Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Kategorie: Schilddrüse allgemein

Trotz Schilddrüsenerkrankung – Sich Wohlfühlen bei der Sommerhitze!

by Nicole Wobker/18. Juli 202218. Juli 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin, Schilddrüse allgemein

SchilddrüsenpatientInnen klagen bei Wetterwechseln, schwül-warmer Luft und Sommergewittern oft vermehrt über gesundheitliche Probleme.

Anzeige

Der Sommer ist da! Jetzt beginnt die wärmste Zeit des Jahres. Für etliche SchilddrüsenpatientInnen ist das allerdings kein Grund zur Freude, sondern sie empfinden die heißen Sommermonate als eine nicht enden wollende Quälerei.

Die wenigsten dürften eine Klimaanlage in der Wohnung / im Haus haben. Und auch ein Ventilator verspricht nur temporäre Abkühlung. Außerdem kann man sich ja auch nicht die ganze Zeit in geschlossenen Räumen aufhalten.

Aber warum geht es so vielen Schilddrüsenerkrankten im Sommer überhaupt so schlecht?

Die Schilddrüsenfunktion wird durch äußere Temperaturreize beeinflusst. Schilddrüsenkranke haben bei deutlichen Temperaturschwankungen, aber auch bei extremer Kälte bzw. Hitze deshalb oft Anpassungsschwierigkeiten. Sie leiden nicht selten unter einer verstärkten Wetterfühligkeit. Continue reading „Trotz Schilddrüsenerkrankung – Sich Wohlfühlen bei der Sommerhitze!“

Das Schilddrüsenhormon T3 (Liothyroninnatrium) ist wieder als Dopingmittel in den Schlagzeilen.

by Nicole Wobker/7. Juli 2022/Schilddrüse allgemein

Der am 22. Juni 2022 erschienene Bericht „ARD-Recherche-Sport: Doping mit Schilddrüsen-Hormonen“ ist für uns SchilddrüsenpatientInnen insofern ein Ärgernis als dass das Schilddrüsenhormon T3 dadurch erneut in Verruf gerät.

Worum geht es? Das Schilddrüsenhormon T3 (Liothyroninnatrium) wird sowohl von SpitzensportlerInnen als auch ambitionierten HobbysportlerInnen als unerlaubtes Mittel zur Leistungssteigerung eingesetzt. Continue reading „Das Schilddrüsenhormon T3 (Liothyroninnatrium) ist wieder als Dopingmittel in den Schlagzeilen.“

Professor Josef Köhrle erhält European Hormone Medal 2022

by Nicole Wobker/23. Mai 2022/Schilddrüse allgemein

23. Mai 2022 – Professor Dr. rer. nat. Josef Köhrle hat die European Hormone Medal 2022 der European Society of Endocrinology (ESE) erhalten. Die Auszeichnung wird an internationale Forscher verliehen, die sich große Verdienste auf dem Gebiet der Endokrinologie erworben haben. Die Jury der ESE würdigt die Arbeiten des Endokrinologen unter der Überschrift „Great impact in low quantities – thyroid hormones, trace elements and endocrine disruptors“. Der Preisträger ist ehemaliger Direktor des Instituts für Experimentelle Endokrinologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in den Jahren 2017 bis 2020. Die Übergabe des Preisgelds sowie der Medaille erfolgen auf der Jahrestagung des European Congress of Endocrinology (ECE 2022). Der Kongress findet vom 21. bis 24 Mai 2022 in Mailand, Italien, statt. „Wir freuen uns über die große Ehrung des Lebenswerks von Josef Köhrle im Bereich der Hormone, Schilddrüse und endokrinen Disruptoren (EDC)“, sagt DGE-Präsident Professor Dr. med. Günter Stalla aus München. Continue reading „Professor Josef Köhrle erhält European Hormone Medal 2022“

Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten

by Nicole Wobker/2. Mai 202217. März 2022/Schilddrüse allgemein

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu anhaltender Antriebslosigkeit, scheinbar grundloser Erschöpfung und einem erhöhten Schlafbedürfnis führen. Continue reading „Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten“

Schilddrüsenhormone – Mangel trotz normaler Schilddrüsenwerte

by Nicole Wobker/28. März 202228. März 2022/Schilddrüse allgemein

Auf DocCheck gibt es mit „Thyroxin-Werte: Der Schein trügt“ einen informativen Text zur organspezifischen Wirkung der Schilddrüsenhormone. Darin wird erklärt warum gute Schilddrüsenwerte nicht immer auch Wohlbefinden bedeuten. Interviewpartnerin der Autorin Susanne Alef war Prof. Dr. Dagmar Führer-Sakel (Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel der Uniklinik Essen) die auch Sprecherin des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs LOCOTACT ist. Dieser forscht seit einigen Jahren zu der lokalen Wirkung von Schilddrüsenhormonen in den verschiedenen Organen.

