Enzymgetränke: Brottrunk
Brottrunk ist ein milchsauer vergorenes Getränk, welches aus Vollkornbrot hergestellt wird.
Herstellung:
Das Vollkornbrot wird aus den Getreidesorten Weizen, Roggen und Hafer sowie unter Zugabe von Steinsalz, Sauerteig und Wasser gebacken. Danach vermischt man dieses fertig gebackene Vollkornbrot mit Quellwasser, wodurch Gärprozesse in Gang gesetzt werden. Wenn nach mehreren Monaten diese Gärprozesse abgeschlossen sind, wird der Brottrunk gefiltert und dann entsprechend in Flaschen abgefüllt.
Den Brottrunk gibt es in vielen Bäckereien sowie Drogeriemärkten und Reformhäusern zu kaufen.
Inhaltsstoffe:
Der fertige Brottrunk enthält nahezu alle Vitamine und Mineralien. Darüber hinaus sind als gesundheitswirksame Inhaltsstoffe besonders die zahlreich enthaltenen Enzyme, Aminosäuren und Milchsäurebakterien hervorzuheben.
Anwendungsbereiche:
Der regelmäßige Genuss von Brottrunk wirkt Erschöpfungszuständen entgegen, fördert das allgemeine Wohlbefinden und steigert die Leistungsfähigkeit.
Ausgesprochen positive Wirkungen entfaltet der Brottrunk auch im Magen-Darm-Bereich. So hilft er die Candida albicans-Besiedelung des Darms zu regulieren und eine verbesserte Darmflora aufzubauen. Dadurch werden beispielsweise die Beschwerden beim Reizdarmsyndrom wie Völlegefühl, Blähungen, Bauchschmerzen und Darmkrämpfe gelindert. Außerdem wird bei längerer Anwendung von Brottrunk der Stoffwechsel angeregt, was die harnsäure- und cholesterinsenkende Wirkung erklärt. Brottrunk kann auch als schonendes Abführmittel eingesetzt werden.
Brottrunk stärkt und reguliert außerdem das Immunsystem, weswegen er z. B. bei Infektanfälligkeit oder Erkältungskrankheiten eine sinnvolle Unterstützung bietet.
Brottrunk eignet sich aber nicht nur zur inneren Anwendung, sondern kann auch äußerlich angewendet werden. Direkt auf die Haut aufgebracht wirkt Brottrunk desinfizierend, erneuert und stabilisiert den Säureschutzmantel der Haut.
Dosierung:
Bei kurmäßiger Anwendung sollten 2 bis 3 mal täglich circa 0,2 Liter Brottrunk zu den Mahlzeiten getrunken werden. Es empfiehlt sich diese Trinkkur über mehrere Wochen durchzuführen. Auch eine zeitlich unbegrenzte Einnahme ist unbedenklich.
Der säuerliche Geschmack wird deutlich gemildert, wenn man den Brottrunk zur Hälfte mit Apfelsaft vermischt. Aufgrund der enthaltenen Nährstoffe ist dies auch ein ideales Getränk, um Mineralstoffverluste durch starkes Schwitzen wie etwa nach Sport oder bei Sommerhitze wieder auszugleichen.
Glucuronsäure, zahlreiche B-Vitamine (B1, B2, B3, B6, B12 und Folsäure), einige Mineralstoffe (Kalium, Calcium, Magnesium und Natrium) sowie rechtsdrehende Milchsäure, Aminosäuren, Enzyme und eine geringe Menge Alkohol. Der Alkoholgehalt beträgt im Durchschnitt 0,5 %.
→ Naturheilkunde & Alternativmedizin: Alphabetisches Stichwortverzeichnis
Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.