Verhängnisvolle, psychische Fehldiagnosen bei SchilddrüsenpatientInnen

Chronisches Erschöpfungssyndrom, Burnout, Depression oder Angststörung werden bei Schilddrüsenerkrankten oft fälschlicherweise diagnostiziert. 

Allerdings haben PatientInnen die es wagen die ärztliche Einschätzung anzuzweifeln m Hinblick darauf meist schlechte Karten. Die vermeintlich uneinsichtige Gegenwehr gilt eher noch als Beweis für die psychische Erkrankung.

Aber was ist, wenn betroffene PatientInnen allen Grund haben sich zu wehren – eben weil die Diagnose schlichtweg falsch ist und statt der Psyche die Schilddrüse krank ist?

Banner Themen-Spezial Schilddrüse und Psyche

Dann werden sie allein gelassen, nicht ernst genommen, als Querulanten abgestempelt und teilweise sogar verspottet. Ihre verzweifelten Hilferufe werden nicht gehört. Eine sorgfältige, ärztliche Abklärung möglicher Differentialdiagnosen wie beispielsweise eine Schilddrüsenerkrankung unterbleibt nicht selten.

Und wenn ÄrztInnen doch an die Schilddrüse als mögliche Ursache für die psychischen Symptome denken wird im Regelfall lediglich der TSH-Wert bestimmt. Aber das reicht nicht! Ein normwertiger TSH-Wert ist nicht mit Schilddrüsengesundheit gleichzusetzen. Es muss immer zusätzlich eine Sonografie der Schilddrüse durchgeführt werden. Wirklich aussagekräftig ist eine Schilddrüsenuntersuchung sogar erst dann, wenn zusätzlich auch die freien Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 sowie die Schilddrüsenautoantikörper (TPO-AK, TG-AK, TRAK) bestimmt werden.


– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.