Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Kategorie: Schilddrüse allgemein

Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt

by SDG/6. Januar 2021/Schilddrüse allgemein

Wichtige Kundeninformation: Umstellung auf europäisches NDT

Liebe Kunden,

wir wissen, wie wichtig und individuell eine gute Einstellung Ihrer Schilddrüsenwerte für Ihr Wohlbefinden ist. Daher informieren wir Sie bereits jetzt darüber, dass wir den Wirkstoff Thyroid zukünftig (voraussichtlich ab Februar) von einem neuen Rohstofflieferanten beziehen werden. Continue reading „Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt“

Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst

by SDG/1. Dezember 2020/Schilddrüse allgemein

Brustschmerz, Atemnot, Herzstolpern und Herzklopfen: Diese Symptome charakterisieren nicht nur einen Herzinfarkt, sondern können auch durch ein anderes, noch wenig erforschtes Krankheitsbild hervorgerufen werden. Bei der sogenannten Takotsubo-Kardiomyopathie handelt es sich um eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung des Herzens, die bei extremen Stressereignissen eintreten kann. Teams aus Herz- und Hormonforschung in Bochum und Mannheim haben jetzt gezeigt, dass offenbar ein starker Zusammenhang besteht zwischen dem Auftreten eines Takotsubo-Syndroms und einer gestörten Schilddrüsenfunktion von Betroffenen.

Die multizentrische Studie, an der federführend das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB), beteiligt war, wurde am 12. November 2020 im Journal of Internal Medicine publiziert. Continue reading „Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst“

E-MPATHY-Studie zu den Erfahrungen von PatientInnen mit Schilddrüsenunterfunktion

by SDG/18. November 202018. November 2020/Schilddrüse allgemein
Screenshot www.picker.org. Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie direkt zur Online-Umfrage.

Momentan läuft eine Online-Umfrage die sich an PatientInnen richtet die an einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) leiden.

Der Name E-MPATHY steht für E-Mode Patient self-Assessment of THYroid therapy. Konkret geht es also um die Selbsteinschätzung der PatientInnen (Zufriedenheit) mit der Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion.

Verantwortlich für die Online-Umfrage sind

  • die Patientenvereinigung Thyroid Federation International (Sponsoren lt. Eigenauskunft: Merck KGaA – Euthyrox®, Horizon Pharma – Tepezza®, IBSA -Tirosint®) mit Sitz in Kanada,
  • das englische Picker Institute Europe und
  • das Institut BioChimique SA (IBSA) aus der Schweiz

Kuranwendungen mit jodhaltigem Thermalwasser

by SDG/13. Oktober 202025. November 2020/Schilddrüse allgemein

Anzeige

Heute möchte ich auf eine interessante, deutschsprachige Veröffentlichung hinweisen:

Peter Mikosch, Eva Trifina-Mikosch, Katharina Saidler, Jennifer Kellner, Susanne Suhrau „Kuranwendungen mit jodhaltigem Thermalwasser aus thyreologischer Sicht“, Wiener Medizinische Wochenschrift, 7. Oktober 2020 (Direktlink zum vollständigen Artikel)

Konkret geht es darin um den Einfluss von jodhaltigen Kuranwendungen (Trinkkuren, Bäder, Packungen usw.) auf bereits bestehende Schilddrüsenerkrankungen.

Im Hinblick darauf ist das Risiko einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) durch eine gesteigerte Jod-Zufuhr bekanntermaßen für Morbus Basedow-Erkrankte, Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene und PatientInnen mit einer Schilddrüsenautonomie am höchsten. Continue reading „Kuranwendungen mit jodhaltigem Thermalwasser“

Einnahme von flüssigem L-Thyroxin zu einer Mahlzeit

by SDG/28. September 2020/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüse allgemein

Tabletten mit dem Wirkstoff Levothyroxinnatrium (L-Thyroxin) werden üblicherweise 30 Minuten vor dem Frühstück eingenommen um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten. Flüssiges L-Thyroxin kann aber offenbar auch zu einer Mahlzeit eingenommen werden ohne dass durch die gleichzeitige Nahrungsaufnahme die Verwertung maßgeblich behindert wird.

