Navigationsseite
Hallo liebe BesucherInnen von www.schilddruesenguide.de!
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, habe ich diese Navigationsseite erstellt. Hier alle bisher auf www.schilddruesenguide.de veröffentlichten Artikel (das sind fast 1000) aufzulisten wäre nicht nur ein unverhältnismäßiger Aufwand sondern auch ziemlich unübersichtlich. Deshalb habe ich mich hier auf die aus meiner Sicht zentralen Links zu den wirklich wichtigen Informationen beschränkt – das sind schon eine ganze Menge (knapp 200)
Viele Grüße & viel Spaß beim Stöbern z.B. durch die Top-50 der meist gelesenen Artikel!
Nicole Wobker
Viele Betroffene fühlen sich jahrelang unverstanden. Das E-Book „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen“ bringt Klarheit – mit verständlichen Erklärungen und hilfreichen Alltagstipps.
„Hätte ich das früher gelesen, wären mir viele Zweifel erspart geblieben.“ – Carola (51)
Hinweise: *Amazon-Partnerlink – beim Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für Sie. Das E-Book ist auch für den Tolino erhältlich z.B. bei thalia.de
Über dieses Webprojekt
- Schilddrüsenguide – Das Original 🦋. Seit 20 Jahren die verlässliche Anlaufstelle für Betroffene und Interessierte.
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Warum gibt es den Schilddrüsenguide?
- Woher stammen die hier veröffentlichten Informationen?
- E-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“ (Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis, Besser leben mit der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis, Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis, Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert, Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern und Jugendlichen, Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen)
- E-Paper-Reihe „Schilddrüsenguide“ (Schilddrüse und Soja)
- kostenloses Informationsmaterial
- Pressemitteilungen
- Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
- Aktion „Farbe bekennen„
- Unterstützer und Gastautoren
Neu hier?
- Neu hier? (Hinweise für die Nutzung von www.schilddruesenguide.de)
- Auf der Navigationsseite sind Sie aktuell!
- Basiswissen Krankheiten der Schilddrüse
- Aktuellste Beiträge auf www.schilddruesenguide.de
- Schilddrüsenlexikon alphabetisch A , B, C, D, E, F, G, H, IJ, K, L, M, N, O, PQ, R, S, T, UV, W, XYZ
- Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenzentren, Schilddrüsensprechstunden der Universitätskliniken, Kompetenzzentren für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie, Radioiodtherapiezentren) nach Postleitzahlen 0 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 (Tipp: Schwieriges Arzt-Patienten-Verhältnis)
- Sonstige, interessante Schilddrüsenseiten (ÄrztInnen, Gesundheitsselbsthilfe, Pharmaindustrie, alternative Schilddrüsenszene)
- Termine & Veranstaltungen
- Medizingeschichte „Schilddrüse“ und die Erforschung von Schilddrüsenkrankheiten
- Meine Empfehlungen: Hilfreiche Produkte für SchilddrüsenpatientInnen
- Präzise Dosierung und smarte Tools – diese Produkte erleichtern den Alltag mit Schilddrüsenerkrankung
Basistexte
Top-12 Grundlagenartikel „Schilddrüse“
- Schilddrüse und Schilddrüsenhormonsynthese
- Beschwerden bei einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose)
- Beschwerden bei einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)
- Schilddrüsendiagnostik
- Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte, Teil 1: Schilddrüsenhormonwerte
- Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte, Teil 2: Schilddrüsenautoantikörper
- Überblick Schilddrüsenerkrankungen
- Behandlung von Krankheiten der Schilddrüse
- Schilddrüsenmedikamente
- Radioiodtherapie
- Thermoablative Verfahren
- Operation der Schilddrüse
Fachbereich für ÄrztInnen: Fachwissen und Vernetzung rund um Schilddrüsenerkrankungen
1. Krankheiten der Schilddrüse
Wissensbausteine zu den häufigsten Krankheitsbildern
Überblick: Entzündungen der Schilddrüse
- Akute Thyreoiditis
- Subakute Thyreoiditis de Quervain
- Chronische Thyreoiditis: Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow oder Riedel-Struma
Sonstiges
- Endokrine Orbitopathie (Augenbeteiligung beim Morbus Basedow)
2. Diagnose von Erkrankungen der Schilddrüse
- Überblick: Schilddrüsendiagnostik
- Was bedeuten die ICD-10 Diagnoseschlüssel?
