Schilddrüse & Ernährung: Wie ist der Stand der Wissenschaft?
Ernährung, Mikronährstoffe & Co – kompakt gebündelt
Auf dieser Seite finden Sie eine stetig wachsende Sammlung der auf www.schilddruesenguide.de veröffentlichten Beiträge zu Ernährung, Mikronährstoffen und Lebensstil bei Schilddrüsenerkrankungen – mit besonderem Fokus auf Hashimoto. Ich aktualisiere die Inhalte regelmäßig, damit Sie auf dem neuesten Stand bleiben.
Die Bedeutung der Ernährung bei Schilddrüsenstörungen
Die Rolle der Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen – insbesondere bei Hashimoto-Thyreoiditis – wird seit einigen Jahren intensiv erforscht, ist jedoch weiterhin nicht vollständig geklärt. Der wissenschaftliche Konsens lautet: Ernährung kann den Verlauf einer Schilddrüsenerkrankung beeinflussen, ersetzt jedoch keine medizinische Behandlung. Besonders bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto gibt es Hinweise darauf, dass bestimmte Ernährungsansätze entzündungshemmend wirken und Symptome lindern können.
Glutenverzicht wird vor allem dann empfohlen, wenn eine Zöliakie vorliegt oder der Verdacht auf eine nicht-zöliakische Glutenunverträglichkeit besteht. Auch eine ausreichende Versorgung mit Jod, Selen, Eisen, Zink und Vitamin D ist wichtig – zu viel oder zu wenig kann den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Die Studienlage zu strengen Diätformen wie dem Autoimmunprotokoll (AIP), Paleo oder Clean Eating ist noch begrenzt, zeigt aber teils positive Effekte auf das subjektive Wohlbefinden.
Zusammengefasst: Individuell angepasste Ernährung – reich an Vitalstoffen, entzündungshemmend und möglichst frei von verarbeiteten Lebensmitteln – wird von vielen Fachleuten als sinnvoll angesehen. Pauschale Diätempfehlungen sind jedoch wissenschaftlich nicht abgesichert. Eine medizinisch begleitete Ernährungsumstellung bleibt der beste Weg, um Ernährung gezielt zur Unterstützung der Schilddrüsengesundheit einzusetzen.
Warum die Schilddrüse beim Abnehmen eine zentrale Rolle spielt
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel – und damit auch beim Thema Gewichtsabnahme. Wenn die Funktion dieser kleinen, schmetterlingsförmigen Drüse gestört ist, geraten oft Energieverbrauch, Hormonhaushalt und Fettverbrennung aus dem Gleichgewicht. Besonders bei einer Schilddrüsenunterfunktion oder der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis fällt es vielen Betroffenen schwer, Gewicht zu verlieren – trotz gesunder Ernährung und Bewegung.
Ein funktionierender Stoffwechsel hängt wesentlich von einer optimal versorgten Schilddrüse ab. Sie produziert die Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin), die unter anderem den Grundumsatz regulieren. Sinkt die Hormonproduktion, verlangsamt sich der Stoffwechsel: Man friert schneller, fühlt sich müde – und nimmt häufig zu, selbst bei unverändertem Essverhalten.
Hier setzt die richtige Ernährung bei Schilddrüsenproblemen an. Ziel ist es, den Körper mit den Nährstoffen zu versorgen, die die Hormonproduktion und -verwertung unterstützen – allen voran Jod, Selen, Zink, Eisen, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren. Gleichzeitig kann eine entzündungshemmende Ernährung helfen, stille Entzündungen zu reduzieren, die bei Hashimoto eine Rolle spielen.
Auch das Timing der Mahlzeiten, eine stabile Blutzuckerregulation und die Vermeidung von stark verarbeiteten Lebensmitteln können den Körper beim gesunden Abnehmen trotz Schilddrüsenerkrankung unterstützen. Für viele Betroffene ist es zudem hilfreich, auf Gluten, industriellen Zucker und übermäßigen Koffeinkonsum zu verzichten – individuell und gegebenenfalls in Abstimmung mit dem Arzt.
Die gute Nachricht: Mit Geduld, der passenden Ernährung und gegebenenfalls gezielter Supplementierung ist eine nachhaltige Gewichtsreduktion und das Erreichen eines gesunden Normalgewichts auch bei Schilddrüsenerkrankungen möglich. Wichtig ist dabei, den Körper nicht zusätzlich zu stressen – radikale Diäten oder Fastenkuren können kontraproduktiv wirken und den Hormonhaushalt weiter aus dem Gleichgewicht bringen. Wer langfristig abnehmen möchte, sollte daher nicht nur Kalorien zählen, sondern verstehen, wie Schilddrüse und Ernährung zusammenwirken. Eine stoffwechselfreundliche Ernährung ist der Schlüssel – individuell abgestimmt auf den eigenen Hormonstatus und unterstützt durch die richtigen Mikronährstoffe.
Inhaltsverzeichnis
Alles auf einen Blick
Was darf auf den Teller? Die besten Nährstoffe für Ihre Schilddrüse!
🧂 Jod – unterstützt die Hormonbildung, problematisch bei Hashimoto & Basedow
🥜 Selen – wirkt antioxidativ und unterstützt die Schilddrüsenfunktion
🥩 Zink & Eisen – wichtig für Zellfunktionen und Stoffwechsel
🥬 Vitamin D & B12 – regulieren Immunprozesse und Energiehaushalt
🫐 Antioxidantien – reduzieren Entzündungen
Was Sie besser meiden sollten – diese Lebensmittel können stören!
❌ Stark verarbeitete Lebensmittel
❌ glutenhaltige & kohlehydratreiche Lebensmittel
❌ Fructose & Lactose (Unverträglichkeiten sind häufig)
❌ Goitrogene (können Hormonproduktion & Hormonaufnahme stören)
❌ Übermäßiger Zuckerkonsum
Hier finden Sie alle auf www.schilddruesenguide.de veröffentlichten Beiträge rund um Schilddrüsenkrankheiten, Einfluss der Ernährung & Mikronährstoffe – ideal zum Stöbern, weiterlesen oder gezielt informieren … die Spezials, Banner (Jod, Selen, Vitamin D) und Info-Kästchen weisen im Hinblick darauf auf umfassende und/oder sehr aktuelle Artikel zum jeweiligen Thema hin.
🍽️ Ernährung
Eine nährstoffreiche, entzündungsarme Ernährung bildet die Grundlage für eine gesunde Schilddrüsenfunktion, da sie die Hormonproduktion unterstützt und gleichzeitig das Immunsystem entlastet – gerade bei Autoimmunerkrankungen ist das besonders wichtig.
✅ Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis
- Lebensmittel, die Sie bei Hashimoto meiden sollten (Goitrogene, Jod, Gluten, Fructose & Lactose)
- Lebensmittel, die Sie bei Hashimoto bevorzugen sollten (Selen, Vitamin D & Antioxidantien)
Artikelübersicht:
- Neu: Hashimoto-Thyreoiditis & Dünndarm-Mikrobiom (SIBO)
- Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis
- Hashimoto-Thyreoiditis: Einfluß der Ernährung unklar
- Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis
- 📊 Umfrage zur Ernährung von SchilddrüsenpatientInnen: Teil 1 + Teil 2
- Keine spezielle Diät bei Hashimoto-Thyreoiditis notwendig!
- L-Thyroxin-Einnahme … darauf sollten Sie beim Frühstück besser verzichten!
- Kurz erklärt: Was ist das Autoimmunprotokoll?
- Fragwürdige Ernährungstipps für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen
- Einfluß der Ernährung auf Krankheiten der Schilddrüse
Entzündungsdämpfung
Chronische Entzündungen spielen bei vielen Schilddrüsenerkrankungen, auch bei Hashimoto-Thyreoiditis, eine zentrale Rolle – durch entzündungshemmende Lebensmittel und Lebensstilfaktoren lässt sich dieser Prozess positiv beeinflussen, wodurch sich Beschwerden verbessern können.
Gewichtsreduktion
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist das Abnehmen oft schwieriger, da der Stoffwechsel verlangsamt ist – mit einer individuell abgestimmten Ernährung, Bewegung, guter medikamentöser Einstellung und Ausdauer kann dennoch eine gesunde Gewichtsabnahme gelingen.
✅ Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
- Hashimoto: Wenn die Schilddrüse das Gewicht beeinflusst
- 10 Tipps zum Abnehmen bei Hashimoto
- Abnehmen trotz Hashimoto – Kohlehydrate reduzieren
Artikelübersicht:
- Neu: Hashimoto & Ernährung – Erfolgreich abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion
- Wenn der Körper nicht abnehmen will – Interview zu Adipositas und der Abnehmspritze
- Trotz Hashimoto-Thyreoiditis abnehmen kann mühsam sein
- Probleme mit dem Gewicht können von der Schilddrüse kommen
- Wohlfühlgewicht (nicht) in Sicht
- Kurz erklärt: Was versteht man unter dem Leptin-Effekt?
- Wunsch nach weniger Gewicht – Abnehmtipps für SchilddrüsenpatientInnen
- Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis
- Britta’s Diät-Tagebuch – Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis
- Katja’s Erfahrungsbericht: Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis
- Die Markert-Diät verspricht Erfolge bei Schilddrüsenkranken
Gezielt abnehmen – diese 3 Supplements können helfen
Algenöl (Omega-3) | Pflanzliches Proteinpulver | Ceylon-Zimt Kapseln |
---|---|---|
Unterstützt die Hormonbalance & wirkt entzündungshemmend. Tipp: Hochwertiges Algenöl mit DHA/EPA. ➤ Jetzt kaufen! |
Für einen stabilen Blutzucker & Muskelerhalt. Empfohlen: Hanf- oder Erbsenprotein ohne Zusätze. ➤ Jetzt kaufen! |
Stabilisiert den Blutzucker und reduziert Heißhunger. Wichtig: Nur echten Ceylon-Zimt verwenden. ➤ Jetzt kaufen! |
Hinweis: Alle Links führen zu Amazon. Als Partnerin erhalte ich eine Provision auf qualifizierte Verkäufe – für Sie entstehen keine Mehrkosten.
Glutenvermeidung
Gluten soll bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto die Darmbarriere reizen und das Immunsystem zusätzlich aktivieren können – eine glutenfreie Ernährung soll bei manchen Betroffenen zur Beruhigung des Immunsystems und Linderung der Symptome beitragen können.
✅ Spezial: Einfluss von Gluten (Klebereiweiß) auf die Hashimoto-Thyreoiditis
- Glutenempfindlichkeit bei Hashimoto
- Glutenfreie Ernährung bei Hashimoto
- Studien zum Einfluß von Gluten auf die Hashimoto-Thyreoiditis
Artikelübersicht:
- Aktueller Artikel zur Bedeutung von Jod, Selen, Vitamin D und Gluten bei Hashimoto-Thyreoiditis
- Endlich lecker: Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren
- Neue Studienergebnisse zum Effekt glutenfreier Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis
- Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung
Glutenfrei genießen – 3 Alternativen bei Glutenunverträglichkeit
Nakd Frucht- & Nussriegel | Wasa Gluten- & Lactose Free Sesam & Meersalz | Barilla Risoni |
---|---|---|
100% Natürliche Zutaten | Ohne Zusatz von Zucker | Vegan | Glutenfrei & Ohne Milch Tipp: 18 Stück = 16,38 € ➤ Jetzt kaufen! |
Gluten- und laktosefreies Knäckebrot Empfohlen: Packung 3,48 € ➤ Jetzt kaufen! |
Nudeln | Aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen | reich an Eiweiß | glutenfrei Wichtig: 300 g = 3,69 € ➤ Jetzt kaufen! |
Hinweis: Alle Links führen zu Amazon. Als Partnerin erhalte ich eine Provision auf qualifizierte Verkäufe – für Sie entstehen keine Mehrkosten.
Goitrogenverzicht
Goitrogene Stoffe in Lebensmitteln wie rohem Kohl oder Soja können die Jodaufnahme der Schilddrüse und/oder die Verwertung der Schilddrüsenhormone hemmen – wer an Schilddrüsenproblemen leidet, sollte sie nur in Maßen und möglichst gegart verzehren, um die Schilddrüsenfunktion nicht zusätzlich zu belasten.
💊 Mikronährstoffe
Für die Bildung und Umwandlung von Schilddrüsenhormonen sind Mikronährstoffe wie Jod, Selen, Eisen und Zink essenziell – eine gezielte Versorgung kann helfen, Mängel zu vermeiden, die den Hormonstoffwechsel stören.
- Neu: Mikronährstoffe bei Hashimoto & anderen Erkrankungen der Schilddrüse: Ein Überblick
- Wichtige Nährstoffe bei Erkrankungen der Schilddrüse
- Allgemeines zur Nährstofftherapie bei Schilddrüsenerkrankungen
Aminosäuren
Aminosäuren, insbesondere Tyrosin, sind die Grundbausteine der Schilddrüsenhormone – eine proteinreiche Ernährung liefert die nötigen Bausteine, um eine stabile Hormonproduktion zu unterstützen.
- L-Carnitin bei Schilddrüsenüberfunktion
- L-Tyrosin (Aminosäuren-Komplex) bei Schilddrüsenunterfunktion
Antioxidantien
Antioxidantien wie Selen, die Vitamine A, C und E sowie Omega-3-Fettsäuren schützen das empfindliche Schilddrüsengewebe vor freien Radikalen, die bei chronischen Entzündungen entstehen – so kann oxidativer Stress reduziert und das Fortschreiten autoimmuner Prozesse verlangsamt werden.
- Antioxidantien bei Autoimmmunthyreopathien: Vitamin E
- Antioxidantien bei Autoimmmunthyreopathien: Vitamin C
- Antioxidantien bei Autoimmmunthyreopathien: Vitamin A
- Antioxidantien bei Hashimoto und Basedow
- Omega-3-Fettsäuren
Enzyme
Enzyme wie Bromelain sowie enzymreiche Getränke wie Kombucha und Brottrunk wirken entzündungshemmend und verdauungsfördernd – gemeinsam mit Coenzym Q10, das die zelluläre Energieproduktion unterstützt, können sie den Stoffwechsel entlasten.
- Bromelain
- Coenzym Q 10 (Ubichinon)
- Enzymgetränke: Kombucha und Brottrunk
Mineralstoffe
Mineralstoffe wie Magnesium sind an zahlreichen Prozessen beteiligt, die für die Schilddrüsenfunktion unerlässlich sind – eine ausreichende Versorgung verbessert nicht nur die Hormonumwandlung, sondern auch die Energiegewinnung im gesamten Körper.
Magnesium
Spurenelemente
Spurenelemente wie Selen spielen eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von T4 in das aktive T3 – selbst leichte Mängel können die Schilddrüsenleistung beeinträchtigen und sollten rechtzeitig erkannt und ausgeglichen werden.
Eisen
- Neu: Eisenmangel bei Schilddrüsenerkrankungen – Das vergessene Puzzlestück
- Eisenmangelanämie
- Ursachen eines Eisenmangels bei SchilddrüsenpatientInnen
- Review – Gernot Lorenz „Der Einfluss von Eisenmangel auf die Schilddrüsenfunktion“
Gut verträgliche Eisen-Präparate
Floradix Kräuterblut Dragees | Eisen Verla Direkt Sticks | ferro sanol duodenal |
---|---|---|
Kräuterextrakt aus: Spinatblättern, Brennnesselblättern, Fenchel, Karotten, Tausendgüldenkraut Tipp: 84 Stück = 12,35 € ➤ Jetzt kaufen! |
Granulat zum Zergehenlassen auf der Zunge Empfohlen: 60 Stück = 20,26 € ➤ Jetzt kaufen! |
magensaftresistent, gut verträglich, hoch wirksam Wichtig: 100 Stück = 22,69 € ➤ Jetzt kaufen! |
Hinweis: Alle Links führen zu Amazon. Als Partnerin erhalte ich eine Provision auf qualifizierte Verkäufe – für Sie entstehen keine Mehrkosten.
Jod
Wichtige Links zum Thema Jod:
1. Grundlagen & Kritik an der Jodprophylaxe
2. Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen
- „Wenn Salz, dann Jodsalz“: BMEL startet Informationsoffensive
- Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz
- Neue Stellungnahme des BfR zur rückläufigen Jodzufuhr
3. Jodmangel und Folgen
- Jodversorgung in Deutschland wieder rückläufig
- Wissenschaftler warnen: weit verbreiteter Jodmangel mindert die Intelligenz bei Kindern
4. Jod und Autoimmunerkrankungen
- Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis?
- Nutzen und Risiko der Jodprophylaxe
5. Praktische Tipps und Hintergrundwissen
Selen
Artikelübersicht:
- Neu: Schilddrüse und Selen – Warum dieses Spurenelement so wichtig ist
- Die Bedeutung des Spurenelements Selen bei Morbus Basedow
- Wie der Selen-Status reguliert wird
- Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis hilft
- Natürlicher Kick fürs Immunsystem: Selenreiche Apfel-Neuheit der Hochschule Osnabrück erobert die Obstregal
- Aktuelle Studie zu Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis
- Selen und Schilddrüse
- Das Spurenelement Selen vorsichtig dosieren!
Geeignete Selen-Präparate
Vit4ever | Selen Pure (Zein Pharma) | Cefasel nutri |
---|---|---|
3-fach Komplex: Natriumselenit, L-Selenmethionin, Selenhefe. 200 µg pro Tablette, hochdosiert, vegan, ohne Zusätze Tipp: 9,99 € / 365 Tabletten ➤ Jetzt kaufen! |
200 µg aus Selenhefe, hochdosiert Empfohlen: 17,16 € / 120 Stück ➤ Jetzt kaufen! |
200 µg Natriumselenit, hochdosiert, von Schilddrüsenspezialisten empfohlen Wichtig: 30,63 € / 100 Stück ➤ Jetzt kaufen! |
Hinweis: Alle Links führen zu Amazon. Als Partnerin erhalte ich eine Provision auf qualifizierte Verkäufe – für Sie entstehen keine Mehrkosten.
Zink
Vitamine
Vitamine wie D und B12 unterstützen das Immunsystem, den Zellstoffwechsel und die Hormonproduktion – insbesondere bei autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen sind eine gute Vitaminversorgung und gezielte Supplementierung oft sinnvoll.
B-Vitamine
- Kombination von Selen und Myo-Inositol hilft bei Hashimoto-Thyreoiditis
- Biotin kann Laborwerte (TSH, fT3, fT4) verfälschen!
- Vitamine des B-Komplexes
Vitamin D
Artikelübersicht:
- Neu: Sommer ohne Sonne – warum das für Hashimoto-Betroffene problematisch ist
- Einfluss von Vitamin D auf die Hashimoto-Thyreoiditis
- Unterfunktion der Schilddrüse geht mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln einher
- Hashimoto-Thyreoiditis: Studie zu kognitiven Beeinträchtigungen durch Vitamin D-Mangel
- Aktuelle Studie zum Einfluss von Vitamin D auf die Entstehung einer Hashimoto-Thyreoiditis
Empfohlene Vitamin D-Präparate
Vitamin D (sanhelios elements) | EUNOVA D3 + K2 DuoProtect | Vitamin D3 + K2 Depot (natural elements) |
---|---|---|
1000 I.E. / keine Trennmittel, Gelatine, Aromen, Kristallzucker, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe – laktosefrei Tipp: 8,49 € für 365 Tabletten (günstiger Jahresvorrat) ➤ Jetzt kaufen! |
1000 I. E. / ohne Gluten, Laktose & Konservierungsstoffe, vegetarisch Empfohlen: 16,19 € für 90 Kapseln ➤ Jetzt kaufen! |
hochdosiert (5000 I.E.), ohne Zusätze – in Deutschland produziert & laborgeprüft Wichtig: 23,99 € für 180 Tabletten ➤ Jetzt kaufen! |
Hinweis: Alle Links führen zu Amazon. Als Partnerin erhalte ich eine Provision auf qualifizierte Verkäufe – für Sie entstehen keine Mehrkosten.
Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2025