Umfrage zur Ernährung von SchilddrüsenpatientInnen

Ernährungsempfehlungen wie das Autoimmunprotokoll (Steinzeiternährung, Paleo-Diät) beispielsweise für Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte gibt es viele – allgemein anerkannt ist davon keine einzige. 

Ich möchte heute kurz noch die Ergebnisse der letzten Umfrage nachreichen.  Die Ernährung ist unverändert das Hauptthema sowohl bei den in diesem Jahr neu erschienenen Schilddrüsenbüchern, als auch bei den Veröffentlichungen von Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen beispielsweise in persönlichen Weblogs und Facebook-Gruppen. 

Ergebnisse der Umfrage zur Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis

Neun von zehn SchilddrüsenpatientInnen haben ihre Ernährung aufgrund ihrer Schilddrüsenerkrankung umgestellt! 

Interessant ist im Hinblick darauf, dass bereits fast jede/r fünfte ( 18%) der Umfrage-TeilnehmerInnen auf Gluten verzichtet. Und dass obwohl der mögliche Einfluss von Gluten z.B. auf den Krankheitsverlauf der Hashimoto-Thyreoiditis bisher wissenschaftlich nur unzureichend erforscht ist.

Fast genauso viele Betroffene achten auf das Spurenelement Jod in ihrer Ernährung und versuchen entsprechend jodreiche Lebensmittel zu meiden. Dabei ist ebenfalls umstritten, ob höhere Dosen Jod beispielsweise bei der Hashimoto-Thyreoiditis tatsächlich schädliche Auswirkungen haben.


Neue E-Paper-Reihe!

Ab dem 01. Januar 2024 werden unter dem Titel „Schilddrüsenguide“ nach und nach ausführliche Artikel (Preis 0,99 Euro) veröffentlicht, die sich jeweils nur einem Einzelthema widmen.

Die erste Folge „Schilddrüse und Soja“ (Amazon-Partnerlink) ist bereits online. Soja, genauer gesagt geht es um die darin enthaltenen Soja-Isoflavone, soll schädliche Auswirkungen auf die Schilddrüse haben und die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen können. Deswegen verzichten etliche SchilddrüsenpatientInnen auf den Verzehr von Sojaprodukten. Aber was ist da wirklich dran, wenn man genauer hinschaut? Wer sollte Soja meiden? Und warum?