- Kosten der Schilddrüsendiagnostik: Was kostet die Untersuchung der Schilddrüse? / Sind manche Schilddrüsenwerte eine IGeL-Leistung? / Schilddrüsenwerte selbst bezahlen oder einen Selbsttest machen?
- Überblick: Was bedeuten die einzelnen Schilddrüsenwerte?
- Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte (Blutwerte), Teil 1: Schilddrüsenhormonwerte
- Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte (Blutwerte), Teil 2: Schilddrüsenautoantikörper
- Ist das TSH normal – fühlt der Patient sich optimal
- Umwandlungsstörung (Konversionsstörung)
- Wenn die Schilddrüsenwerte normal sind, aber man sich trotzdem krank fühlt (TRH-Test, Zulewski-Score, Achillessehnenreflexzeit, Pulswellenerscheinungszeit, Temperaturmessmethode nach Broda Barnes, Temperaturmessmethode nach Bruce Rind)
3. Schilddrüsenbedingte Beschwerden
- Eine Schilddrüsenfehlfunktion erkennen & Welche Symptome hat man bei einer Schilddrüsenfehlfunktion?
- Hyperthyreose: Beschwerden bei einer Überfunktion der Schilddrüse
- Hypothyreose: Beschwerden bei einer Unterfunktion der Schilddrüse
- Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis
Autoimmunproblematik bei der Hashimoto-Thyreoiditis
- Hashimoto verstehen: Wenn das Immunsystem gegen die Schilddrüse arbeitet
- Was passiert bei Hashimoto? Die Autoimmunreaktion verstehen
- Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis– medizinischer Fakt oder subjektives Erleben?
- Erfahrungsbericht: Wenn Hashimoto alles lahmlegt – typische Beschwerden bei akuten Phasen
Syndrom T
- Syndrom T: Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine Bagatellerkrankung
- Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte leiden oft jahrelang unter Spätfolgen /
- Mögliche Ursachen für Schmerzen bei Erkrankungen der Schilddrüse
- Einschränkungen der Lebensqualität trotz Schilddrüsentherapie
Vergesellschaftete Autoimmunerkrankungen
Alopezia areata / Autoimmunhepatitis / Diabetes Typ 1 / Lupus erythematodes / Myasthenia gravis / Morbus Addison / Perniziöse Anämie / Rheuma / Sarkoidose / Vitiligo / Zöliakie
Außerdem wichtig:
- Multiple Sklerose
- Hashimoto-Enzephalopathie
- Hoffmann-Syndrom
- Osteoporose
- Nebennierenschwäche
- Hämopyrrollaktamurie
- ADHS
Einzelne Symptomkomplexe
- Haut: Schilddrüsenbedingte Veränderungen der Haut (Vitiligo, Melasma, Urtikaria, Rosazea, Sicca-Syndrom, Morbus Addison, Lupus erythematodes)
- Magen-Darm-System: Auswirkungen von Schilddrüsenhormonen auf die Funktionsfähigkeit von Magen und Darm
- Gewicht: Probleme mit dem Gewicht können von der Schilddrüse kommen
- Muskulatur: Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis
- Knochen: Schilddrüsenfehlfunktion als Risikofaktor für die Entwicklung einer Osteoporose
- Herz-Kreislauf-System: Herz-Kreislauf-Probleme bei Schilddrüsenerkrankungen
- Psyche: Eine kranke Schilddrüse stört den Seelenfrieden
- Sexualhormone: Schilddrüsenbedingte Störungen der Sexualhormone (Prolaktin, Östrogene, Progesteron, Androgene)
Unterschiedliche Personengruppen
- Frauen: Warum haben so viele Frauen Probleme mit der Schilddrüse?