Es gibt eine ganze Reihe von Lebensmitteln, Ballaststoffen, Getränken, Medikamenten sowie Magen-Darm-Erkrankungen die sich nachteilig auf die Aufnahme von L-Thyroxin auswirken. Deshalb wird allgemein empfohlen Schilddrüsenhormonpräparate frühmorgens auf leeren Magen einzunehmen. Continue reading „Einnahme von flüssigem L-Thyroxin zu einer Mahlzeit“

Corona-Pandemie verstärkt offenbar die psychische Belastung von SchilddrüsenpatientInnen

by SDG/24. Juli 202023. Juli 2020/Schilddrüse allgemein

Dass Fehlfunktionen der Schilddrüse häufig mit Symptomen wie Nervosität, Schlafstörungen, Angst, Panikattacken und Traurigkeit bis hin zu Depressionen einhergehen ist hinlänglich bekannt. Durch den monatelangen Stress den die Corona-Pandemie mit sich bringt, scheinen sich anhaltende Erschöpfungszustände und das Gefühl der Überforderung aber noch weiter zu verschlimmern.

Dr. Claudia Croos-Müller: Alles gut – Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Belastung, Trauma & Co. (Amazon-Partnerlink)

Reagieren SchilddrüsenpatientInnen schon zu normalen Zeiten auf äußere Belastungen besonders sensibel und brauchen mehr Ruhe/Rückzugsmöglichkeiten als Schilddrüsengesunde, bringt sie das Leben während der Corona-Pandemie noch schneller an ihre Belastungsgrenze. Continue reading „Corona-Pandemie verstärkt offenbar die psychische Belastung von SchilddrüsenpatientInnen“

Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen während der Corona-Pandemie

by SDG/21. Juli 202025. November 2020/Schilddrüse allgemein

Anzeige

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) sind nicht mit einem erhöhten Risiko für COVID-19 verbunden! Die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion mit Thyreostatika kann aber genauso wie die Behandlung der Endokrinen Orbitopathie mit Immunsuppressiva schwerwiegende Auswirkungen haben.

Es gibt eine aktuelle, leider nur auf Englisch verfügbare Veröffentlichung, die sich mit Schilddrüsenfunktionsstörungen während der COVID-19-Pandemie auseinandersetzt:

Kristien Boelaert , W Edward Visser , Peter Nicholas Taylor , Carla Moran , Juliane Léger and Luca Persani „ENDOCRINOLOGY IN THE TIME OF COVID-19: Management of hyperthyroidism and hypothyroidism“, European Journal of Endocrinology (Fulltext free)

Nachfolgend sind die wichtigsten Aussagen zusammengefasst. Continue reading „Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen während der Corona-Pandemie“

Wichtig: Rezepturänderung Euthyrox® – Nebenwirkungen bitte offiziell melden!

by SDG/17. Juli 2020/Schilddrüse allgemein

Deutsche FlaggeDie erfolgreiche Schadensersatzklage der französischen Schilddrüsenselbsthilfe im Levothyrox®-Skandal ist weltweit ein ermutigendes Signal für alle betroffenen SchilddrüsenpatientInnen.

Nachdem auch die Zusammensetzung des in Deutschland erhältlichen Euthyrox® im vergangenen Jahr geändert wurde, klagen auch hierzulande SchilddrüsenpatientInnen über Nebenwirkungen. Wie viele tatsächlich Probleme mit der Umstellung auf das neue Euthyrox®  haben ist aber unklar. In den sozialen Netzwerken und themenspezifischen Internetforen finden sich diesbezüglich nach meinem Eindruck nur vereinzelt negative Erfahrungsberichte.

Im Hinblick darauf möchte ich aber auch noch einmal ausdrücklich auf die Möglichkeit der Online-Meldung von Nebenwirkungen verweisen. Das dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugeordnete Paul-Ehrlich-Institut bietet dafür ein entsprechendes Meldeformular.

Französische SchilddrüsenpatientInnen mit Berufungsklage gegen das Pharmaunternehmen Merck erfolgreich

by SDG/16. Juli 202016. Juli 2020/Schilddrüse allgemein

Nachdem die Merck KGaA im März 2017 die Zusammensetzung von Levothyrox® geändert hatte, klagten unzählige SchilddrüsenpatientInnen in Frankreich plötzlich über vermeintlich unerklärliche gesundheitliche Probleme.

französische Flagge
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Während die Pharmafirma selbst wenig zur Aufklärung beitrug formierte sich in den Reihen der Selbsthilfeinitiativen Widerstand. Kritisiert wurde insbesondere die mangelhafte Informationspolitik des Darmstädter Pharmariesen.

