Kurz erklärt: Was versteht man unter dem Leptin-Effekt?

Leptin ist ein Hormon. Es ist wichtig für das Hunger- und Sättigungsgefühl.

Man hat festgestellt, dass bei Übergewicht oft sowohl ein hohes TSH gemessen wird als auch das Leptin erhöht ist. Im Hinblick darauf gibt es zwei Erklärungsansätze.

Leptin-Effekt

Unter dem Leptin-Effekt versteht man eine bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) durch Leptin gesteigerte Freisetzung von TRH im Hypothalamus. Das Hormon TRH wiederum stimuliert die Freisetzung von TSH in der Hypophyse. Eine Unterfunktion der Schilddrüse ist durch ein erhöhtes TSH gekennzeichnet und zu den häufigsten durch einen Mangel an Schilddrüsenhormonen ausgelösten Stoffwechselproblemen gehört eine Gewichtszunahme.

Leptin-Resistenz

Manchmal liegt bei der Konstellation hohes Gewicht, hohes Leptin und hohes TSH aber auch keine Schilddrüsenunterfunktion vor. Dann führt eine Gewichtsreduktion sowohl zu einer Senkung des TSH als auch des Leptin. Bei stark übergewichtigen (adipösen, BMI über 30) Menschen wird deshalb das Phänomen einer Leptin-Resistenz diskutiert. Diese führt dazu, dass die Betroffenen kein Sättigungsgefühl mehr empfinden und deshalb immer dicker werden.


Neue E-Paper-Reihe!

Ab dem 01. Januar 2024 werden unter dem Titel „Schilddrüsenguide“ nach und nach ausführliche Artikel (Preis 0,99 Euro) veröffentlicht, die sich jeweils nur einem Einzelthema widmen.

Die erste Folge „Schilddrüse und Soja“ (Amazon-Partnerlink) ist bereits online. Soja, genauer gesagt geht es um die darin enthaltenen Soja-Isoflavone, soll schädliche Auswirkungen auf die Schilddrüse haben und die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen können. Deswegen verzichten etliche SchilddrüsenpatientInnen auf den Verzehr von Sojaprodukten. Aber was ist da wirklich dran, wenn man genauer hinschaut? Wer sollte Soja meiden? Und warum?