Warum man bei Morbus Basedow nicht rauchen sollte
Das Rauchen erhöht grundsätzlich das Risiko eine autoimmune Schilddrüsenerkrankung wie den → Morbus Basedow zu entwickeln, weil es beispielsweise das Wachstum der Thyreozyten (Schilddrüsenzellen) und damit die Entstehung einer Struma (Schilddrüsenvergrößerung) fördert.
Des weiteren scheint besonders das im Zigarettenrauch enthaltene giftige Thiocyanid ein Risikofaktor für die Entwicklung einer → endokrinen Orbitopathie sein. Das Risiko diese Augenerkrankung zu bekommen ist bei Rauchern deutlich höher als bei Nichtrauchern.