Lesen Sie dazu auch → Lokale Schilddrüsenhormonwirkung kontrollieren: Neuer Sonderforschungsbereich LOCOTACT und → Paradigmenwechsel in der Schilddrüsen-Forschung könnte Therapie von Schlaganfall und Herzinfarkt voranbringen

Hashimoto-Thyreoiditis: Langwierige Ursachenforschung bei unklaren Schmerzzuständen

by Nicole Wobker/21. Februar 202216. Dezember 2021/Schilddrüse allgemein

Die Gründe für bei der Hashimoto-Thyreoiditis immer wieder auftretende Muskel-, Gelenk- und Sehnenschmerzen sind auch für erfahrene ÄrztInnen oftmals nur schwer auszumachen. Neben einem Zusammenhang mit der Hashimoto-Thyreoiditis oder einer Schilddrüsenfehlfunktion (Hypo- oder Hyperthyreose) werden sehr häufig eine begleitend auftretende Autoimmunerkrankung oder ausgeprägte Nährstoffdefizite vermutet. Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis: Langwierige Ursachenforschung bei unklaren Schmerzzuständen“

Berlthyrox® in geänderter Zusammensetzung unter dem neuen Handelsnamen L-Thyroxin BC® erhältlich

by Nicole Wobker/20. Januar 2022/Schilddrüse allgemein

Das pharmazeutische Unternehmen Berlin-Chemie AG informiert in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) darüber, dass ungefähr ab Mitte Januar 2022 eine geänderte Zusammensetzung von Berlthyrox® unter dem neuen Handelsnamen L-Thyroxin BC® auf dem Markt erhältlich sein wird. Auch die Packungsgestaltung ist sichtbar verändert worden, so dass es nicht zu Verwechslungen kommen dürfte. Die neue Rezeptur soll eine verbesserte Stabilität des Wirkstoffs Levothyroxin-Natrium über die gesamte Haltbarkeit des Arzneimittels bieten.

Weitere Informationen auf der Homepage des BfArM dazu: Rote-Hand-Brief und Patienteninformation

Die frühzeitige und ausführliche Aufklärung der Patient:innen, Ärzt:innen und Apotheker:innen ist vermutlich eine Lehre aus den Problemen die im Zusammenhang mit der → Rezepturänderung von Euthyrox® 2019/2020 aufgetreten sind.

Der österreichische Schilddrüsenpionier Karl Fellinger

by Nicole Wobker/17. Januar 202217. Januar 2022/Schilddrüse allgemein

Karl Fellinger (1904 – 2000) war ein bedeutender, österreichischer Mediziner. Seinen Forschungen verdanken wir wesentliche Erkenntnisse zum hormonellen Regelkreis des Schilddrüsenstoffwechsels. Continue reading „Der österreichische Schilddrüsenpionier Karl Fellinger“

Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz

by Nicole Wobker/8. Dezember 20218. Dezember 2021/Schilddrüse allgemein

Von der Arbeitsgruppe Ernährungsökologie der Justus-Liebig-Universität Giessen konnte dank der Förderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung eine repräsentative Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz in handwerklich und industriell gefertigten Lebensmitteln durchgeführt werden. Beteiligt daran waren das Autorenteam Katharina Bissinger K, Laura Busl, Christin Dudenhöfer, Diana Fast, Dr. Eleonore Heil, Prof. Dr. Roland Herrman, Dr. Irmgard Jordan und Anna Pfisterer. Continue reading „Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz“

Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!

by Nicole Wobker/15. November 202117. November 2021/Schilddrüse allgemein

Trockene Haut, Spannungsgefühle, Reizungen, Entzündungen … Klirrende Kälte und eisiger Wind draußen und drinnen dann trockene Heizungsluft – für die Haut bedeutet das zwangsläufig Stress!

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin – bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink)

Sowohl die Winter- als auch die Heizungsluft enthalten vergleichsweise wenig Feuchtigkeit. Das wirkt sich nachteilig auf die Haut aus deren Feuchtigkeitsgehalt ebenfalls sinkt. Die Kälte führt zudem dazu, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. Dadurch wird die Haut schlechter durchblutet und entsprechend weniger mit Nährstoffen versorgt. Continue reading „Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!“

Struma (Schilddrüsenvergrößerung) durch Nitrat und Huminsäure

by Nicole Wobker/14. November 202116. Mai 2022/Schilddrüse allgemein

In Obst und Gemüse, aber auch im Trinkwasser enthaltenes Nitrat sowie die Belastung des Grundwassers mit Huminsäure gelten als wenig bekannte Gründe für eine Vergrößerung der Schilddrüse (Struma).

