Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Search Results for: rauchen

Tipps zur Linderung der Beschwerden bei der Endokrinen Orbitopathie

by Nicole Wobker/26. November 201327. November 2019/Morbus Basedow, Naturheilkunde & Alternativmedizin
Die endokrine Orbitopathie ist eine Erkrankung der Augenhöhle, die gemeinsam mit der Schilddrüsenerkrankung → Morbus Basedow auftritt.

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gabriele Hinkel.

Die folgenden Tipps, um die Beschwerden bei der durch die Autoimmunerkrankung „Morbus Basedow“ entstandenen Augenerkrankung zu lindern, sind von Forumsteilnehmerinnen des „MB-Forums“ zusammengestellt worden. Nicht alle hier aufgeführten Tipps helfen jedem Betroffenen gleichermaßen, man muss Verschiedenes ausprobieren.

Wichtig ist: Bei den ersten Anzeichen einen Augenarzt aufsuchen! Nach Möglichkeit einen Arzt, der sich mit der Problematik MB/EO auskennt. Der Augenarzt sollte vor allem dazu bereit sein mit dem Hausarzt sowie dem Schilddrüsenspezialisten (Endokrinologe, Arzt für Innere Medizin, Nuklearmediziner) zusammenzuarbeiten. Continue reading „Tipps zur Linderung der Beschwerden bei der Endokrinen Orbitopathie“

Morbus Basedow: Informationen zum Krankheitsbild

by Nicole Wobker/26. November 201327. November 2019/Morbus Basedow

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Jutta Knopp.

Bei Morbus Basedow (Autoimmunhyperthyreose) handelt es sich um eine eng mit der Hashimoto-Thyreoiditis verwandte Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fehlerhaft reagiert und sich gegen körpereigenes Gewebe – in diesem Falle die Schilddrüse – richtet. Das Immunsystem bildet bestimmte organspezifische Autoantikörper gegen die Schilddrüse und stimulieren diese zu einer stark übersteigerten Schilddrüsenhormonproduktion, so dass es zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kommt.

Es ist die seltenere (ca. 1 – 6 % der Bevölkerung sind daran erkrankt), jedoch allgemein weitaus bekanntere Variante von autoimmuner Schilddrüsenerkrankung. Benannt wurde die Erkrankung nach Carl Adolph von Basedow, der die Erkrankung 1840 erstmals in Merseburg/Deutschland beschrieb. Im englischen Sprachraum ist Morbus Basedow als „Graves’ disease“ bekannt (benannt nach dem in Dublin/Irland praktizierenden Arzt Robert J. Graves, der die Krankheit bereits vor Basedow im Jahre 1835 beschrieb).

Am häufigsten von Morbus Basedow sind Frauen betroffen (Frauen erkranken 5-8 mal häufiger als Männer), die meisten erkranken zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr (das erklärt sich vermutlich aus den in diesem Alter häufigeren Hormonumschwüngen bedingt durch Schwangerschaften/Geburten/Wechseljahre). Seltener sind Kinder/Jugendliche betroffen.

Eine zentrale Rolle bei dieser Erkrankung nehmen die TRAK (TSH-Rezeptor-Antikörper) ein, denn diese Antikörper sind letztendlich für die Krankheitssymptome verantwortlich, indem sie an den TSH-Rezeptoren der Schilddrüse andocken und die Schilddrüse zu einer übermäßigen Schilddrüsenhormonproduktion veranlassen. Daneben können die TRAK auch noch am Augenhintergrundgewebe andocken und dort eine endokrine Orbitopathie (EO) auslösen. Continue reading „Morbus Basedow: Informationen zum Krankheitsbild“

Tipps für Angehörige von Schilddrüsenkranken

by Nicole Wobker/21. November 201317. September 2019/Schilddrüse allgemein

Wenn jemand von einer Schilddrüsenerkrankung betroffen ist bedeutet dies in vielen Fällen eine enorme Belastung insbesondere für die Partnerschaft. Aber auch die Kinder leiden häufig mit darunter. Denn nicht selten gehen Krankheiten der Schilddrüse durch die hormonellen Schieflagen zeitweilig mit deutlichen Veränderungen der Persönlichkeit einher, so dass es für alle Seiten sehr schwierig sein kann die zeitweilig oft unerträgliche Situation gemeinsam zu bewältigen.

„Du musst es nur wollen, dann geht es schon!“

Die autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen sind keine Befindlichkeitsstörungen, sondern chronische Krankheiten, die einer konsequenten und individuell angepaßten Behandlung bedürfen. Dadurch vielleicht sogar dauerhaft in der Lebensqualität beeinträchtigt zu sein ist weder Ausdruck einer übertriebenen Wehleidigkeit noch Zeichen für eine Willensschwäche. Es sind keine psychosomatischen Erkrankungen die mit „ein bisschen guten Willen“ und „sich etwas zusammenreissen“ mal so eben nebenbei bewältigt werden können. Ob und wie schwer jemand an einer Hashimoto-Thyreoiditis oder einem Morbus Basedow erkrankt ist weder die Folge einer falschen inneren Einstellung noch Resultat eines ungesunden Lebensstils. Es ist ein unvorhersehbarer Schicksalsschlag, der Sie schon morgen genauso unvorbereitet treffen kann.

„Ich hab’s auch mit der Schilddrüse, aber mir geht’s gut!“

Krankheitsverläufe sind individuell immer unterschiedlich. So gehen Schilddrüsenspezialisten heutzutage davon aus, dass rund 80% der Betroffenen der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow durch die schulmedizinischen Therapien genauso wie Sie beschwerdefrei sind. Warum 20% der Schilddrüsenerkrankten unter dauerhaften Einschränkungen leiden konnte wissenschaftlich noch nicht geklärt werden.

„Was du brauchst, ist …“

Das was chronisch kranke Menschen von ihrem Partner, Freunden und Familie brauchen ist keine Entmündigung, sondern vor allem Mitgefühl, Verständnis und tröstende Worte! Zahlreiche der schwerer erkrankten Schilddrüsenpatienten sind sehr gut über ihre Krankheit informiert, haben ausführlich im Internet recherchiert und nicht selten mehrere, medizinische Bücher gelesen. Sie haben unzählige Ärzte und Heilpraktiker aufgesucht, diverse Therapien ausprobiert und pflegen einen regelmässigen Austausch mit anderen Betroffenen. Es ist deshalb sehr unwahrscheinlich, dass es ausgerechnet Ihre, sicher gut gemeinten, aber oft ungebetenen Ratschläge sind die zur Beschwerdefreiheit führen.

Für viele Betroffene der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen ist es ein riesengroßes Problem, dass es ihnen oftmals über lange Zeit sehr schlecht geht, aber diese Beschwerden nicht nur von ihrem sozialen Umfeld, sondern auch von vielen Ärzten bagatellisiert oder fälschlicherweise als psychosomatisch bedingt eingestuft werden. Anstatt Hilfe und Unterstützung zu erhalten geraten sie oft zusätzlich noch in einen Rechtfertigungszwang.

-Werbung-

Neues Medikament zur Behandlung des medullären Schilddrüsenkarzinoms

by Nicole Wobker/9. Juni 201217. Oktober 2022/Schilddrüsenkrebs

Prof. Dr. Ulrike Kämmerer, PD Dr. Rer. Nat. Christina Schlatterer, Dr. Habil. Gerd Knoll: Krebszellen lieben Zucker – Patienten brauchen Fett (Amazon-Partnerlink)

Caprelsa® ist ein neu entwickeltes Medikament, welches im Rahmen der Schilddrüsenkrebstherapie eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Vandetanib. Hersteller ist der Pharmakonzern AstraZeneca.

Caprelsa® sollte ursprünglich unter dem Handelsnamen Zactima auf den Markt kommen. Dem hat die Food and Drug Administration (FDA), die Arzneimittelzulassungsbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika, bei der Zulassung am 07.04.2011 jedoch nicht zugestimmt. Die Begründung war, dass Verwechslungsgefahr mit einem ähnlich klingenden Medikament bestand. Von der Europäischen Union wurde Caprelsa® am 17.02.2012 als Medikament zugelassen. Continue reading „Neues Medikament zur Behandlung des medullären Schilddrüsenkarzinoms“

Thyroid Cancer Alliance

by Nicole Wobker/1. November 201018. Oktober 2022/Schilddrüsenkrebs

Prof. Dr. Ulrike Kämmerer, PD Dr. Rer. Nat. Christina Schlatterer, Dr. Habil. Gerd Knoll: Krebszellen lieben Zucker – Patienten brauchen Fett (Amazon-Partnerlink)

Die Thyroid Cancer Alliance (TCA) ist ein relativ neuer internationaler Zusammenschluss von einigen Selbsthilfeorganisationen für Schilddrüsenkrebspatienten aus Argentinien, Deutschland, England, Frankreich, Kanada und den USA.

Die beiden bisherigen Treffen (2009 anlässlich des 1. World Congress on Thyroid Cancer in Toronto, 2010 im Vorfeld des 14. International Thyroid Congress in Paris) fanden jeweils auf Einladung der Genzyme Corporation (Hersteller Thyrogen®) statt. Diese Nähe zur Pharmaindustrie ist nicht unumstritten. Das amerikanische Biotechnologieunternehmen führte gemeinsam mit der Thyroid Cancer Alliance auch eine internationale Umfrage zu Patientenerfahrungen mit Schilddrüsenkrebs durch. Die Ergebnisse können beim Verein Ohne Schilddrüse leben e.V. als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Link funktioniert nicht mehr.  Continue reading „Thyroid Cancer Alliance“

Ganzheitliche Therapie bei Störungen der Schilddrüsenfunktion

by Nicole Wobker/13. September 201027. November 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Siegfried Schlett (Klösterl-Apotheke München) und Wolfgang Gerz.

In den letzten Jahren haben sich auf dem Gebiet der Schilddrüsenerkrankungen gravierende Veränderungen ergeben. So verzeichnen wir einen stetigen Anstieg der Schilddrüsen-Erkrankungen, v. a. Hashimoto. Der Optimalbereich für das TSH wurde 2005 neu festgelegt. Man spricht mittlerweile von einem „Zielbereich“ der L-Thyroxin-Substitutionstherapie: 0,5 – 2,0 mU/l. Die Rolle des Spurenelementes Selen wird auch aus dem Blickwinkel der Schulmedizin akzeptiert. Natürliche Schilddrüsenextrakte (Glandulae thyreoideae siccatae) ergeben neue Möglichkeiten, die das Therapiespektrum zusätzlich zu den herkömmlichen Schilddrüsenarzneimitteln deutlich erweitern.

Physiologie der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist nicht der Funktionsort der Schilddrüsen-Hormone, sondern „nur“ Produktions- und Speicherungsort. Die Umwandlung von T4 in T3, das dreimal höhere biologische Aktivität als T4 besitzt, erfolgt im Wesentlichen in der Peripherie mit Hilfe von Dejodasen, die Selencystein enthalten. 80 % des im Plasma zirkulierenden T3 stammen aus der Umwandlung aus T4 in der Körperperipherie, die übrigen 20 % direkt aus der Schilddrüse. 40 % des T4 wird – in geringen Mengen auch in der Schilddrüse – durch Monodejodierung in ein biologisch inaktives T3 (reverses T3) überführt. Im Plasma liegen nur 0,03 % des T4 und 0,3 % des T3 in freier, aktiver Form vor. Der Rest ist an Transportproteine gebunden. Continue reading „Ganzheitliche Therapie bei Störungen der Schilddrüsenfunktion“

Stille Nacht, heilige Nacht …

by Nicole Wobker/1. Dezember 200925. November 2020/Schilddrüse allgemein

Dr. Claudia Croos-Müller: Alles gut – Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Belastung, Trauma & Co. (Amazon-Partnerlink)

Für Kinder gehört zur Adventszeit ein Adventskalender unbedingt dazu. Ab dem ersten Dezember freuen sie sich täglich über ein lustiges Bild, ein leckeres Stückchen Schokolade oder ein niedliches Spielzeug. Das Warten auf Weihnachten ist für sie eine spannende Zeit mit kleinen Überraschungen und schönen Erlebnissen.

Bei Erwachsenen gleicht der Advent hingegen oft eher einem Countdown auf das Weihnachtsfest zu. Eine stressige Zeit in der sie, vielfältigste Hoffnungen und größte Erwartungen im Hinterkopf, durch die Geschäfte hetzen um all das zu besorgen, was sie vermeintlich brauchen um die unaufhaltsam näher rückenden Weihnachtstage möglichst unbeschwert geniessen zu können. Continue reading „Stille Nacht, heilige Nacht …“

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit …

by Nicole Wobker/24. November 200925. November 2020/Schilddrüse allgemein

Dr. Claudia Croos-Müller: Alles gut – Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Belastung, Trauma & Co. (Amazon-Partnerlink)

Die Advents- und Weihnachtszeit bietet zahlreiche Gelegenheiten für ein gemütliches Beisammensein mit der Familie und entspannte Shopping-Touren. Die Wohnung oder das Haus sind wunderschön weihnachtlich dekoriert. Es duftet nach frischen Tannenzweigen, selbstgebackenen Plätzchen, Kaffee oder Glühwein. Man lädt selbst Gäste ein, besucht Freunde oder verabredet sich zu einem gemeinsamen Bummel über den Weihnachtsmarkt. Man freut sich auf die Weihnachtsfeier mit den Arbeitskollegen, bastelt mit den Kindern, stöbert in den Geschäften nach Geschenken und besucht den ein oder anderen Adventsbasar. Es ist die schönste Zeit des Jahres … Continue reading „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit …“

30 Jahre Nuklearmedizin in der Henriettenstiftung

by Nicole Wobker/30. April 200911. November 2019/Schilddrüsenspezialisten
Prof. Dr. med. Jochen Dressler geht in den Ruhestand

Alle haben mal klein angefangen, auch die Nuklearmedizin in der Henriettenstiftung.

Quellen im Archiv des Diakoniekrankenhauses weisen das Jahr 1965 als Beginn aus: Der Chefarzt der Radiologie, Dr. med. Wolfram Haacke, beginnt als einer der ersten in Niedersachsen, mit radioaktiven Stoffen zu diagnostizieren und therapieren. Sein Nachfolger Dr. Ivan Genow macht weiter und fördert den Ausbau der Abteilung. Und 1979 steht für das Management der Henriettenstiftung fest: Wir brauchen einen Chefarzt für die Nuklearmedizin und eine eigene bettenführende Abteilung. Continue reading „30 Jahre Nuklearmedizin in der Henriettenstiftung“

Vitamine des B-Komplexes

by Nicole Wobker/17. März 200915. Februar 2023/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Dieser Artikel wurde am 08.05.19 aktualisiert.

Die B-Vitamine gehören zur Gruppe der wasserlöslichen Vitamine und sind wichtige Co-Enzyme in Stoffwechselprozessen. Sie sind an der Umwandlung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen in körpereigene Energie beteiligt. B-Vitamine haben aber auch wichtige Aufgaben innerhalb des Nervensystems. Mit Ausnahme des Vitamins B 12 können B-Vitamine nicht im Körper gespeichert werden, müssen also täglich neu mit der Nahrung aufgenommen werden.

Die einzelnen Vitamine des B-Komplexes wirken untereinander synergistisch, d. h. sie unterstützen und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Wenn ein einzelnes B-Vitamin fehlt, ist dadurch auch die Wirkungsweise anderer B-Vitamine eingeschränkt. Aufgrund dieses gemeinsamen Wirkungskonzeptes macht die Einnahme eines einzelnen Vitamins auch nur wenig Sinn. B-Vitamine sollten immer nur in einem Komplex kombiniert eingenommen werden.

Folsäure, Biotin, Cholin, Inositol und PABA sind eigentlich keine echten B-Vitamine, werden aber dieser Gruppe meist zugerechnet, da sie ähnliche Eigenschaften haben.

Anzeige

Eine Studie des renommierten Robert-Koch-Institutes ergab, dass die Vitaminzufuhr in Deutschland nicht optimal ist. Besonders der Bedarf an Vitaminen des B-Komplexes wie Folsäure ist demnach nur unzureichend gedeckt. Bei anderen B-Vitaminen wie Thiamin, Riboflavin, Niacin und Kobalamin ist der Versorgungsstatus deutlich zurückgegangen, so dass in bestimmten Lebenssituationen bereits jetzt ein Mangel besteht und allgemein eine unzureichende Versorgung in den nächsten Jahren zu erwarten ist. (Beitz, Mensink, Fischer, Thamm: “Vitamins – dietary intake and intake from dietary supplements in Germany“, Fulltext free) Continue reading „Vitamine des B-Komplexes“

Beitragsnavigation

1 2 3 4

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.