Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Schlagwort: Syndrom T

Anhaltende Beschwerden bei Hashimoto-Thyreoiditis. Was bringt die operative Entfernung der Schilddrüse?

by SDG/12. Februar 202011. Februar 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Etliche Hashimoto-Erkrankte klagen trotz Schilddrüsenhormonsubstitution über Symptome wie anhaltende Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen. Im Rahmen einer aktuellen Studie wurde jetzt untersucht, ob die Thyreoidektomie (operative Schilddrüsenentfernung) mit anschließender Schilddrüsenhormonsubstitution diesbezüglich Vorteile gegenüber der ausschließlich medikamentösen Therapie mit einem Schilddrüsenhormonpräparat bringt. Continue reading „Anhaltende Beschwerden bei Hashimoto-Thyreoiditis. Was bringt die operative Entfernung der Schilddrüse?“

Hashimoto-Thyreoiditis: Was übersieht die Medizin?

by SDG/8. November 201918. November 2019/Schilddrüse allgemein

Syndrom T – schilddrüsenbedingte Beschwerden obwohl TSH, fT3 und fT4 normal sind?

Ich habe gerade den Artikel „Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis noch nicht genug erforscht – Was übersieht die Medizin?“ von Anna Clemens auf Spektrum.de gelesen und möchte ihn hier weiter empfehlen. Selbst an einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt beschreibt sie das weit verbreitete Syndrom T. Darunter versteht man die Tatsache, dass etliche SchilddrüsenpatientInnen über anhaltende gesundheitliche Probleme und Einschränkungen der Lebensqualität klagen obwohl ihre Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4) im Normalbereich sind und sie als medikamentös gut eingestellt gelten.

Mehr zu diesem Phänomen finden Sie auch auf www.schilddruesenguide.de unter dem Tag → Syndrom T

Tagged Hashimoto-Thyreoiditis, Syndrom T

Unzufriedenheit mit TSH-orientierter T4-Monotherapie nimmt stetig zu!

by SDG/23. Oktober 201921. November 2019/Schilddrüse allgemein

Werden die Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 nicht bestimmt, kann es zu Fehleinschätzungen kommen – die Aussagekraft des TSH-Wertes ist umstritten. 

Sehr viele SchilddrüsenpatientInnen kennen das – sie nehmen tagtäglich ihr Levothyroxin (T4) ein, so dass das TSH normal ist, aber es geht ihnen nicht gut. Während dieser Umstand auch für ausgewiesene SchilddrüsenexpertInnen nichts Neues ist, stoßen die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bei ihren HausärztInnen nicht selten auf Unverständnis. Noch immer ist es keine Selbstverständlichkeit, dass neben dem TSH routinemäßig auch fT3 und fT4 bestimmt werden. Unabhängig davon gilt die T4-Monotherapie unverändert als Standardtherapie an der festgehalten wird – auch wenn andere Therapieoptionen vielleicht die bessere Wahl wären. Continue reading „Unzufriedenheit mit TSH-orientierter T4-Monotherapie nimmt stetig zu!“

Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis

by SDG/5. Juli 201920. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Plötzliche Veränderungen der Schilddrüsenwerte und das mehrmalige Wiederauftreten von Krankheitssymptomen können bei der Hashimoto-Thyreoiditis auf einen schubförmigen Verlauf hinweisen. 

Amy Myers: Die Autoimmun-Lösung. Das Kochbuch: Mit über 150 Rezepten zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen – Das Kochbuch zum Erfolgsprogramm (Amazon-Partnerlink)

Es ist wissenschaftlich unklar und unter Medizinern umstritten, ob die Schilddrüsenautoimmunerkrankung → Hashimoto-Thyreoiditis  überhaupt schubweise verläuft bzw. ob diese möglicherweise doch vorkommenden Krankheitsschübe von den betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bemerkt werden können. Für die behandelnden ÄrztInnen sind die entsprechenden Schilderungen der Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten oft nicht nachvollziehbar. Continue reading „Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis“

Schmerzzustände bei Schilddrüsenerkrankungen

by SDG/14. Mai 201918. November 2019/Schilddrüse allgemein

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis sind Sehnenprobleme, Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen keine Seltenheit.

