Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Autor: Nicole

Fallbeschreibung: Morbus Basedow-Patientin mit ungewöhnlichen Symptomen

by Nicole/6. April 2021/Morbus Basedow

Erst vor wenigen Tagen, am 03. April 2021, wurde in der Rubrik Spiegel Gesundheit der spannende Artikel „Kampf gegen den eigenen Körper“ veröffentlicht. Die Verfasserin Katherine Rydlink schildert darin einen vermeintlich rätselhaften Krankheitsverlauf bei einer 32jährigen Frau aus Großbritannien. (mehr …)

Tagged Angstzustände, Fehldiagnose, Morbus Basedow, Schlafstörungen, Unkonzentriertheit, Verfolgungswahn

Mit Selpercatinib wurde ein neuer Wirkstoff für die Schilddrüsenkrebs-Behandlung zugelassen

by Nicole/6. April 20216. April 2021/Schilddrüsenkrebs

Dieser Artikel wurde am 06.04.2021 aktualisiert.

Der in den vergangenen Jahren neu entwickelte Wirkstoff Selpercatinib darf zukünftig in der Therapie von fortgeschrittenem Schilddrüsenkrebs eingesetzt werden.

Entscheidende Voraussetzung für den Einsatz von Selpercatinib ist, dass eine RET-Veränderung (RET = Rezeptor-Tyrosinkinase) nachgewiesen wurde. Dabei kann es sich entweder um eine Mutation (lat. mutatio = Veränderung) oder eine Genfusion (lat. fusio = Verschmelzung) handeln. Solche Mutationen betreffen beim medullären Karzinom der Schilddrüse ungefähr 60 Prozent der PatientInnen. Genfusionen haben bis zu 20 Prozent der PatientInnen mit einem papillären Schilddrüsenkarzinom. Für die Betroffenen dieser Schilddrüsenkrebsarten stellt der Wirkstoff Selpercatinib also eine weitere Therapieoption dar.

In der Pharmazeutischen Zeitung sind dazu am 16.02.2021 der Artikel „Selpercatinib in der EU zugelassen“ und am 01.04.2021 der Artikel „Erster selektiver RET-Hemmer im Markt“ erschienen. Zum besseren Verständnis empfiehlt sich als Ergänzung der Text „RET beim Schilddrüsenkarzinom“ (MedMedia Verlag/Österreich) vom 01.12.2020.

Tagged fortgeschrittener Schilddrüsenkrebs, medulläres Schilddrüsenkarzinom, papilläres Schilddrüsenkarzinom, selektiver RET-Kinasehemmer, Selpercatinib

80 Jahre Radioiodtherapie

by Nicole/31. März 202131. März 2021/Morbus Basedow, Schilddrüsenkrebs, Schilddrüsenspezialisten

Heute vor 80 Jahren, genauer gesagt am 31. März 1941, gab es in den USA den weltweit ersten Versuch einen Schilddrüsenpatienten mit einer Radioiodtherapie zu behandeln.

Verantwortlich dafür waren der Bostoner Arzt Saul Hertz (Massachusetts General Hospital) und der Physiker Arthur Roberts (Massachusetts Institute of Technology). Continue reading „80 Jahre Radioiodtherapie“

Kurz erklärt: Was ist eine Elastographie?

by Nicole/22. März 202117. März 2021/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs

Die Elastographie ist eine besondere Form des Ultraschalls. Sie gehört zu den bildgebenden Untersuchungsmethoden und wird zur Erkennung von Schilddrüsenkrebserkrankungen (Schilddrüsentumoren) eingesetzt.

Ähnlich wie bei der Tastuntersuchung (Palpation) der Schilddrüse wird bei der Elastographie die Tatsache genutzt, dass sich Tumorgewebe häufig anders anfühlt als gesundes Gewebe. Continue reading „Kurz erklärt: Was ist eine Elastographie?“

Aktuelle Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie

by Nicole/19. März 202119. März 2021/Morbus Basedow

Neue Behandlungen in Sicht – Pressemitteilung zur vom 17.- 20.03.21 stattfindenden Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD 2021 online)

Die endokrine Orbitopathie ist eine Autoimmunkrankheit, die die Betroffenen stark belasten kann. Sie führt zu Entzündungen und Schwellungen in der Augenhöhle (Orbita). In den meisten Fällen tritt sie zusammen mit einer Fehlfunktion der Schilddrüse, dem Morbus Basedow auf. Die Krankheit kann das Sehvermögen bedrohen und die Lebensqualität vor allem auch durch das verändertes Aussehen der Betroffenen – in den meisten Fällen sind es Frauen – sehr stark beeinträchtigen. Das Wissen über die Krankheit und über Risikofaktoren für ihre Entwicklung beziehungsweise ihr Fortschreiten hat sich in den vergangenen Jahren aber deutlich erweitert. Auch neue Behandlungsmöglichkeiten werden entwickelt und bieten die Aussicht, dass sich die Krankheit besser in den Griff bekommen lässt. Die Behandlung schwerer Krankheitsformen bleibt aber eine Herausforderung. Continue reading „Aktuelle Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie“

Neue Stellungnahme des BfR zur rückläufigen Jodzufuhr

by Nicole/19. März 2021/Schilddrüse allgemein

Trotz erheblicher Fortschritte nehmen viele Erwachsene und Jugendliche noch immer zu wenig Jod zu sich. Eine der wenigen Quellen, die reich daran sind, ist jodiertes Speisesalz.

Seit Mitte der 1980er-Jahre hat sich die Jodversorgung in Deutschland durch den Einsatz von Jodsalz verbessert. Aktuelle Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen jedoch, dass die Jodzufuhr der Bevölkerung immer noch nicht optimal ist. Bei knapp 30 Prozent der Erwachsenen und 44 Prozent der Kinder und Jugendlichen besteht das Risiko einer zu geringen Jodaufnahme. Ein wesentlicher Grund dafür könnte sein, dass in der Lebensmittelindustrie zu wenig jodiertes Speisesalz verwendet wird. Dies legen Modellrechnungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) nahe. „Weniger Salz tut gut, auf Jodsalz verzichten aber nicht“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR. „Dieser Grundsatz sollte sowohl in der eigenen Küche als auch in der Lebensmittelproduktion gelten.“ (mehr …)

Tagged #, BfR, Bundesinstitut für Risikobewertung, Jod, Jodmangel, Jodsalz, Jodüberversorgung, Jodzufuhr

Studie der Sporthochschule Köln zu Schilddrüsenhormoneinnahme und körperlicher Leistungsfähigkeit

by Nicole/17. März 2021/Schilddrüse allgemein

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht in einer aktuellen Beobachtungsstudie den Einfluss von Schilddrüsenhormonen auf die körperliche Leistungsfähigkeit.

Für diese Studie werden noch Frauen zwischen 18 und 40 gesucht bei denen die Diagnose Schilddrüsenunterfunktion maximal vier Wochen zurückliegt. Während der Einstellungsphase mit einem Schilddrüsenhormonpräparat werden dann an insgesamt drei Tagen (im Abstand von jeweils zwei Monaten) verschiedene Untersuchungen durchgeführt bis sich TSH, fT3 und fT4 wieder im Referenzbereich befinden. Geplant sind beispielsweise eine Blutabnahme, das Ausfüllen eines Fragebogens, die Messung des BMI, eine Bio-Impedanz-Analyse, die Erfassung des Energieverbrauchs sowie Beweglichkeits-, Kraft- und Ausdauertests.

Weitere Informationen zur Studie der Sporthochschule Köln finden Sie unter www.dshs-koeln.de

Aktuelle Studie zu Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole/16. März 2021/Hashimoto-Thyreoiditis

Der mögliche Nutzen einer mehrmonatigen, hochdosierten Selen-Gabe bei der Hashimoto-Thyreoiditis wurde in den vergangenen zwanzig Jahren immer wieder in unterschiedlichen Studien untersucht. Der weit überwiegende Teil dieser wissenschaftlichen Untersuchungen konnte dabei die positiven Effekte des Spurenelements Selen wie die Senkung von TPO-AK, TG-AK und auch TSH belegen. Dieser günstige Einfluss von Selen auf den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis wurde jetzt abermals von chinesischen Forschern (Endocrinology Department of the First Affiliated Hospital of Nanjing Medical University) bestätigt.

Yifang Hu, Wenwen Feng u.a. “Effect of selenium on thyroid autoimmunity and regulatory T cells in patients with thyroiditis: A randomized-controlled trial” Clin Transl Sci. 2021 Mar 1. doi: 10.1111/cts.12993. Online ahead of print. (fulltext free)

Tagged Hashimoto-Thyreoiditis, Nanjing Medical University, Schilddrüsenautoantikörper, Selen, Tg-AK, TPO-AK, TSH

THESIS-Umfrage zur T3-T4-Kombinationstherapie

by Nicole/10. März 2021/Schilddrüse allgemein

THESIS = Treatment of Hypothyroidism in Europe by Specialists

Prof. Helmut Schatz hat im Blog der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie einen neuen Beitrag mit dem Titel „Hypothyreose: Forderung nach neuen Studien zur Kombinationstherapie mit Thyroxin und Trijodthyronin versus Europäische THESIS-Umfrage zu diesem Thema“ veröffentlicht.

Das Thema ist interessant, weil es beispielsweise unzählige Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen gibt die trotz vermeintlich guter Schilddrüsenhormoneinstellung unter anhaltenden Beschwerden leiden. Die T4-Monotherapie gilt hierzulande unverändert als Standardtherapie – reicht aber leider oftmals nicht aus. Das hat dazu geführt, dass hilfesuchende SchilddrüsenpatientInnen nicht selten zweifelhafte Wege beschreiten, sich von der klassischen Schulmedizin abwenden und sich (leichtfertig) für vermeintlich natürliche Schilddrüsenhormonpräparate entscheiden.

Tagged Natural Desiccated Thyroid, NDT, Rinderschilddrüsenextrakt, Schweineschilddrüsenextrakt, T3-T4-Kombinationstherapie, Trijodthyronin

Kein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf bei PatientInnen mit Schilddrüsenunterfunktion

by Nicole/9. März 202110. März 2021/Schilddrüse allgemein

Der Einfluss einer bereits bestehenden Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) auf eine COVID-19-Erkrankung ist bislang kaum erforscht. Das Ziel einer aktuellen New Yorker Studie war es deshalb, zu klären, ob es einen Zusammenhang zwischen einer Schilddrüsenunterfunktion und der Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthalts, einer künstlichen Beatmung sowie der Sterblichkeitsrate aufgrund von COVID-19 gibt. Continue reading „Kein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf bei PatientInnen mit Schilddrüsenunterfunktion“

Tag der gesunden Ernährung am 7. März: Jodreiche Ernährung eine Herausforderung?

by Nicole/7. März 20213. März 2021/Schilddrüse allgemein

Lediglich maritime Nahrungsmittel wie Seefisch, Meeresfrüchte oder Algen sind von Natur aus gute Jodquellen. „Doch nicht bei jedem stehen Seefisch und Meeresfrüchte oder gar Algen regelmäßig auf dem Speiseplan“, sagt Professor Dr. Thomas Remer, Leiter des Außenlabors DONALD‑Studie Dortmund der Universität Bonn und zweiter Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ). „Dazu kommt, dass pflanzliche Lebensmittel Jod üblicherweise lediglich in Spuren enthalten. Deswegen sollten weitere Jodlieferanten in der Ernährung nicht fehlen.“ Für eine ausreichende Versorgung spielen jodiertes Speisesalz und damit hergestellte Lebensmittel sowie Milch, Milchprodukte und Hühnereier eine wesentliche Rolle. Continue reading „Tag der gesunden Ernährung am 7. März: Jodreiche Ernährung eine Herausforderung?“

Schilddrüsenkrebs – 10 Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima

by Nicole/2. März 2021/Schilddrüsenkrebs

Ein kurzer Hinweis auf den am 28. Februar 2021 in der ÄrzteZeitung erschienenen Artikel „Fukushima und Krebs: Handlungsmaxime Intransparenz?“ des Redakteurs Matthias Wallenfels.

Thematisiert werden die vermeintlichen Versuche der japanischen Zentralregierung die Auswirkungen der Zerstörung der Atomreaktors Fukushima Daiichi zu verharmlosen. Im Blickpunkt steht dabei insbesondere der Anstieg der Schilddrüsenkrebszahlen bei Kindern und Jugendlichen die zum Zeitpunkt des Reaktorunglücks am 11. März 2011 in dem betreffenden Gebiet gelebt haben.

Eine Liste der hier bereits zu diesem Thema veröffentlichten Artikel finden Sie unter dem → Stichwort „Fukushima“.

Tagged Fukushima, IPPNW, Schilddrüsenkrebs, Screening-Effekt, Strahlenexposition

Beitrags-Navigation

1 2 … 57

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Fallbeschreibung: Morbus Basedow-Patientin mit ungewöhnlichen Symptomen
  • Mit Selpercatinib wurde ein neuer Wirkstoff für die Schilddrüsenkrebs-Behandlung zugelassen
  • 80 Jahre Radioiodtherapie
  • Kurz erklärt: Was ist eine Elastographie?
  • Aktuelle Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021 Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021 World Thyroid Day
  • 17. u. 18. Juni 2021 Schilddrüsenkongress in München
  • 7. u. 8. Oktober 2021 Henning-Symposium „Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom“

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.