2017“ veröffentlicht worden.

Thematisiert werden:

  • Verfügbarkeit kleiner Dosen bei Schilddrüsenhormonpräparaten
  • Gewährleistung der Lieferbarkeit der Schilddrüsenhormonpräparate
  • Qualitätssicherung bei Schilddrüsenhormonpräparaten
  • Bessere Aufklärung und Information von SchilddrüsenpatientInnen bei Veränderung eines Schilddrüsenhormonpräparates

Continue reading „Thyroid Federation International: Patient Statement 2017“

Erinnerung: Petition für eine bessere Ausbildung von Endokrinologen

by Nicole Wobker/8. Januar 201517. Dezember 2019/Schilddrüsenselbsthilfe, Schilddrüsenspezialisten

Ich möchte noch einmal an die seit über zwei Jahren laufende Petition der International Society of Endocrinologists (Endocrinologists: Patients with Thyroid Dysfunction Demand Better Care) erinnern. Diese wurde angesichts der teilweise erschreckenden Informations- und Wissensdefizite von ÄrztInnen, die unerträglich lange Leidenswege bei SchilddrüsenpatientInnen zur Folge haben, ins Leben gerufen.

Mit der Petition soll auf diesen Missstand aufmerksam gemacht und zugleich eine bessere Aus- und Weiterbildung von Endokrinologen im Hinblick auf die Diagnose und Therapie von Krankheiten der Schilddrüse eingefordert werden. Das Ziel der Initiatoren ist es insgesamt 35.000 Unterschriften zu sammeln um den Forderungen Nachdruck zu verleihen. Bisher wurde die Petition von 28550 Personen unterzeichnet, d.h. es fehlen immer noch 6450 Unterstützerinnen.

P. S. Es gibt übrigens auch eine deutsche Übersetzung mit dem Titel „Endokrinologen: Patienten mit Schilddrüsenstörungen fordern bessere ärztliche Fürsorge und Versorgung!„. Also bitte mitmachen!

Tagged Endokrinologe, International Society of Endocrinologists, Online-Petition, Petition

Schilddrüsenbroschüre für Kinder und Jugendliche

by Nicole Wobker/19. März 201410. Dezember 2021/Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern, Schilddrüsenselbsthilfe

Schilddrüsenerkrankungen betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche können bereits an einer behandlungsbedürftigen Krankheit der Schilddrüse leiden.

Im Hinblick darauf ist es allerdings gar nicht so einfach Kindern und Jugendlichen das sehr komplexe Thema Schilddrüse näher zu bringen. Deshalb ist es für die Eltern schilddrüsenkranker Kinder eine gute Hilfestellung, dass die Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V. jetzt die Broschüre „Luckys Welt“ (kostenloser PDF-Download) veröffentlicht hat. 11.10.17 Link wurde gelöscht, weil das PDF zwischenzeitlich verschoben oder gelöscht wurde. Neuer Link (Stand 05.07.18) zur Broschüre Luckys Welt.

Auf 20 Seiten gibt es darin grundlegende Informationen zu den unterschiedlichen Krankheitsbildern der Schilddrüse, beispielsweise unter den lustigen Kapitelnamen „Slow Man und die Unterfunktion“, „Running Man und die Überfunktion“, „Jod-Mangel – kann Sweety helfen?“ oder „Traky – ein irrtümlicher Angriff auf die Schilddrüse“ jeweils Wissenswertes zur Schilddrüsenunterfunktion, zur Schilddrüsenüberfunktion, zu Jodmangelerkrankungen und zu den Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Nicht alle Texte sind wirklich konsequent kindgerecht, aber insgesamt ist die Broschüre „Luckys Welt“ trotzdem sehr zu empfehlen.

Man kann die Broschüre entweder als PDF-Datei herunterladen oder bei der Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V. (www.schilddruesenliga.de) per E-Mail als gedrucktes Exemplar bestellen. Nachdem der Download der PDF-Datei problemlos geklappt und mir die Broschüre gefallen hat, habe ich auch noch die Druckversion der Broschüre per E-Mail angefordert. Diese hatte ich dann bereits nach drei Tagen im Briefkasten, was ich für die Bearbeitung durch eine meines Wissens ausschließlich ehrenamtlich arbeitende Selbsthilfeorganisation sehr schnell finde.


Nicole Wobker

Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern und Jugendlichen (Amazon-Partnerlink)

E-Book-Preis: 3,99 EUR

Petition der Thyroid Federation International

by Nicole Wobker/4. Dezember 201317. September 2019/Schilddrüsenselbsthilfe

Auf dem jährlichen Treffen der Thyroid Federation International (September 2013 in Leiden) wurde folgende Petition „Thyroid replacement hormones must be available in small dosages. The quality, stability and availability of the medication must be guaranteed“ Link funktioniert nicht mehr! ins Leben gerufen. Wer möchte, kann diese Petition aktiv unterstützen. Dafür sind lediglich ein Name und eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Continue reading „Petition der Thyroid Federation International“

5. World Thyroid Day (Internationaler Schilddrüsentag)

by Nicole Wobker/25. Mai 201217. September 2019/Schilddrüsenselbsthilfe

Heute findet zum fünften Mal der World Thyroid Day statt. In Deutschland kommt diesem internationalen Schilddrüsentag bislang allerdings kaum Bedeutung zu.

Wissenswertes zur Entwicklung des seit 2007 immer am 25. Mai begangenen World Thyroid Day hat die veranstaltende Thyroid Federation International, ein Netzwerk internationaler Schilddrüsenselbsthilfeverbände, in dem englischsprachigen Artikel „History of the World Thyroid Day and the International Thyroid Awareness Week“ zusammengestellt.

Da in diesem Jahr der Jodmangel ein Schwerpunktthema des World Thyroid Day ist, gibt es dazu auch eine vor drei Tagen veröffentlichte Pressemitteilung des Arbeitskreises Jodmangel. Diese bietet unter dem Titel „World Thyroid Day am 25. Mai: Jeder Dritte mit Schilddrüsenproblemen“ allerdings keine neuen Informationen. Link funktioniert nicht mehr.

Englischsprachige Informationen zum World Thyroid Day gibt es zudem unter www.worldthyroidday.com. Link funktioniert nicht mehr.

-Werbung-

Die beliebtesten, deutschsprachigen Webseiten zu den Themen Schilddrüse und Jod

by Nicole Wobker/15. März 201225. November 2020/Schilddrüsenselbsthilfe

Anzeige

Heute gibt es wieder ein tagesaktuelles Ranking der Top-15-Schilddrüsenseiten in Deutschland. Die einzelnen Ergebnisse habe ich jeweils mit dem letzten Ranking vom 15.09.11 verglichen.

Wie immer liegt die Webseite ht-mb.de unangefochten auf dem ersten Platz, was hauptsächlich auf das unverändert stark frequentierte Diskussionsforum mit über 25.000 registrierten Benutzern zurückzuführen sein dürfte. Auf dem zweiten Platz liegt schilddruesenguide.de. Herzlichen Dank an alle BesucherInnen! :-) Und auf dem dritten Platz befindet sich mit sd-krebs.de jetzt die Internetseite des Vereins Ohne Schilddrüse leben e.V.. Continue reading „Die beliebtesten, deutschsprachigen Webseiten zu den Themen Schilddrüse und Jod“

Unterstützung durch eine Selbsthilfegruppe

by Nicole Wobker/28. Februar 201213. Mai 2020/Schilddrüsenselbsthilfe

Gesundheitsselbsthilfe im Wandel: Themen und Kontroversen (Amazon-Partnerlink)

Nachtrag am 05.07.19: Bis vor einigen Jahren waren Selbsthilfegruppen ein wichtiger und wertgeschätzter Bestandteil im deutschen Gesundheitssystem. Inzwischen scheint es allerdings so zu sein, dass es nur größeren Verbänden gelungen ist sich zu professionalisieren. Das Interesse der PatientInnen an kleineren, lokal aktiven, Selbsthilfegruppen nimmt hingegen ab. An die Stelle treten neben Internetforen insbesondere die unterschiedlichen Gruppen in sozialen Netzwerken die ebenfalls einen niedrigschwelligen Austausch zu einzelnen Krankheitsbildern ermöglichen.

Wie sind die Selbsthilfegruppen entstanden?

Nach den sozialen Umbrüchen Ende der 1960er Jahre entwickelte sich in Deutschland zunehmend ein neues Gesundheitsverständnis mit der Vorstellung eines mündigen Patienten, der sich aktiv und eigenverantwortlich um seine Genesung bemüht. Damit einher ging die Gründung der ersten Selbsthilfegruppen, die in den folgenden Jahrzehnten immer zahlreicher wurden, sich etablierten und inzwischen zu einer allgemein anerkannten Ergänzung unseres Gesundheitssystems geworden sind.

Worum geht es eigentlich in einer Selbsthilfegruppe?

Bei den meisten Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich handelt es sich um Zusammenschlüsse von Patientinnen und Patienten, die von der gleichen oder einen ähnlichen Erkrankung betroffen sind. Bei den gemeinsamen Treffen geht es deshalb vorrangig um den Erfahrungsaustausch untereinander sowie die gegenseitige Unterstützung in einer als belastend erlebten Lebenssituation. Daneben wird immer häufiger aber auch medizinisches Informationsmaterial weitergegeben, Aufklärungsarbeit geleistet oder gesundheitspolitisches Engagement angestrebt. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Motive, warum der Kontakt zu einer bestehenden Selbsthilfegruppe aufgenommen oder eine neue Selbsthilfegruppe gegründet wird.

Welche Motive haben die Mitglieder einer Selbsthilfegruppe?
  • das Verlangen nach Hilfe,
  • die Suche nach sozialen Kontakten,
  • der Wunsch etwas zu verändern,
  • das Bedürfnis andere vor dem eigenen Schicksal zu bewahren,
  • die Möglichkeit der Krankheit einen Sinn zu geben oder
  • das Streben nach Anerkennung.
Welche Selbsthilfegruppen werden für Schilddrüsenpatienten angeboten?

Im Bereich der Schilddrüsenselbsthilfe wurden zahlreiche, mehr oder weniger erfolgreiche Versuche unternommen der oben geschilderten Bedürfnisvielfalt durch entsprechende Initiativen Rechnung zu tragen.

Das Angebot reicht diesbezüglich von

  • klassischen Selbsthilfegruppen unter dem Dach deutschlandweit aktiver Vereine (Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V., Die Schmetterlinge e.V. → Der Verein wurde am 08.03.20 aufgelöst!, Ohne Schilddrüse leben e.V.),
  • über regionale „lockere“ Stammtische bei denen es meist nicht nur um das Thema Schilddrüse geht,
  • bis hin zu anonymen Internetforen (am bekanntesten ist hier sicherlich www.ht-mb.de/forum).

Wenn Sie ganz konkret wissen möchten, welche Selbsthilfegruppen für Schilddrüsenpatienten in Ihrer Nähe existieren – Ansprechpartner und Adressen finden Sie beispielsweise in der → Kategorie Schilddrüsenselbsthilfe.

-Werbung-

Beitragsnavigation

1 2

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz findet bislang unbekannte Ursache von Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüse und SARS-CoV-2
  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüse 2021 – Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
  • Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen
  • Prof. Dr. Feldkamp zum Professor für den Fachbereich Endokrinologie am Universitätsklinikum OWL ernannt

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.