Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Schlagwort: Schilddrüsenhormone

Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst

by SDG/1. Dezember 2020/Schilddrüse allgemein

Brustschmerz, Atemnot, Herzstolpern und Herzklopfen: Diese Symptome charakterisieren nicht nur einen Herzinfarkt, sondern können auch durch ein anderes, noch wenig erforschtes Krankheitsbild hervorgerufen werden. Bei der sogenannten Takotsubo-Kardiomyopathie handelt es sich um eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung des Herzens, die bei extremen Stressereignissen eintreten kann. Teams aus Herz- und Hormonforschung in Bochum und Mannheim haben jetzt gezeigt, dass offenbar ein starker Zusammenhang besteht zwischen dem Auftreten eines Takotsubo-Syndroms und einer gestörten Schilddrüsenfunktion von Betroffenen.

Die multizentrische Studie, an der federführend das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB), beteiligt war, wurde am 12. November 2020 im Journal of Internal Medicine publiziert. Continue reading „Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst“

Lieferengpässe bei Euthyrox® (Merck) und L-Thyrox Jod® (Hexal)

by SDG/30. März 202025. November 2020/Schilddrüse allgemein

Anzeige
In letzter Zeit häufen sich die Lieferschwierigkeiten. Leider sind auch Schilddrüsenpräparate immer öfter davon betroffen. Das gilt für mehrere Hersteller, zum Beispiel die Marktführer (Sanofi-Aventis GmbH, Merck Serono GmbH, Hexal AG), und auch unterschiedliche Schilddrüsenmedikamente.

Momentan bestehen Lieferengpässe für verschiedene Schilddrüsenhormonpräparate. Betroffen sind sowohl Monopräparate mit dem Wirkstoff Levothyroxinnatrium (L-Thyroxin, T4) als auch L-Thyroxin-Jod-Kombinationspräparate und T3-T4-Kombinationspräparate.

Die jeweils aktuellsten Informationen dazu finden Sie unter dem Stichwort → Lieferengpass
(mehr …)

Tagged &, Euthyrox, L-Thyrox HEXAL, L-Thyrox Jod (Hexal), L-Thyroxin 1 A Pharma, L-Thyroxin Henning inject, Levothyroxinnatrium, Lieferengpass, Lieferschwierigkeiten, Novothyral, Schilddrüsenhormone

Wechselwirkungen zwischen Schilddrüsenhormonen und weiteren Medikamenten

by SDG/13. März 202025. November 2020/Schilddrüse allgemein

Es gibt eine ganze Reihe von Wirkstoffen und Medikamenten, die in den Schilddrüsenhormonstoffwechsel eingreifen und/oder bei deren Einnahme es zu unerwünschten Wechselwirkungen mit eingenommenen Schilddrüsenhormonpräparaten (T4 = Levothyroxin, T3 = Liothyronin) kommt.

Anzeige

Deshalb ist es wichtig, dass Sie unbedingt alle Ihre behandelnden ÄrztInnen (auch ZahnärztInnen und GynäkologInnen) über Ihre bestehende Schilddrüsenerkrankung informieren und außerdem mitteilen welche Medikamente Sie deswegen in welcher Dosierung einnehmen! Wenn Sie sich unsicher sind, ist auch Ihr/e Apothekerin ein/e gute AnsprechpartnerIn.

Im Alltag ist es für Sie als SchilddrüsenpatientIn aber auch gut wenn Sie selbst darüber Bescheid wissen wie Sie Ihr Schilddrüsenhormonpräparat am besten einnehmen und worauf Sie im Hinblick darauf achten müssen.

Denn der Erfolg der Schilddrüsenhormonbehandlung ist nicht zuletzt davon abhängig wann und wie Sie das Medikament einnehmen. So gibt es beispielsweise bestimmte Lebensmittel die die Verwertung der eingenommen Schilddrüse behindern. Diese dürfen dann nur zeitversetzt, mit einigen Stunden Abstand, verzehrt werden.

