Antioxidantien bei Autoimmmunthyreopathien: Vitamin E
Vit4ever® Selen Komplex – 365 Tabletten mit je 200 mcg
(Amazon-Partnerlink) → Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis wichtig ist können Sie z.B. in dem Artikel Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv nachlesen.
Jetzt aber erstmal alles Wichtige zu Vitamin E, andere Bezeichnung: Tocopherol
Mangelursachen:
Erkrankungen von Bauchspeicheldrüse, Leber und Galle führen zu einer gestörten Fettverdauung und einem daraus resultierenden Mangel an Vitamin E.
Mangelsymptome:
Manifeste Mangelzustände sind ausgesprochen selten. Diskutiert werden Auswirkungen im Bereich der Nerven und der Muskulatur. Ob Gelenkschmerzen ursächlich mit einem Vitamin E-Mangel zusammenhängen, wurde wissenschaftlich noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen.
Vitamin E-haltige Nahrungsmittel:
Vitamin E ist fast ausschließlich in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten. Einer der bekanntesten Vitamin E-Lieferanten ist das Olivenöl, aber auch Sonnenblumenöl und Sojaöl enthalten reichlich Vitamin E. Gute Quellen sind auch Nüsse und Samen wie Weizenkeime, Leinsamen, Haselnüsse, Walnüsse usw.
Nebenwirkungen bei Überdosierung von Nährstoffpräparaten:
Bezüglich Vitamin E wird allgemein eine Tagesdosis von 12 – 15 mg empfohlen. Handelsübliche Präparate, wie sie z. B. zur Behandlung von Gelenkschmerzen angewendet werden, sind jedoch wesentlich höher dosiert. Unerwünschte Nebenwirkungen sind aber auch bei diesen hohen Dosen nicht bekannt, selbst wenn sie über lange Zeit eingenommen werden. Für die Behauptung, dass Vitamin E in hohen Dosen eine Schilddrüsenunterfunktion auslösen kann gibt es bislang noch keine hinreichenden Beweise.
Nicole Wobker
Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert. Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei und auch die momentan verfügbaren unterstützenden Behandlungskonzepte bewirken im Hinblick auf die anhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität oft keine wesentlichen Veränderungen.
Das E-Book beschreibt die sowohl für betroffene Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte als auch ÄrztInnen und HeilpraktikerInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der Auswahl derselben zu geben.