Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Autor: Nicole Wobker

Berlthyrox® in geänderter Zusammensetzung unter dem neuen Handelsnamen L-Thyroxin BC® erhältlich

by Nicole Wobker/20. Januar 2022/Schilddrüse allgemein

Das pharmazeutische Unternehmen Berlin-Chemie AG informiert in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) darüber, dass ungefähr ab Mitte Januar 2022 eine geänderte Zusammensetzung von Berlthyrox® unter dem neuen Handelsnamen L-Thyroxin BC® auf dem Markt erhältlich sein wird. Auch die Packungsgestaltung ist sichtbar verändert worden, so dass es nicht zu Verwechslungen kommen dürfte. Die neue Rezeptur soll eine verbesserte Stabilität des Wirkstoffs Levothyroxin-Natrium über die gesamte Haltbarkeit des Arzneimittels bieten.

Weitere Informationen auf der Homepage des BfArM dazu: Rote-Hand-Brief und Patienteninformation

Die frühzeitige und ausführliche Aufklärung der Patient:innen, Ärzt:innen und Apotheker:innen ist vermutlich eine Lehre aus den Problemen die im Zusammenhang mit der → Rezepturänderung von Euthyrox® 2019/2020 aufgetreten sind.

Der österreichische Schilddrüsenpionier Karl Fellinger

by Nicole Wobker/17. Januar 202217. Januar 2022/Schilddrüse allgemein

Karl Fellinger (1904 – 2000) war ein bedeutender, österreichischer Mediziner. Seinen Forschungen verdanken wir wesentliche Erkenntnisse zum hormonellen Regelkreis des Schilddrüsenstoffwechsels. Continue reading „Der österreichische Schilddrüsenpionier Karl Fellinger“

Hashimoto-Thyreoiditis: Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen überall

by Nicole Wobker/7. Januar 202216. Dezember 2021/Hashimoto-Thyreoiditis

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen sind oftmals sehr viel stärker von anhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität betroffen als gemeinhin angenommen wird. Dabei kristallisieren sich oftmals zwei Bereiche von Beschwerden heraus. Das sind zum einen anhaltende oder wiederkehrende Erschöpfungszustände und zum anderen chronische Muskel- und Gelenkschmerzen.

Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis: Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen überall“

Medulläres Schilddrüsenkarzinom: Effektive kombinierte Tumortherapie

by Nicole Wobker/20. Dezember 202117. Dezember 2021/Schilddrüsenkrebs

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben verschiedene Verfahren zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten auf ihre Effektivität überprüft. Die Kombination aus zwei Präparaten zeigte dabei eine deutlich bessere Wirkung als die Behandlung mit nur einem der beiden Wirkstoffe. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie heute im Fachmagazin Pharmaceutics.

Eine Kombination aus einem Wirkstoff, der auf Rapamycin basiert, und einem mit dem radioaktiven Element Lutetium verbundenen Peptid kann das Wachstum von Tumoren effektiv verringern. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die Forschende des Paul Scherrer Instituts gemeinsam mit Kollegen von der Universität Basel und der ETH Zürich durchgeführt haben. Die Untersuchung baut auf vorherigen Ergebnissen der Radiopharmakaforschung am PSI auf. Continue reading „Medulläres Schilddrüsenkarzinom: Effektive kombinierte Tumortherapie“

Hoffmann Syndrom – seltene Zusatzdiagnose bei einer Unterfunktion der Schilddrüse

by Nicole Wobker/16. Dezember 2021/Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Unter dem Hoffmann Syndrom versteht man die Kombination einer lang anhaltenden, unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion mit muskulären Beschwerden. Dazu zählt insbesondere eine ausgeprägte Muskelschwäche. Hinzu kommen oft aber auch Muskelsteifigkeit, Muskelkrämpfe und verlangsamte Muskelreflexe. Continue reading „Hoffmann Syndrom – seltene Zusatzdiagnose bei einer Unterfunktion der Schilddrüse“

St. Vincenz-Kliniken gründen gemeinsames Schilddrüsenzentrum in Salzkotten

by Nicole Wobker/10. Dezember 20219. Dezember 2021/Schilddrüsenspezialisten

Gebündelte Kompetenz in der Schilddrüsen-Chirurgie: Die beiden Kliniken für Allgemein- und Visceralchirurgie der St. Vincenz-Kliniken bilden nun ein gemeinsames, standortübergreifendes Schilddrüsenzentrum am St. Josefs-Krankenhaus in Salzkotten.

„Die Schilddrüsen-Chirurgie ist seit jeher eine tragende Säule unserer Klinik mit einer sehr hohen Patientenzufriedenheit und extrem niedrigen Komplikationsraten“, ist Chefarzt PD Dr. Ralf Steinert (Salzkotten) stolz. „Gemeinsam mit dem St. Vincenz-Krankenhaus bilden wir nun einen starken Verbund in der Versorgung von Schilddrüsen-Erkrankungen, um allen Patienten im Kreis Paderborn mit vereinten Kräften eine exzellente Expertise zu bieten.“ Durch eine Zentralisierung verbessere sich die Behandlungsqualität noch weiter – denn je mehr Eingriffe eine Klinik durchführe, desto größer seien die Erfahrungswerte der Ärzte- und Pflegeteams. „Unsere Kollegen in Salzkotten haben seit Jahren sehr gute Behandlungsergebnisse in der Schilddrüsen-Chirurgie. Continue reading „St. Vincenz-Kliniken gründen gemeinsames Schilddrüsenzentrum in Salzkotten“

Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz

by Nicole Wobker/8. Dezember 20218. Dezember 2021/Schilddrüse allgemein

Von der Arbeitsgruppe Ernährungsökologie der Justus-Liebig-Universität Giessen konnte dank der Förderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung eine repräsentative Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz in handwerklich und industriell gefertigten Lebensmitteln durchgeführt werden. Beteiligt daran waren das Autorenteam Katharina Bissinger K, Laura Busl, Christin Dudenhöfer, Diana Fast, Dr. Eleonore Heil, Prof. Dr. Roland Herrman, Dr. Irmgard Jordan und Anna Pfisterer. Continue reading „Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz“

Buch-Neuerscheinung: Deine Schilddrüse: Wie sie Gesundheit, Charakter und Beziehungen prägt

by Nicole Wobker/1. Dezember 2021/Schilddrüsenbücher

Armando Farmini: Deine Schilddrüse: Wie sie Gesundheit, Charakter und Beziehungen prägt (Amazon-Partnerlink)

„Viele Beschwerden haben dasselbe Grundproblem: ein hormonelles Ungleichgewicht im Körper. Schilddrüsenhormone nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Sie verstärken die Wirkung von Sexual- und Nebennierenhormonen, aktivieren Immunzellen und verbessern den körpereigenen Schutz gegen Infektionen und Krebszellen, versorgen uns mit Energie und verhelfen zu Lebensfreude, Konzentration und Zielstrebigkeit. Continue reading „Buch-Neuerscheinung: Deine Schilddrüse: Wie sie Gesundheit, Charakter und Beziehungen prägt“

Erhöht COVID-19 das Rezidivrisiko bei Morbus Basedow?

by Nicole Wobker/17. November 202117. November 2021/Morbus Basedow

Obwohl es als unwahrscheinlich gilt, dass eine bereits bestehende Autoimmunerkrankung der Schilddrüse die betroffenen PatientInnen anfälliger für COVID-19 macht, gibt es einige Berichte die einen Rückfall der Basedow-Krankheit oder einen neu diagnostizierten Morbus Basedow etwa einen Monat nach der SARS-CoV-2-Infektion dokumentieren. Derzeit laufen Untersuchungen, um im Hinblick darauf molekulare Wege zu untersuchen, die es dem Virus ermöglichen, einen Morbus Basedow auszulösen.

Obwohl COVID-19 eigentlich nicht mit einer thyreoidalen Erkrankung in Verbindung gebracht wird, ist ebenfalls unklar, ob dadurch nicht doch auch das Risiko für die Entwicklung einer Hashimoto-Thyreoiditis erhöht wird. Die Möglichkeit, dass eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auch die Anfälligkeit für eine Coronavirus-Infektion verschlechtern kann, verdient ebenfalls weitere Untersuchungen. Jüngste Daten veranschaulichen diesbezüglich die Bedeutung von Schilddrüsenhormonen für den Schutz der Lunge vor Verletzungen, einschließlich der mit COVID-19 verbundenen.