Mehr dazu können Sie beispielsweise in dem Artikel → L-Thyroxin-Einnahme … darauf sollten Sie beim Frühstück besser verzichten! nachlesen.

Schilddrüsenhormone werden üblicherweise eine halbe Stunde vor dem Frühstück eingenommen . Sie sollten immer mit einem halben Glas Wasser geschluckt werden. Milch, Kakao und Kaffee oder auch Fruchtsäfte eignen sich hingegen nicht. Continue reading „Wechselwirkungen zwischen Schilddrüsenhormonen und weiteren Medikamenten“

Warnhinweis: Rote-Hand-Brief zu Euthyrox® (Levothyroxin-Natrium) Tabletten in neuer Zusammensetzung

by SDG/10. April 201920. November 2019/Schilddrüse allgemein

Die Markteinführung des neuen Euthyrox® steht unmittelbar bevor. Dazu gibt es jetzt weiterführende Informationen.

Logo Rezepturänderung Euthyrox
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Wichtige Mitteilung! In Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat das Pharmaunternehmen Merck Serono GmbH heute den Rote-Hand-Brief „Euthyrox® (Levothyroxin-Natrium) Tabletten in neuer Zusammensetzung: Information und Kontrolle von Patienten bei der Umstellung “ veröffentlicht. Darin wird mitgeteilt, dass in den nächsten Tagen eine neue Zusammensetzung der Euthyrox® Schilddrüsenhormontabletten erhältlich sein wird. Der bisher enthaltene Hilfsstoff Lactose wurde durch Mannitol und Citronensäure ersetzt. Der Wirkstoff Levothyroxin-Natrium ist unverändert. Vom Euthyrox®-Hersteller, der Merck Serono GmbH, wurde außerdem eine vierseitige „Information für Patienten“ bereitgestellt.

Umstellung Euthyrox®alt –> Euthyrox®neu

by SDG/28. März 201920. November 2019/Schilddrüse allgemein

Wie viele und welche SchilddrüsenpatientInnen Probleme beim Umstieg auf das geänderte Euthyrox® haben kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden.

Wichtig: Die Schilddrüsenwerte (TSH, fT3 und fT4) sollten mindestens einmal nach sechs Wochen, besser jedoch zweimal nach vier und acht Wochen kontrolliert werden.

Screenshot Formular Umstellung Euthyrox alt/Euthyrox neu
PDF öffnet sich mit einem Klick auf die Grafik!

Wie sich die Rezepturänderung von Euthyrox® auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der einzelnen SchilddrüsenpatientInnen auswirkt lässt sich nicht vorhersagen. Continue reading „Umstellung Euthyrox®alt –> Euthyrox®neu“

Rezepturänderung Euthyrox®

by SDG/27. März 201925. November 2020/Schilddrüse allgemein

Obwohl die Markteinführung des neuen Euthyrox® unmittelbar bevorsteht gibt es bislang kaum Informationen dazu.

Logo Rezepturänderung Euthyrox
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Die Einführung des umformulierten Euthyrox® soll in Deutschland – nach meinem Kenntnisstand – im zweiten Quartal 2019 erfolgen.

Da ich online leider keine aktuellen Informationen der Merck KGaA zur Markteinführung in Deutschland finden konnte, verweise ich an dieser Stelle auf die Publikation der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Arzneiverordnung in der Praxis, Änderung der Galenik von Levothyroxin der Firma Merck, Seite 8 – 11 (Ausgabe März 2019) und das Bulletin des Paul-Ehrlich-Instituts, Einführung einer geänderten Formulierung von Levothyroxin-Tabletten der Firma Merck, Seite 4 – 10 (Ausgabe September 2018). Continue reading „Rezepturänderung Euthyrox®“

Schadensersatzklage gegen die Merck KGaA wurde abgewiesen

by SDG/26. März 201920. November 2019/Schilddrüse allgemein

Keine Versäumnisse bei der Markteinführung von Levothyrox® – Das Pharmaunternehmen Merck wurde in erster Instanz freigesprochen.

Logo Rezepturänderung Levothyrox
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Wie die Pharmazeutische Zeitung in dem am 08. März 2019 veröffentlichten Artikel  „Merck hat ausreichend informiert“ schreibt hat die Merck KGaA den Schadensersatzprozess vor einem französischen Gericht in erster Instanz gewonnen. Rund 4000 Kläger hatten dem Unternehmen mangelnde Informationspolitik bezüglich der Umformulierung von Levothyrox® vorgeworfen und Schadensersatz in Höhe von 10.000 EUR pro Person gefordert.

Tagged Levothyrox®, Schilddrüsenhormone

Ermittlung der individuell richtigen Schilddrüsenhormondosis

by SDG/2. Juli 201825. November 2020/Schilddrüse allgemein

Bis die richtige Dosierung der Schilddrüsenhormone gefunden ist kann es einige Zeit dauern. Die zuerst gewählte Anfangsdosis ist meist eine andere als die spätere Wohlfühldosis.

Initialdosis

Blister Schilddrüsenhormontabletten
Schilddrüsenhormone  müssen täglich, entweder 30 Minuten vor dem Frühstück oder unmittelbar vor dem Schlafengehen, eingenommen werden.

Die Einstellung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat ist eine langwierige Angelegenheit die sich normalerweise über mehrere Monate – in Einzelfällen sogar ein bis zwei Jahre – hinzieht.

Zunächst wird die Initialdosis (auch: Aufsättigungs- oder Anfangsdosis) ermittelt. Als grobe Richtschnur wird dabei von einem Schilddrüsenhormonbedarf von ein bis zwei Mikrogramm Levothyroxinnatrium pro Kilogramm Körpergewicht ausgegangen.

Diese Initialdosis ist normalerweise höher als die später notwendige Erhaltungsdosis, damit möglichst schnell eine Besserung des Befindens erreicht wird. Im Hinblick darauf ist jedoch zu berücksichtigen, dass Schilddrüsenhormone aufgrund möglicher unangenehmer Erstreaktionen einschleichend dosiert werden müssen.


Beispiel: Bei einer 65 kg schweren Frau wird Levothyroxinnatrium zunächst in einer Dosis von 100 µg verordnet. Dieses wird langsam eingeschlichen, d.h. in der ersten Woche 1/4 Tablette (25 µg), in der zweiten Woche 1/2 Tablette (50 µg), in der dritten Woche 3/4 Tablette (75 µg) und ab der vierten Woche dann eine ganze Tablette (100 µg).


Ziel: TSH im Normalbereich

Bei der Schilddrüsenhormontherapie geht es zunächst einmal darum die Schilddrüsenunterfunktion medikamentös so auszugleichen, dass das TSH (Thyroidea Stimulating Hormon) wieder im Normalbereich ist. Damit einher geht in der Regel eine deutliche Linderung der vorhandenen Krankheitssymptome. Continue reading „Ermittlung der individuell richtigen Schilddrüsenhormondosis“

LT-Therapie bei Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen mit Kinderwunsch

by SDG/2. Februar 201821. November 2019/Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen

An einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankte Frauen leiden oft unter ungewollter Kinderlosigkeit.

Vor wenigen Tagen wurde von Prof. Schatz im Blog der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie der interessante Artikel „Levothyroxingabe steigert die Ovarialfunktion bei unfruchtbaren Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis und einem TSH von >/= 2,5 mU/l“ veröffentlicht.

Hintergrund seines Beitrags ist eine japanische Untersuchung im Rahmen derer bei PatientInnen mit Hashimoto-Thyreoiditis durch die Schilddrüsenhormontherapie positive Veränderungen der Spiegel des Anti-Müller-Hormons gemessen wurden. Die Bestimmung des Anti-Müller-Hormons wird zur Überprüfung der Fruchtbarkeit (Fertilitätsdiagnostik) genutzt. Es gibt Aufschluss über die Funktion der Eierstöcke und zeigt an wie viele Eizellen eine Frau produziert.