- Männer: Schilddrüsenerkrankungen bei Männern
- Kinder: Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern – bei diesen Symptomen sollte man die Schilddrüse untersuchen lassen
- SeniorInnen: Schilddrüsenerkrankungen im Alter
4. Behandlungsoptionen bei Krankheiten der Schilddrüse
- Überblicksartikel „Behandlung von Krankheiten der Schilddrüse„
Schilddrüsenmedikamente
- Medikamente zur Behandlung von Schilddrüsenfehlfunktionen
- Alles Wichtige zur Schilddrüsenhormontherapie
- Natural desicated thyroid – Eine Einführung in ein umstrittenes Thema
- Schilddrüsenunterfunktion optimal behandeln – was die T3-T4-Kombinationstherapie leisten kann
- Schilddrüsenblocker (Thyreostatika) Morbus Basedow: Tipps für die Zeit der thyreostatischen Therapie
- Wechselwirkungen zwischen Schilddrüsenhormonen und weiteren Medikamenten
Thermoablation (Behandlung von Schilddrüsenknoten)
Radioiodtherapie z.B. bei Morbus Basedow
Schilddrüsenoperation
- Woran sollte ich vor einer Schilddrüsenoperation denken?
- Operationstechniken: klassisch oder minimal-invasiv
- Risiken der Schilddrüsenoperation: Wundheilungsstörungen, Hypoparathyreoidismus, Rekurrensparese, Horner-Syndrom
- Tipps zur Narbenpflege nach der operativen Entfernung der Schilddrüse
Multimineralstoff-Präparate für Schilddrüsenkranke: Was ist drin und wie sinnvoll sind sie?
Viele SchilddrüsenpatientInnen sind genervt davon die Mikronährstoffe einzeln einzunehmen und suchen deshalb nach einem Kombipräparat welches möglichst viel abdeckt. Bekannte Produkte sind:
- THYROLUX* von Sensilab, enthält L-Tyrosin, Jod, Zink, Selen, Mangan, Magnesium sowie die Adaptogene Königsbasilikum, Schisandra und Guggul (Preis: 45,99 EUR für 240 Kapseln)
- Der Produzent Schilddrüsen-Komplex* von miavola enthält L-Tyrosin, Selen, Jod, Magnesium, Zink, Kupfer und den Heilpilz Cordyceps (Preis: 42,99 EUR für 60 Kapseln)
- Schilddrüsen-Aktiv-Balance* von Nord Vital enthält Jod, L-Tyrosin, Ingwer, Selen, Eisen, Vitamin A und einen Vitamin B-Komplex (Preis 24,90 EUR für 180 Kapseln)
- Vital Complex Premium* von iceberg enthält insgesamt 39 Mikronährstoffe für eine normale Schilddrüsenfunktion und als einziger KEIN JOD (Preis 58,50 EUR für 60 Sticks)
Das Problem ist, dass fast immer auch das Spurenelement Jod enthalten ist und die Präparate für Hashimoto und Basedow deshalb nicht empfehlenswert sind. Eine gute und günstigere Alternative ist ein Antioxidantien-Komplex wie die Immusan C800* von tetesept (enthält die Vitamine C, D, B12 und die Spurenelemente Zink, Selen zum Preis von 16,99 EUR für 90 Tabletten) und den je nach individuellem Bedarf z.B. mit Magnesium, Omega-3-Fettsäuren oder einem Vitamin B-Komplex zu kombinieren.
Dieser Bereich enthält *Affiliate-Links von Amazon. So kann ich Inhalte wie diesen ohne redaktionelle Beeinflussung und unabhängig von Partnern für Sie bereitstellen – danke für Ihre Unterstützung!
Therapie der Endokrinen Orbitopathie
- Tipps zur Linderung der Beschwerden bei der Endokrinen Orbitopathie
- Aktuelle Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie
- Transpalpebrale Orbitadekompression durch Fettentfernung bei endokriner Orbitopathie
- veraltet: Ossäre Dekompression bei der Endokrinen Orbitopathie
Nährstofftherapie
- Allgemeines zur Nährstofftherapie bei Schilddrüsenerkrankungen
- Mikronährstoffe bei Hashimoto & anderen Erkrankungen der Schilddrüse: Ein Überblick
- Schilddrüse und Selen
- Nährstofftherapie: Vitamin D
- Das Wichtigste zum Spurenelement Jod
Ernährung
Alternative Heilmethoden
- Pflanzenheilkunde (Tipp: Rhodiola rosea 2025 – Alles, was Sie wissen müssen)
- Biochemie nach Schüssler
- Homöopathie nach Hahnemann
- Neuraltherapie
- Ethanoltherapie
- Baunscheidt-Therapie
- Esoterische Theorien (New-Age, Teleologie, Psychosomatik, Anthroposophie)
Wellness
- Was kann ich selbst tun?: Innere Balance finden – Entspannung und Bewegung für Schilddrüsenkranke
- Reizstromtherapie bei Muskelschmerzen und Muskelschwäche
Jahreszeitabhängige Beschwerden
- Tipps von Betroffenen (Summary): Fit für den Sommer! und Gut durch den Winter!
- Sommer ohne Sonne – warum das für Hashimoto-Betroffene problematisch ist
- Schilddrüsenkrank in den Urlaub
Wichtige Schilddrüsenthemen – häufig nachgefragt
Am Ende dieser sogenannten Solutions sind weitere, themenrelevante Beiträge verlinkt. Sie können sich also vom Startbeitrag ausgehend auch noch tiefer in das Thema einlesen.
Ursache
- Warum haben so viele Frauen Probleme mit der Schilddrüse?
Symptome
Schilddrüsenunterfunktion
- Welche Symptome hat man bei einer Schilddrüsenfehlfunktion?
- Kann man eine Unterfunktion der Schilddrüse an Äußerlichkeiten erkennen?
Autoimmunerkrankung
- Hashimoto-Thyreoiditis / Autoimmunerkrankung – Was bedeutet das eigentlich?
- Gibt es bei der Hashimoto-Thyreoiditis (ähnlich wie bei Rheuma) Krankheitsschübe?
Schilddrüse & Psyche
- Haben Hashimoto und Basedow einen Einfluss auf die Psyche?
- Kann man Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis haben?
- Wie unterscheidet man Depression & Burnout von einer Hashimoto-Thyreoiditis?
Diagnose
- Was bedeuten die einzelnen Schilddrüsenwerte?
- Ist ein zu hoher oder zu niedriger TSH-Wert schlimm?
Therapie
- Schilddrüsenhormontherapie – was bedeutet das?
- Woran sollte ich vor einer → Schilddrüsenoperation denken?
- Was tun bei Endokriner Orbitopathie (Augenbeteiligung) beim Morbus Basedow?
- Bei mir wurde eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert – Was kann ich selbst tun?
- Welche Heilpflanzen helfen bei Schilddrüsenerkrankungen?
Ernährung
- Schilddrüse & Ernährung: Wie ist der Stand der Wissenschaft?
- Hashimoto-Thyreoiditis: Worauf muss ich bei der Ernährung achten?
- Wie schafft man es trotz Hashimoto-Thyreoiditis sein Übergewicht zu reduzieren?
- Welchen Einfluss hat Gluten auf die Entstehung/den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis?
Sonstiges
- Was ist mit Blick auf COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen wichtig?
Kategorien
Die Beiträge innerhalb der Kategorien sind chronologisch sortiert, wobei Ihnen die aktuellsten Beiträge jeweils als erstes angezeigt werden.
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Morbus Basedow
- Naturheilkunde & Alternativmedizin
- Schilddrüse allgemein
- Schilddrüse: Ernährung, Nahrungsergänzung und Gewichtsprobleme
- Schilddrüse: Psychische Aspekte
- Schilddrüsenbücher
- Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
- Schilddrüsenforschung
- Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
- Schilddrüsenknoten
- Schilddrüsenkrebs
- Schilddrüsenselbsthilfe
- Schilddrüsenspezialisten
- SDG: In eigener Sache
- Zusatzbefunde „Nebenbaustellen“ (Begleiterkrankungen)
Letzte Aktualisierung: 18. September 2025