Die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen reichten bei Gericht eine Klage gegen die Merck KGaA ein, die in erster Instanz jedoch abgewiesen wurde. Jetzt ist erneut ein Urteil gesprochen worden. Danach muss die Merck KGaA jedem der 3329 KlägerInnen nun 1000 EUR Schadensersatz zahlen.

Wie die Pharmazeutische Zeitung („Merck muss Schadensersatz zahlen„) berichtet, hat das Pharmaunternehmen jedoch schon angekündigt gegen das Urteil Berufung einlegen zu wollen. Der Rechtsstreit dürfte also weitergehen.

Aktuelle Lieferengpässe von Medikamenten mit dem Wirkstoff Levothyroxin-Natrium

by SDG/15. Juli 202025. November 2020/Schilddrüse allgemein

Lieferschwierigkeiten sind bei Schilddrüsenmedikamenten nichts Ungewöhnliches mehr.

Anzeige

Es ist inzwischen fast schon normal, dass es wiederkehrende und anhaltende Lieferengpässe bei den verschiedenen Schilddrüsenhormonpräparaten der unterschiedlichen Pharmaunternehmen gibt.

Für die davon betroffenen SchilddrüsenpatientInnen ist dies ein Ärgernis. Ein ungewollter Wechsel des Schilddrüsenhormonpräparates geht immer mit Unsicherheiten einher. Eine bis dato medikamentös gut eingestellte Schilddrüsenerkrankung kann plötzlich wieder Beschwerden machen und die Lebensqualität negativ beeinflussen. Die Folge sind nicht zuletzt ansonsten unnötige Arztbesuche sowie zusätzliche Blutabnahmen.

Hinweis: Da die Hersteller nicht verpflichtet sind ihre Lieferschwierigkeiten öffentlich zu machen und zeitnah an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zu melden, ist die nachfolgende Liste zwangsläufig unvollständig. Continue reading „Aktuelle Lieferengpässe von Medikamenten mit dem Wirkstoff Levothyroxin-Natrium“

Hormone und Covid-19: Welchen Einfluss das Stresshormon Kortisol auf Infektion und Krankheitsverlauf haben könnte

by SDG/7. Juli 202021. Juli 2020/Schilddrüse allgemein

Durch die Corona-Pandemie steigen die psychischen Belastungen dramatisch an. Für Patienten mit Hormon- und Stoffwechselerkrankungen kann zusätzlicher Stress erhebliche Folgen für die Therapie haben, da das Stresshormon Kortisol viele Stoffwechselprozesse steuert. Was Betroffene zu beachten haben, ob ein Zusammenhang mit einem eventuell schwereren Krankheitsverlauf bei COVID-19 besteht und wie der aktuelle Wissenstand zum Kortisol-Präparat „Dexamethason“ aussieht, erklärten Experten auf der gemeinsamen Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am Dienstag, den 30. Juni 2020 um 11 Uhr. Continue reading „Hormone und Covid-19: Welchen Einfluss das Stresshormon Kortisol auf Infektion und Krankheitsverlauf haben könnte“

Paradigmenwechsel in der Schilddrüsen-Forschung könnte Therapie von Schlaganfall und Herzinfarkt voranbringen

by SDG/6. Juli 2020/Schilddrüse allgemein

Ein neuer Sonderforschungsbereich führt nun einen Perspektivwechsel durch, der Angebot und Nachfrage von Schilddrüsenhormonen in den jeweiligen Organen unter die Lupe nimmt. Insbesondere neue Erkenntnisse zu molekularbiologischen Prozessen und den Einfluss der lokalen Schilddrüsenhormonwirkung in Gehirn, Leber und Herz sollen ein Licht auf die Krankheitsentstehung werfen und neue Therapieansätze ermöglichen. Auf der gemeinsamen Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) zeigt eine Expertin auf, inwiefern Patienten mit Volkserkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Lebererkrankung davon profitieren könnten. Continue reading „Paradigmenwechsel in der Schilddrüsen-Forschung könnte Therapie von Schlaganfall und Herzinfarkt voranbringen“

Beitrags-Navigation

1 2 … 21

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
  • Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt
  • Magdeburger Experte ist neuer Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst
  • Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021: Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021: World Thyroid Day
  • 17. und 18. Juni 2021: Schilddrüsenkongress in München

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.
Diese Webseite verwendet Cookies für eine technisch fehlerfreie Darstellung.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung