L-Carnitin bei Schilddrüsenüberfunktion
1. L-Carnitin hemmt einer aktuellen Studie zufolge die Schilddrüsenhormonwirkung an den verschiedenen Organen.* Deshalb wird neuerdings diskutiert, ob ein Einsatz von L-Carnitin – allein oder unterstützend zu herkömmlichen Thyreostatika – bei leichteren Schilddrüsenüberfunktionen sinnvoll sein kann.
2. L-Carnitin soll die Gewichtsabnahme unterstützen können. Die Substanz L-Carnitin wurde erstmals im Muskelfleisch von Tieren entdeckt (carnis = lat. Fleisch). Der menschliche Organismus kann es aber auch selbst aus den Aminosäuren L-Lysin und L-Methionin herstellen. Da L-Carnitin eine große Bedeutung im Fettstoffwechsel hat, z. B. an der Energiegewinnung aus Fett beteiligt ist und damit eine Schlüsselposition bei der Fettverbrennung hat, wird es als „Fatburner“ im Rahmen von Diäten angepriesen. Die dafür notwendigen Mengen von bis zu 3000 mg können aber nicht über die normale Ernährung aufgenommen werden sondern müssen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden. Enthalten ist L-Carnitin überwiegend in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten. Pflanzliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse enthalten hingegen kaum L-Carnitin.
*Quelle: S. Benvenga, R. M. Ruggeri, A. Russo, D. Lapa, A. Campenni, F. Trimarchi: „Usefulness of L-Carnitine, A Naturally Occurring Peripheral Antagonist of Thyroid Hormone Action, in Iatrogenic Hyperthyroidism: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial“, J Clin Endoc a Metab 2001, 8 (86): 3579 – 3594.
Nicole Wobker
Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert. Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei und auch die momentan verfügbaren unterstützenden Behandlungskonzepte bewirken im Hinblick auf die anhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität oft keine wesentlichen Veränderungen.
Das E-Book beschreibt die sowohl für betroffene Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte als auch ÄrztInnen und HeilpraktikerInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der Auswahl derselben zu geben.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 17. 06.19 aktualisiert.