Schilddrüsenwerte auf eigene Kosten untersuchen lassen

In Internetforen wird teilweise auf Testkits s.o. hingewiesen mit denen man das TSH bequem selbst zuhause untersuchen kann. Das ist grundsätzlich möglich. Diese eignen sich aber nur für eine ganz grobe Ersteinschätzung, d.h. es wird als Ergebnis kein konkreter TSH-Wert angezeigt. Meistens wird nur festgestellt, ob der TSH-Wert über 5 mU/l beträgt. Für die Verlaufskontrolle bei der Hashimoto-Thyreoiditis sind diese Testkits deshalb ungeeignet. Bei begründetem Verdacht auf eine Schilddrüsenunterfunktion sollte immer eine Ärztin/ein Arzt aufgesucht werden!

Hintergrund ist, dass Schilddrüsenpatienten immer häufiger beklagen, dass ihre Ärzte sich weigern die Schilddrüsenwerte TSH, fT3 und fT4 in regelmässigen Abständen zu kontrollieren. Oftmals wird als Grund dafür angegeben, dass die jeweilige Krankenkasse des Patienten die Kosten dafür nicht (oder für fT3 und fT4 nur dann, wenn das TSH von der Norm abweicht) übernehmen würde. Das ist falsch!

Aber Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich zweierlei Dinge. Wer also den Arzt trotzdem nicht wechseln und/oder Diskussionen aus dem Weg gehen möchte, kann die Schilddrüsenwerte auf eigene Kosten bestimmen lassen. Entweder beim Arzt als IGeL-Leistung (davon würde ich allerdings abraten, weil es anscheinend einige Ärzte gibt die doppelt abrechnen) oder direkt im ortsansässigen Labor.

Schilddrüsenwerte selbst in einem Labor in Auftrag geben

Wie funktioniert das?

Hier in Hannover kann man beispielsweise direkt zum Medizinischen Labor Hannover (www.mlh.de) fahren. Dieses ist für Patienten – ohne Terminabsprache – Montags bis Donnerstags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr geöffnet. Dort gibt man seine persönlichen Daten an und natürlich auch welche Blutwerte man bestimmt haben möchte. Dann wird Blut abgenommen. Die Ergebnisse erhält man schon am nächsten Tag schriftlich mit der Post. Die Rechnung folgt einige Wochen später.

Was kostet das?

FT3 (Faktor 1,15) = 16,76 EUR

FT4 (Faktor 1,15) = 16,76 EUR

TSH (Faktor 1,15) = 16,76 EUR

Blutentnahme (Faktor 1,80) = 4,20 EUR

Versandmaterialkosten (Faktor 1,00) = 3,35 EUR

———————————————————————–

zusammen also 57,83 EUR

Wann ist das sinnvoll?

Entscheidend ist, dass Sie entweder selbst in der Lage sind ihre eigenen Schilddrüsenwerte zu interpretieren oder jemanden fragen können, der sich damit auskennt. Es gibt zum Beispiel mehrere Schilddrüsenspezialisten die man um eine Beurteilung/Zweitmeinung bitten kann, wobei dies in der Regel ebenfalls kostenpflichtig ist. Wichtig: Wenn eine Therapieeinleitung oder -anpassung notwendig ist, sollten Sie auf jeden Fall Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt halten!


– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.