Tagged Anti-Müller-Hormon, Eizellen, Fruchtbarkeit, Schilddrüsenhormone, Schwangerschaft, ungewollte Kinderlosigkeit

Immer mehr Menschen nehmen täglich ein Schilddrüsenhormonpräparat ein

by SDG/9. November 201721. November 2019/Schilddrüse allgemein

Auf der Basis von circa  1.3 Milliarden verordneten Tagesdosen kann man davon ausgehen, dass ungefähr 3.5 Millionen Menschen in Deutschland täglich Schilddrüsenhormone einnehmen.

Verordnungszahlen Tagesdosen SchilddruesenhormoneWerden Schilddrüsenerkrankungen tatsächlich immer häufiger oder nur häufiger diagnostiziert?

Ein besorgniserregender Trend der in Deutschland bereits seit einigen Jahren diskutiert wird, ist die Tatsache, dass die Verordnungen von Schilddrüsenhormonen immer weiter ansteigen.

So war im Zeitraum von 2006 bis 2015 eine geradezu erschreckende Zunahme von fast 60 Prozent zu verzeichnen.

Tagged Schilddrüsenhormone, Schilddrüsentherapie, Tagesdosen, Verordnungszahlen

Hormone verändern das Sehen

by SDG/14. September 201613. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Dass der menschliche Körper komplex ist, haben wir immer geahnt. Dass Schilddrüsenhormone das Farbsehen beeinflussen, überrascht dennoch. Genau dieses Phänomen erkundet ein Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) in einer großen Studie. Neue Erkenntnisse wurden jetzt im Magazin Frontiers in Cellular Neuroscience veröffentlicht.

Ohne die Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodothyronin (T3) geht gar nichts. Sie regulieren Prozesse wie den Stoffwechsel und wirken bei der Entwicklung des Körpers sowie des Nervensystems mit. Überraschenderweise hängt auch von ihnen ab, wie wir Farben erkennen. Ist die Netzhaut mit solchen Hormonen unterversorgt, nimmt man Farben schlechter wahr oder kann sie gar nicht sehen.

„Schilddrüsenhormone aktivieren die Synthese bestimmter Pigmente in der Netzhaut. Dieser Prozess ist äußerst dynamisch, denn die Synthese wird auch im Erwachsenenalter beeinflusst, wenn die Hormonkonzentration schwankt. Das zeigten Experimente an Nagetieren und Menschen“, erklärt Yoshiyuki Henning, Doktorand an der UDE. Der Biologe erforscht mit Karol Szafranski vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena diese spezielle Hormonversorgung. Eine zu hohe Konzentration könnte mit degenerativen Erkrankungen der Netzhaut zusammenhängen – was bislang kaum untersucht wurde. Continue reading „Hormone verändern das Sehen“

Bipolare Depressionen: Dresdner Wissenschaftler belegen Wirksamkeit von Schilddrüsenhormonen

by SDG/27. Juni 201613. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Schilddrüsenhormone bewirken Veränderungen des Stoffwechsels im Gehirn und gehen so mit einer positiven therapeutischen Wirkung bei bipolaren Depressionen einher. Eine von Prof. Michael Bauer, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, geleiteten Studie liefert deutliche Belege für Auswirkungen der Gabe von Levothyroxin L-T4. Placebo-Präparate dagegen zeigten fast keine Wirkung. Die Ergebnisse der internationalen, randomisierten, doppelblinden und Placebo-kontrollierten Studie publizierte Prof. Bauer mit seinen Kollegen von der UCLA Los Angeles und der Charité Berlin in Molecular Psychiatry (doi: 10.1038/mp.2014.186). Continue reading „Bipolare Depressionen: Dresdner Wissenschaftler belegen Wirksamkeit von Schilddrüsenhormonen“

Beitrags-Navigation

1 2

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
  • Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt
  • Magdeburger Experte ist neuer Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst
  • Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021: Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021: World Thyroid Day
  • 17. und 18. Juni 2021: Schilddrüsenkongress in München

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.
Diese Webseite verwendet Cookies für eine technisch fehlerfreie Darstellung.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung