Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte, Teil 2: Schilddrüsenautoantikörper
Ausführliche Erläuterung der Schilddrüsenautoantikörper TG-AK, TPO-AK und TRAK. Ihre Bedeutung für Diagnose und Verlaufskontrolle bei Krankheiten der Schilddrüse.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Ausführliche Erläuterung der Schilddrüsenautoantikörper TG-AK, TPO-AK und TRAK. Ihre Bedeutung für Diagnose und Verlaufskontrolle bei Krankheiten der Schilddrüse.
Die randomisierte, kontrollierte Studie von Yifang Hu, Wenwen Feng und Kollegen (2021) untersuchte den Einfluss einer sechmonatigen Selen-Supplementierung auf die Autoimmunaktivität und die regulatorischen T-Zellen bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis. Insgesamt nahmen 90 Patienten teil, die nicht mit Levothyroxin behandelt wurden. Sie wurden zufällig einer Behandlungsgruppe zugeteilt, die täglich ein Selenpräparat einnahm, oder einer unbehandelten Kontrollgruppe. Ziel der Studie war es, Veränderungen der Schilddrüsen-Autoantikörper (TPO-AK und TG-AK), des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH), des oxidativen Status sowie immunologischer Marker zu analysieren. (mehr …)
Inzwischen konnte in mehreren Studien nachgewiesen werden, dass Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene häufig zusätzlich an einem Vitamin D-Mangel leiden. Dieser ist in den Wintermonaten besonders stark ausgeprägt, weil die Sonneneinstrahlung auf die Haut dann zu gering ist um ausreichend Vitamin D bilden zu können. Deshalb sollten SchilddrüsenpatientInnen schon vorbeugend im Winterhalbjahr Vitamin D-Tabletten […]
Nachtrag am 30.09.15: Zu diesem Thema gibt es einen aktuelleren Artikel → „Schilddrüsendiagnostik … das kostet die Untersuchung der Schilddrüse„ in dem die jetzt gültigen Preise aufgelistet sind.
Bedeutung des Spurenelements Selen für die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse und die positive Wirkung von Selen auf den Krankheitsverlauf der Hashimoto-Thyreoiditis.