Quelle: Leonidas H. Duntas, Jacqueline Jonklaas „COVID-19 and Thyroid Diseases: A Bidirectional Impact“, J Endocr Soc. 2021 Aug 1; 5(8) (Fulltext free)


SDG-Tipp: Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) … eine Übersicht aller bisher zu diesem Thema auf www.schilddruesenguide.de veröffentlichten Artikel


Neuauflage: Schilddrüse-Atlas.info

by Nicole Wobker/16. November 202111. November 2021/Schilddrüsenbücher

Schilddrüse-Atlas.info: Eine strukturierte klinische Fallsammlung mit Berücksichtigung der Zytopathologie (Amazon-Partnerlink)

Autoren: Alexander Stahl, Holger Nagel und Thomas Negele

„Diese zweite Auflage des Schilddrüsen-Atlas ist um das wichtige Kapitel der Nebenschilddrüse erweitert. Die Nebenschilddrüse wird bei der Untersuchung der Schilddrüse manchmal etwas stiefmütterlich behandelt, teils weil sie nicht im Fokus des Untersuchers ist, teils aber auch aufgrund von gewissen Unsicherheiten bei Diagnostik und Therapie. Hier will das neue Kapitel Abhilfe schaffen. Herr Dr. Negele hat hier seine ganze Expertise als überregional bekannter Operateur für Nebenschilddrüsenerkrankungen einfließen lassen. Eine wichtige Erweiterung stellt die systematische Abhandlung der sonographischen TIRADS-Kriterien für die Dignitätsbestimmung von SD-Knoten in Form zweier zusätzlicher Kapitel im Abschnitt über die umschriebenen Schilddrüsenveränderungen dar.[…]“ Quelle: amazon.de

Die Neuauflage ist am 01. November 2021 erschienen.

Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!

by Nicole Wobker/15. November 202117. November 2021/Schilddrüse allgemein

Trockene Haut, Spannungsgefühle, Reizungen, Entzündungen … Klirrende Kälte und eisiger Wind draußen und drinnen dann trockene Heizungsluft – für die Haut bedeutet das zwangsläufig Stress!

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin – bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink)

Sowohl die Winter- als auch die Heizungsluft enthalten vergleichsweise wenig Feuchtigkeit. Das wirkt sich nachteilig auf die Haut aus deren Feuchtigkeitsgehalt ebenfalls sinkt. Die Kälte führt zudem dazu, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. Dadurch wird die Haut schlechter durchblutet und entsprechend weniger mit Nährstoffen versorgt. Continue reading „Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!“

Struma (Schilddrüsenvergrößerung) durch Nitrat und Huminsäure

by Nicole Wobker/14. November 202116. Mai 2022/Schilddrüse allgemein

In Obst und Gemüse, aber auch im Trinkwasser enthaltenes Nitrat sowie die Belastung des Grundwassers mit Huminsäure gelten als wenig bekannte Gründe für eine Vergrößerung der Schilddrüse (Struma).

Anzeige

Das ist selbstverständlich keine neue Erkenntnis, aber in „aktuellen“ Publikationen doch plötzlich wieder ein Thema.

Die unterschiedlichen Aussagen zu Jod, Nitrat und Huminsäure beziehen sich jedoch vermutlich auf eine fast 20 Jahre alte Bundesdrucksache, auch wenn keine/r der AutorInnen die Quelle explizit beim Namen nennt.

Der Hintergrund:

Bei der Vorbeugung von durch Jodmangel verursachten Erkrankungen (Jodmangelprophylaxe) ging es ursprünglich auch darum den Mehrbedarf an dem Spurenelement Jod aufgrund von Belastungen des Trinkwassers mit kropfbildenden Substanzen wie Nitrat und Huminsäure auszugleichen.

Continue reading „Struma (Schilddrüsenvergrößerung) durch Nitrat und Huminsäure“

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 60

Anzeige

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Suche

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten
  • Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis hilft
  • Schilddrüsenhormone – Mangel trotz normaler Schilddrüsenwerte
  • Wie Zucker Entzündungen fördert
  • Buch-Neuerscheinungen: Anti-Entzündungs-Programm und Hashimoto-Thyreoiditis

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Anzeige

Buch-Neuerscheinung vom 12. Januar 2022

Dr. Simone Koch:

Schlank und voller Energie bei Hashimoto: Das ganzheitliche Programm: antientzündliche Ernährung, Bewegung, Stoffwechselbooster

(Amazon-Partnerlink)

SDG-Tipp

Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei die Hashimoto-Thyreoiditis begleitenden Erschöpfungszuständen. Weiterlesen

Vergleichssieger 2022 – Rhodiola Rosea Kapseln · hochdosiert mit 800mg Tagesdosis (Amazon-Partnerlink)

Ab 15. Oktober 2021 können Sie den Online-Kurs absolvieren!

Online-Kurs "Basiswissen Hashimoto-Thyreoiditis"

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.