Anzeige

Das ist selbstverständlich keine neue Erkenntnis, aber in „aktuellen“ Publikationen doch plötzlich wieder ein Thema.

Die unterschiedlichen Aussagen zu Jod, Nitrat und Huminsäure beziehen sich jedoch vermutlich auf eine fast 20 Jahre alte Bundesdrucksache, auch wenn keine/r der AutorInnen die Quelle explizit beim Namen nennt.

Der Hintergrund:

Bei der Vorbeugung von durch Jodmangel verursachten Erkrankungen (Jodmangelprophylaxe) ging es ursprünglich auch darum den Mehrbedarf an dem Spurenelement Jod aufgrund von Belastungen des Trinkwassers mit kropfbildenden Substanzen wie Nitrat und Huminsäure auszugleichen.

Continue reading „Struma (Schilddrüsenvergrößerung) durch Nitrat und Huminsäure“

Facharzt für Koblenz: Bei Angststörung Schilddrüse untersuchen

by Nicole Wobker/1. September 20218. Oktober 2021/Schilddrüse allgemein

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, doch ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden sind immens: Die von ihr produzierten Hormone beeinflussen unter anderem Körpergewicht, Verdauung, Herz-Kreislauf-System, Knochengesundheit und Sexualität. Selbst unsere psychische Verfassung hängt eng mit den Schilddrüsenhormonen zusammen. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster ist Facharzt für Endokrinologie und Leiter des Hormon- und Stoffwechselzentrums in Mainz, in dem auch Patienten aus dem Großraum Koblenz behandelt werden. Der Experte für Schilddrüsenerkrankungen beobachtet immer wieder Patienten, die unter hormonell bedingten psychischen Beschwerden leiden: “Bei einer Schilddrüsenunterfunktion sind Betroffene häufig depressiv und antriebslos. Eine Überfunktion dagegen kann zu Nervosität und innerer Unruhe führen.” Continue reading „Facharzt für Koblenz: Bei Angststörung Schilddrüse untersuchen“

Wie beeinflussen Schilddrüsenhormone die Bildung von Nervenzellen?

by Nicole Wobker/9. August 20218. Oktober 2021/Schilddrüse allgemein, Schilddrüsenspezialisten

Forschende an der Klinik für Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen konnten erstmals zeigen, wie komplex die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen und die Entwicklung bestimmter Nervenzellen miteinander verwoben sind. Neben neuen Grundlagenerkenntnissen liefert ihre Studie Ansatzpunkte, um die Entwicklung dieser Nervenzellen bei bestimmten Erkrankungen zu verbessern. Die Ergebnisse wurden jüngst in der renommierten Fachzeitschrift „Cerebral Cortex“ veröffentlicht. Continue reading „Wie beeinflussen Schilddrüsenhormone die Bildung von Nervenzellen?“

Kurz erklärt: Was versteht man unter dem Leptin-Effekt?

by Nicole Wobker/8. Juli 202130. Juni 2021/Schilddrüse allgemein

Leptin ist ein Hormon. Es ist wichtig für das Hunger- und Sättigungsgefühl.

Man hat festgestellt, dass bei Übergewicht oft sowohl ein hohes TSH gemessen wird als auch das Leptin erhöht ist. Im Hinblick darauf gibt es zwei Erklärungsansätze. Continue reading „Kurz erklärt: Was versteht man unter dem Leptin-Effekt?“

Produktrückruf NP Thyroid® (Acella Pharmaceuticals LLC)

by Nicole Wobker/28. Juni 2021/Schilddrüse allgemein
Screenshot npthyroid.com

Das amerikanische Pharmaunternehmen Acella Pharmaceuticals LLC ruft bestimmte Chargen seines Schweinethyroxin-Präparates NP Thyroid® zurück. Diese entsprechen offenbar nicht den von der zuständigen Aufsichtsbehörde FDA (Food and Drug Administration) verlangten Qualitätsstandards. Mehrere Tests haben anscheinend ergeben, dass einige Chargen nicht ausreichend wirksam sind weil die Tabletten weniger als 90 % der auf dem Etikett angegebenen Menge an Levothyroxin (T4) und Liothyronin (T3) enthalten. Damit PatientInnen überprüfen können, ob ihr Produkt betroffen ist, hat Acella Pharmaceuticals LLC eine Liste der entsprechenden Chargennummern (List of 35 Recalled Commercial Lots) veröffentlicht.

Weitere Dosisstärken von L-Thyroxin Henning erhältlich

by Nicole Wobker/25. Mai 2021/Schilddrüse allgemein

Ab Juni 2021 wird es vier neue Dosierungen von L-Thyroxin Henning geben. Neben den bisher verfügbaren Dosisstärken (25 bis 200 µg, abgestuft in 25 µg Schritten) werden zukünftig dann auch Zwischenstufen von 63 µg, 88 µg, 112 µg und 137 µg auf den Markt gebracht. Der Hersteller Sanofi-Aventis folgt damit dem Beispiel der Pharmaunternehmen Merck, Hexal und Ratiopharm die ebenfalls bereits abgestufte L-Thyroxin-Präparate anbieten.

Für SchilddrüsenpatientInnen und ihre behandelnden ÄrztInnen wird die individuell notwendige Einstellung mit L-Thyroxin Henning damit ein bisschen leichter. Wessen Schilddrüsenhormonbedarf bisher zwischen zwei Dosisstärken lag, der musste entweder die Tabletten teilen oder zwei Dosisstärken im Wechsel einnehmen. Dieser zusätzliche Aufwand entfällt nun in vielen Fällen.

Erhöhung des Jodgehaltes in Jodsalz

by Nicole Wobker/18. Mai 20213. Mai 2021/Schilddrüse allgemein

Vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt es eine aktuelle Veröffentlichung bzgl. der Höchstmengenvorschläge für Jod in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln. Diskutiert wird die Erhöhung des Jodgehaltes von Jodsalz um die Jodversorgung der Bevölkerung weiter zu verbessern. Continue reading „Erhöhung des Jodgehaltes in Jodsalz“

Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte, Teil 2: Schilddrüsenautoantikörper

by Nicole Wobker/10. Mai 202110. Mai 2021/Schilddrüse allgemein

Für die Beurteilung der Schilddrüsenfunktionslage (Schilddrüsenunterfunktion = Hypothyreose, Schilddrüsenüberfunktion = Hyperthyreose) sind die Untersuchungen der Schilddrüsenhormone (TSH, fT3, fT4) wichtig. Die Diagnose der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen (Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis) wird unter anderem anhand der Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, TRAK) gestellt.

Nachfolgend werden die Schilddrüsenautoantikörper TPO-AK, TG-AK und TRAK erläutert.

Die Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte Teil 1 (TSH, fT3 und fT4 sowie TRH und Kalzitonin) finden Sie unter → Schilddrüsenhormonwerte

Continue reading „Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte, Teil 2: Schilddrüsenautoantikörper“

Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte, Teil 1: Schilddrüsenhormonwerte

by Nicole Wobker/10. Mai 202110. Mai 2021/Schilddrüse allgemein

Für die Beurteilung der Schilddrüsenfunktionslage (Schilddrüsenunterfunktion = Hypothyreose, Schilddrüsenüberfunktion = Hyperthyreose) sind die Untersuchungen der Schilddrüsenhormone (TSH, fT3, fT4) wichtig. Die Diagnose der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen (Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis) wird unter anderem anhand der Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK, TRAK) gestellt.

Nachfolgend werden TSH, fT3 und fT4 sowie TRH und Kalzitonin erläutert.

Die Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte Teil 2 (TPO-AK, TG-AK und TRAK) finden Sie unter → Schilddrüsenautoantikörper

Continue reading „Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte, Teil 1: Schilddrüsenhormonwerte“

DocCheck FlexTalk zur Schilddrüse (Podcast)

by Nicole Wobker/3. Mai 20213. Mai 2021/Schilddrüse allgemein
Screenshot doccheck.com

Auf doccheck.com gibt es den aktuellen Podcast „Die Schilddrüse – Was für ein Lappen“. Sowohl informativ als auch unterhaltsam – also bei Gelegenheit unbedingt reinhören!

Sprecher: Dr. Frank Antwerpes & Moritz

Dauer: 38 Minuten

Themen: Von der Anatomie der Schilddrüse, über die beiden Funktionsstörungen Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) mit den jeweils typischen Symptomen bis hin zu den wichtigsten Diagnoseverfahren.

 

Tagged Anatomie, Diagnose, Funktion, Klinik, Podcast, Schilddrüse, Therapie

Beitrags-Navigation

1 2 … 14

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Suche

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Trotz Schilddrüsenerkrankung – Sich Wohlfühlen bei der Sommerhitze!
  • Das Schilddrüsenhormon T3 (Liothyroninnatrium) ist wieder als Dopingmittel in den Schlagzeilen.
  • Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Professor Josef Köhrle erhält European Hormone Medal 2022
  • Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Anzeige

SDG-Tipp

Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei die Hashimoto-Thyreoiditis begleitenden Erschöpfungszuständen. Weiterlesen

Vergleichssieger 2022 – Rhodiola Rosea Kapseln · hochdosiert mit 800mg Tagesdosis (Amazon-Partnerlink)

Ab 01. Oktober 2022 können Sie den Online-Kurs absolvieren!

Online-Kurs "Basiswissen Hashimoto-Thyreoiditis"

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Anzeige



Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.