Aktuelle Studie zu Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis

Der mögliche Nutzen einer mehrmonatigen, hochdosierten Selen-Gabe bei der Hashimoto-Thyreoiditis wurde in den vergangenen zwanzig Jahren immer wieder in unterschiedlichen Studien untersucht. Der weit überwiegende Teil dieser wissenschaftlichen Untersuchungen konnte dabei die positiven Effekte des Spurenelements Selen wie die Senkung von TPO-AK, TG-AK und auch TSH belegen. Dieser günstige Einfluss von Selen auf den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis wurde jetzt abermals von chinesischen Forschern (Endocrinology Department of the First Affiliated Hospital of Nanjing Medical University) bestätigt.

Yifang Hu, Wenwen Feng u.a. “Effect of selenium on thyroid autoimmunity and regulatory T cells in patients with thyroiditis: A randomized-controlled trial” Clin Transl Sci. 2021 Mar 1. doi: 10.1111/cts.12993. Online ahead of print. (fulltext free , Link geprüft am 14.09.23)

 


– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.