Wie viele andere Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen leide ich selbst auch seit Jahren unter immer wiederkehrenden Schmerzzuständen. Das verständnislose Kopfschütteln und die Informationsdefizite der SchilddrüsenspezialistInnen sind mir also nicht unbekannt. Und es ist leider tatsächlich so, dass es bisher kaum wissenschaftliche Untersuchungen oder aussagekräftige Fachartikel zu diesem Thema gibt. Von daher freue ich mich, dass ich heute auf den in diesem Zusammenhang sehr lesenswerten Text von Volker Nehls „Osteoarthropathien und Myopathien bei Schilddrüsenerkrankungen“ (Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 1174–1180) verweisen kann.

Lesen Sie dazu auch → Volker Nehls „Arthropathien und Myopathien bei Schilddrüsenfunktionsstörungen“

 

Tagged Arthropathien, Muskel- und Gelenkschmerzen, Myopathien, Syndrom T

Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte leiden oft jahrelang unter Spätfolgen

by SDG/5. März 201920. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Selbst wenn die Schilddrüsenunterfunktion medikamentös erfolgreich ausgeglichen wurde sind etliche Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen auch Jahre nach der Diagnose weder beschwerdefrei noch in der Lage ein erfülltes Leben zu führen.

Viele Betroffene der autoimmunen Schilddrüsenentzündung leiden noch Jahre und teilweise sogar Jahrzehnte später unter körperlichen sowie seelischen und nicht zuletzt auch sozialen sowie finanziellen Folgen einer verspäteten Diagnose und/oder unzureichenden Behandlung. Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte leiden oft jahrelang unter Spätfolgen“

Im Zweifelsfall lautet die Diagnose Depression

by SDG/14. Januar 201920. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Psychische Fehldiagnosen sind bei Hashimoto-Thyreoiditis keine Seltenheit.

Das Problem kennen sehr viele Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen: Durch die tägliche Einnahme eines Schilddrüsenhormonpräparates sind die Schilddrüsenwerte TSH, fT3 und fT4 im Normalbereich, aber sie sind trotzdem nicht beschwerdefrei!

Banner Themen-Spezial Schilddrüse und Psyche

Im Hinblick auf diese Ausgangslage gibt es im Wesentlichen zwei ärztliche Sichtweisen Continue reading „Im Zweifelsfall lautet die Diagnose Depression“

Verhängnisvolle, psychische Fehldiagnosen bei SchilddrüsenpatientInnen

by SDG/13. Juni 201820. November 2019/Schilddrüse allgemein

Chronisches Erschöpfungssyndrom, Burnout, Depression oder Angststörung werden bei Schilddrüsenerkrankten oft fälschlicherweise diagnostiziert. 

Allerdings haben PatientInnen die es wagen die ärztliche Einschätzung anzuzweifeln m Hinblick darauf meist schlechte Karten. Die vermeintlich uneinsichtige Gegenwehr gilt eher noch als Beweis für die psychische Erkrankung.

Aber was ist, wenn betroffene PatientInnen allen Grund haben sich zu wehren – eben weil die Diagnose schlichtweg falsch ist und statt der Psyche die Schilddrüse krank ist?

Banner Themen-Spezial Schilddrüse und Psyche
Continue reading „Verhängnisvolle, psychische Fehldiagnosen bei SchilddrüsenpatientInnen“

Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis

by SDG/3. April 201811. Oktober 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Muskelschwäche, verhärtete Muskeln und Sehnen sowie Gelenkprobleme können eine unangenehme Begleiterscheinung der Hashimoto-Thyreoiditis sein.

Sanitas SEM 43 digitales EMS/TENS Reizstromgerät zur Schmerzlinderung, Muskelstimulation und Entspannung (Amazon-Partnerlink)

Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte klagen im Unterschied zu den Betroffenen anderer Schilddrüsenerkrankungen vergleichsweise häufig über anhaltende Gliederschmerzen. Treten die Schmerzen zeitlich begrenzt in Schüben auf und wechseln sich mit längeren beschwerdefreien Phasen ab kann dies bereits ein Hinweis darauf sein, dass der der Hashimoto-Thyreoiditis zugrundeliegende Autoimmunprozeß die Ursache dafür ist.

