Kurz erklärt: Was versteht man unter dem Leptin-Effekt?

Leptin ist ein Hormon. Es ist wichtig für das Hunger- und Sättigungsgefühl.

Man hat festgestellt, dass bei Übergewicht oft sowohl ein hohes TSH gemessen wird als auch das Leptin erhöht ist. Im Hinblick darauf gibt es zwei Erklärungsansätze.

Leptin-Effekt:

Unter dem Leptin-Effekt versteht man eine bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) durch Leptin gesteigerte Freisetzung von TRH im Hypothalamus. Das Hormon TRH wiederum stimuliert die Freisetzung von TSH in der Hypophyse. Eine Unterfunktion der Schilddrüse ist durch ein erhöhtes TSH gekennzeichnet und zu den häufigsten durch einen Mangel an Schilddrüsenhormonen ausgelösten Stoffwechselproblemen gehört eine Gewichtszunahme.

Leptin-Resistenz:

Manchmal liegt bei der Konstellation hohes Gewicht, hohes Leptin und hohes TSH aber auch keine Schilddrüsenunterfunktion vor. Dann führt eine Gewichtsreduktion sowohl zu einer Senkung des TSH als auch des Leptin. Bei stark übergewichtigen (adipösen, BMI über 30) Menschen wird deshalb das Phänomen einer Leptin-Resistenz diskutiert. Diese führt dazu, dass die Betroffenen kein Sättigungsgefühl mehr empfinden und deshalb immer dicker werden.