Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Selen

Wichtige Nährstoffe bei Erkrankungen der Schilddrüse

by Nicole Wobker/19. September 202219. September 2022/Schilddrüse allgemein

– Nachfolgend lesen Sie einen bezahlten Blogbeitrag (Gastartikel) –

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Katharina Heinz. Homepage: www.ReineProdukte.de

Erkrankungen der Schilddrüse kommen in Europa zwar häufig vor, ließen sich in vielen Fällen aber leicht vermeiden. Die Schilddrüse ist auf eine ausreichende und regelmäßige Versorgung mit den richtigen Nährstoffen angewiesen, um normal zu funktionieren. Insbesondere die Spurenelemente Selen, Jod, Zink und Eisen nehmen dabei eine wichtige Rolle ein. Eine Mangelversorgung kann bestehende Erkrankungen der Schilddrüse verschlimmern und deren Entstehen sogar verursachen. Continue reading „Wichtige Nährstoffe bei Erkrankungen der Schilddrüse“

Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis hilft

by Nicole Wobker/1. April 202217. März 2022/Hashimoto-Thyreoiditis

Hashimoto-Thyreoiditis und Selen. Die Bedeutung des Spurenelements für die Gesunderhaltung der Schilddrüse ist seit mehr als zwei Jahrzehnten wissenschaftlich erwiesen. Continue reading „Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis hilft“

Natürlicher Kick fürs Immunsystem: Selenreiche Apfel-Neuheit der Hochschule Osnabrück erobert die Obstregal

by Nicole Wobker/8. März 202210. März 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin

An der Hochschule Osnabrück wurde in mehrjähriger Forschung ein Apfel entwickelt, der mehr als zehnmal so viel Selen wie ein gewöhnlicher Apfel enthält. Damit soll die Selen-Versorgung auf natürliche Art und Weise verstärkt werden. Das Spurenelement Selen ist für eine normale Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse unentbehrlich. Continue reading „Natürlicher Kick fürs Immunsystem: Selenreiche Apfel-Neuheit der Hochschule Osnabrück erobert die Obstregal“

Allgemeines zur Nährstofftherapie bei Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole Wobker/4. Mai 202113. Oktober 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow-Betroffenen wird oft wiederholt ein Mangel an wichtigen Spurenelementen wie Eisen und Selen festgestellt. Auch bei dem Mineralstoff Magnesium sowie Vitamin D gibt es häufig Defizite. Continue reading „Allgemeines zur Nährstofftherapie bei Schilddrüsenerkrankungen“

Aktuelle Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie

by Nicole Wobker/19. März 202119. März 2021/Morbus Basedow

Neue Behandlungen in Sicht – Pressemitteilung zur vom 17.- 20.03.21 stattfindenden Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD 2021 online)

Die endokrine Orbitopathie ist eine Autoimmunkrankheit, die die Betroffenen stark belasten kann. Sie führt zu Entzündungen und Schwellungen in der Augenhöhle (Orbita). In den meisten Fällen tritt sie zusammen mit einer Fehlfunktion der Schilddrüse, dem Morbus Basedow auf. Die Krankheit kann das Sehvermögen bedrohen und die Lebensqualität vor allem auch durch das verändertes Aussehen der Betroffenen – in den meisten Fällen sind es Frauen – sehr stark beeinträchtigen. Das Wissen über die Krankheit und über Risikofaktoren für ihre Entwicklung beziehungsweise ihr Fortschreiten hat sich in den vergangenen Jahren aber deutlich erweitert. Auch neue Behandlungsmöglichkeiten werden entwickelt und bieten die Aussicht, dass sich die Krankheit besser in den Griff bekommen lässt. Die Behandlung schwerer Krankheitsformen bleibt aber eine Herausforderung. Continue reading „Aktuelle Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie“

Aktuelle Studie zu Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/16. März 2021/Hashimoto-Thyreoiditis

Der mögliche Nutzen einer mehrmonatigen, hochdosierten Selen-Gabe bei der Hashimoto-Thyreoiditis wurde in den vergangenen zwanzig Jahren immer wieder in unterschiedlichen Studien untersucht. Der weit überwiegende Teil dieser wissenschaftlichen Untersuchungen konnte dabei die positiven Effekte des Spurenelements Selen wie die Senkung von TPO-AK, TG-AK und auch TSH belegen. Dieser günstige Einfluss von Selen auf den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis wurde jetzt abermals von chinesischen Forschern (Endocrinology Department of the First Affiliated Hospital of Nanjing Medical University) bestätigt.

Yifang Hu, Wenwen Feng u.a. “Effect of selenium on thyroid autoimmunity and regulatory T cells in patients with thyroiditis: A randomized-controlled trial” Clin Transl Sci. 2021 Mar 1. doi: 10.1111/cts.12993. Online ahead of print. (fulltext free)

Tagged Hashimoto-Thyreoiditis, Nanjing Medical University, Schilddrüsenautoantikörper, Selen, Tg-AK, TPO-AK, TSH

Ist die Hashimoto-Thyreoiditis heilbar?

by Nicole Wobker/26. März 201913. Oktober 2022/Hashimoto-Thyreoiditis

Puzzleteile Jod, Selen, Vitamin D, GlutenAktuell sind Autoimmunerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis leider „noch“ nicht zuverlässig heilbar. Es scheint aber möglich die Erkrankung in einem frühen Stadium zum Stillstand bringen zu können.

Einmal durch den Entzündungsprozess zerstörtes und funktionsunfähig gewordenes Schilddrüsengewebe erholt sich nicht wieder. Das bedeutet wenn bereits eine behandlungsbedürftige Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) eingetreten ist, gibt es sehr wahrscheinlich keine Alternative mehr zu der Schilddrüsenhormontherapie.

Es ist jedoch vorstellbar, dass die → Hashimoto-Thyreoiditis in einem sehr frühen Krankheitsstadium dauerhaft zum Stillstand kommt. Zu diesem Zeitpunkt noch gesunde Schilddrüsenzellen können dann eventuell ausreichend Schilddrüsenhormone produzieren und den Ausfall erkrankter Schilddrüsenzellen ersetzen. Aber inwieweit und wodurch man dies erreichen kann ist wissenschaftlich noch nicht einmal ansatzweise erforscht. Continue reading „Ist die Hashimoto-Thyreoiditis heilbar?“

Aktueller Artikel zur Bedeutung von Jod, Selen, Vitamin D und Gluten bei Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/27. September 201723. Januar 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Während Jod und Gluten als mögliche Auslöser für die Hashimoto-Thyreoiditis diskutiert werden, können Selen und Vitamin D die für die Hashimoto-Thyreoiditis typischen Schilddrüsenautoantikörper (TPO-AK) senken.

Lesenswerter, englischsprachiger Fachtext zum potentiell negativen Einfluß von Jod auf den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis, den positiven Effekten von Selen und Vitamin D sowie der derzeit weiterhin ungeklärten Rolle von Gluten. Also allesamt Themen, die derzeit von etlichen Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen diskutiert werden.

Michael I. Liontiris, Elias E. Mazokopakis „A concise review of Hashimoto thyroiditis (HT) and the importance of iodine, selenium, vitamin D and gluten on the autoimmunity and dietary management of HT patients.Points that need more investigation“, veröffentlicht  am 20. April 2017 auf www.nuclemed.gr. Fulltext free (PDF-Version)

♥ SDG-Linktipp: Artikelserie zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis

Tagged Gluten, Hashimoto-Thyreoiditis, Hashimoto-Thyreoiditis richtig behandeln, Jod, Selen, Vitamin D

Selen und Schilddrüse

by Nicole Wobker/18. März 201414. Oktober 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Vit4ever® Selen Komplex – 365 Tabletten mit je 200 mcg (Amazon-Partnerlink) → Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis wichtig ist können Sie z.B. in dem Artikel Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv nachlesen.

Von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie wurde im Rahmen der Publikationsreihe Endokrinologische Informationen aktuell das kostenlose Sonderheft 2014 als PDF-Datei veröffentlicht.

Darin findet sich gleich zu Beginn der sehr lesenswerte Artikel „Selen und Schilddrüse„. Autor ist Dr. Joachim Feldkamp (Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Pneumologie und Infektiologie des Klinikums Bielefeld) der auch für die → Bielefelder Selen-Studie verantwortlich war.

Feldkamp beschäftigt sich in seinem Text ausführlich mit der Studienlage zu Selen im Hinblick auf die unterschiedlichen Krankheiten der Schilddrüse. Interessant ist diesbezüglich insbesondere seine Einschätzung dazu inwieweit bei der Hashimoto-Thyreoiditis, dem Morbus Basedow und der Struma die Selen-Therapie sinnvoll ist.

Quelle: idw-online.de

-Werbung-

Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv

by Nicole Wobker/3. März 201417. Oktober 2022/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Vit4ever® Selen Komplex – 365 Tabletten mit je 200 mcg (Amazon-Partnerlink)

Die Gabe von 200 µg Selen täglich kann die für die → Hashimoto-Thyreoiditis typischen Antikörper senken und zu einer Besserung des Wohlbefindens beitragen.

Wurde Selen früher wegen seiner Giftigkeit gefürchtet, steht es heute wie kein anderes Spurenelement im Blickpunkt medizinischen Interesses. Als Hauptbestandteil des Enzyms Glutathionperoxidase wirkt es antioxidativ, indem es durch freie Radikale entstandene schädliche Peroxide abbaut.

Wie wirkt sich Selen auf die Hashimoto-Thyreoiditis aus?

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis ist das Spurenelement Selen auf zweifache Weise nützlich:

1. Das selenabhängige Enzym Jodthyronin-Dejodase ist für die Umwandlung des Schilddrüsenhormons T4 (Speicherform z. B. als Levothyroxinnatrium) in die stoffwechselaktive Form T3 zuständig.

2. Selen kann, fest an das Enzym Glutathionperoxidase gebunden, die spezifischen Antikörper (TPO-AK u. TG-AK) senken. Es wirkt dabei als Antioxidans (Radikalfänger) und verbessert die Funktionsfähigkeit des Immunsystems. Dieser Effekt wurde durch mehrere Studien belegt. Continue reading „Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv“

Beitragsnavigation

1 2

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz findet bislang unbekannte Ursache von Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüse und SARS-CoV-2
  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüse 2021 – Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
  • Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen
  • Prof. Dr. Feldkamp zum Professor für den Fachbereich Endokrinologie am Universitätsklinikum OWL ernannt

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.