Schilddrüsenfehlfunktion kann Muskelschmerzen auslösen

Bestehen die Muskel-, Gelenk- und Sehnenschmerzen dauerhaft könnte dies im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenfehlfunktion stehen. Sowohl eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose = Überschuss an Schilddrüsenhormonen) als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose = Mangel an Schilddrüsenhormonen) kann derartige Krankheitssymptome verursachen. Manchmal ist die Einleitung einer Schilddrüsenhormontherapie noch nicht erfolgt – oft sind die PatientInnen aber auch vermeintlich gut mit einem Schilddrüsenhormonpräparat eingestellt und trotzdem nicht beschwerdefrei. Dann muss man sehen ob es hier noch weitere Optimierungsmöglichkeiten gibt. Das ledigliche Erreichen des vom jeweiligen Labor ermittelten Referenzbereichs ist oft nicht genug, d.h. weitere Verbesserungen sind oft schon aufgrund geringer Dosisänderungen möglich. Continue reading „Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis“

Umfrage: Therapieresistente Beschwerden

by SDG/6. Juni 201725. November 2019/SDG: In eigener Sache

Etliche SchilddrüsenpatientInnen klagen, dass bei ihnen Beschwerden wie Müdigkeit und Erschöpfung trotz vermeintlich guter Einstellung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat weiter bestehen.

Umfrageergebnisse zu therapieresistenten Beschwerden bei SchilddrüsenerkranktenIn der letzten Umfrage wollte ich wissen: Bestehen bei Ihnen trotz Schilddrüsenhormontherapie noch Beschwerden? Wenn ja, welche?

Die Antwortmöglichkeiten basierten auf den Ergebnissen der Aktion → „Farbe bekennen“ unter Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffenen. Continue reading „Umfrage: Therapieresistente Beschwerden“

Hashimoto-Thyreoiditis … gute Werte, aber kein Wohlbefinden?

by SDG/4. November 201515. Dezember 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Schilddrüsenwerte (TSH, fT3 und fT4) im Normalbereich bedeuten nicht automatisch, dass es den Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen auch gut geht.

Datis Kharrazian: Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen (Amazon-Partnerlink)

Wann immer über das Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis berichtet wird, es findet sich garantiert ein „Schilddrüsenexperte“ oder noch schlimmer ein Vertreter  der Schilddrüsenselbsthilfe der die Auffassung vertritt, dass die Hashimoto-Thyreoiditis eine absolut harmlose und ohne Probleme zu behandelnde Schilddrüsenerkrankung ist. Aber das stimmt so einfach nicht, sondern die Realität sieht vollkommen anders aus! Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis … gute Werte, aber kein Wohlbefinden?“

Umfrage zur Hashimoto-Thyreoiditis

by SDG/18. September 201516. Dezember 2019/SDG: In eigener Sache

Selbsthilfevertreter wissen das schon lange, aber unter Ärzten setzt sich erst sehr langsam die Erkenntnis durch, dass die Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis sehr oft unzureichend ist.

Die Frage war: Leiden Sie trotz euthyreoter Stoffwechsellage (TSH, fT3 und fT4 im Normalbereich) unter Beschwerden?

Mögliche Antworten:

  • Ja, ich habe trotz normaler Schilddrüsenwerte noch Beschwerden!
  • Nein, ich bin durch die Schilddrüsenhormontherapie beschwerdefrei!

Die Umfrage wurde nach 750 TeilnehmerInnen geschlossen.

Das Ergebnis war eindeutig. 98 Prozent (735) der TeilnehmerInnen gaben an, dass sie trotz normaler Schilddrüsenwerte noch unter Beschwerden leiden. Dagegen sagten lediglich zwei Prozent (15) der TeilnehmerInnen, dass sie durch die Schilddrüsenhormontherapie beschwerdefrei sind.

Tagged anhaltende Beshwerden, Hashimoto-Thyreoiditis, keine Symptomfreiheit, Syndrom T

Beitrags-Navigation

1 2

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
  • Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt
  • Magdeburger Experte ist neuer Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst
  • Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021: Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021: World Thyroid Day
  • 17. und 18. Juni 2021: Schilddrüsenkongress in München

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.
Diese Webseite verwendet Cookies für eine technisch fehlerfreie Darstellung.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung