Magnesiummangel erhöht das Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung

Im Rahmen einer chinesischen Studie wurden jetzt die Beziehungen zwischen niedrigem Magnesiumgehalt, Hashimoto-Thyreoiditis und Schilddrüsenfunktion bei 1.257 TeilnehmerInnen untersucht. Demografische Daten wurden über Fragebögen gesammelt und die Konzentrationen von TSH, TG-AK, fT4, Magnesium mittels Blutuntersuchungen erfasst. Darüber hinaus wurden die Jod-Konzentrationen im Blut und im Urin gemessen.

Die TeilnehmerInnen wurden – in Abhängigkeit von der Höhe ihres Magnesiumspiegels – in vier Gruppen unterteilt:

  1. Serum-Magnesium ≤ 0,55 mmol / l
  2. Serum-Magnesium 0,551 – 0,85 mmol / l
  3. Serum-Magnesium 0,851 – 1,15 mmol / l
  4. Serum-Magnesium > 1,15 mmol / l)

Der mittlere Serummagnesiumspiegel aller TeilnehmerInnen betrug 0,89 (0,73-1,06) mmol / l.

Als Ergebnis wurde festgestellt, dass das Risiko erhöhter TG-Ak und einer mittels Schilddrüsensonografie diagnostizierten Hashimoto-Thyreoiditis (HT) in der Gruppe mit den niedrigsten Magnesiumwerten (≤ 0,55 mmol / l) deutlich höher war als in der mit Magnesium gut versorgten Gruppe mit adäquaten Magnesiumwerten (0,851 – 1,15 mmol / l. ). Auch das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) stieg bei einem Magnesiummangel messbar an.

Quelle: Wang K, Wei H, Zhang W u.a. „Severely low serum magnesium is associated with increased risks of positive anti-thyroglobulin antibody and hypothyroidism: A cross-sectional study.“ Sci Rep. 2018 Jul 2;8(1):9904. doi: 10.1038/s41598-018-28362-5 (Fulltext free, Link geprüft am 14.09.23)


Nicole Wobker

Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert. Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei und auch die momentan verfügbaren unterstützenden Behandlungskonzepte bewirken im Hinblick auf die anhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität oft keine wesentlichen Veränderungen.
Das E-Book beschreibt die sowohl für betroffene Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte als auch ÄrztInnen und HeilpraktikerInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der Auswahl derselben zu geben.