Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Levothyrox®

Wichtig: Rezepturänderung Euthyrox® – Nebenwirkungen bitte offiziell melden!

by Nicole Wobker/17. Juli 2020/Schilddrüse allgemein

Deutsche FlaggeDie erfolgreiche Schadensersatzklage der französischen Schilddrüsenselbsthilfe im Levothyrox®-Skandal ist weltweit ein ermutigendes Signal für alle betroffenen SchilddrüsenpatientInnen.

Nachdem auch die Zusammensetzung des in Deutschland erhältlichen Euthyrox® im vergangenen Jahr geändert wurde, klagen auch hierzulande SchilddrüsenpatientInnen über Nebenwirkungen. Wie viele tatsächlich Probleme mit der Umstellung auf das neue Euthyrox®  haben ist aber unklar. In den sozialen Netzwerken und themenspezifischen Internetforen finden sich diesbezüglich nach meinem Eindruck nur vereinzelt negative Erfahrungsberichte.

Im Hinblick darauf möchte ich aber auch noch einmal ausdrücklich auf die Möglichkeit der Online-Meldung von Nebenwirkungen verweisen. Das dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugeordnete Paul-Ehrlich-Institut bietet dafür ein entsprechendes Meldeformular.

Französische SchilddrüsenpatientInnen mit Berufungsklage gegen das Pharmaunternehmen Merck erfolgreich

by Nicole Wobker/16. Juli 202016. Juli 2020/Schilddrüse allgemein

Nachdem die Merck KGaA im März 2017 die Zusammensetzung von Levothyrox® geändert hatte, klagten unzählige SchilddrüsenpatientInnen in Frankreich plötzlich über vermeintlich unerklärliche gesundheitliche Probleme.

französische Flagge
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Während die Pharmafirma selbst wenig zur Aufklärung beitrug formierte sich in den Reihen der Selbsthilfeinitiativen Widerstand. Kritisiert wurde insbesondere die mangelhafte Informationspolitik des Darmstädter Pharmariesen.

Die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen reichten bei Gericht eine Klage gegen die Merck KGaA ein, die in erster Instanz jedoch abgewiesen wurde. Jetzt ist erneut ein Urteil gesprochen worden. Danach muss die Merck KGaA jedem der 3329 KlägerInnen nun 1000 EUR Schadensersatz zahlen.

Wie die Pharmazeutische Zeitung („Merck muss Schadensersatz zahlen„) berichtet, hat das Pharmaunternehmen jedoch schon angekündigt gegen das Urteil Berufung einlegen zu wollen. Der Rechtsstreit dürfte also weitergehen.

Klage gegen den Pharmakonzern Merck geht in die nächste Runde

by Nicole Wobker/2. Mai 201925. November 2020/Schilddrüse allgemein

Die Merck KGaA steht wegen vermeintlich unzureichender Information bei der Einführung des geänderten Euthyrox® in Frankreich vor Gericht.

Logo Rezepturänderung Levothyrox
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Der vor zwei Tagen, am 30. April 2019, auf deutschlandfunk.de veröffentlichte Artikel macht deutlich, die „Klage gegen den Pharmakonzern Merck geht in die nächste Runde„.

Ein französisches Gericht hatte erst vor wenigen Wochen im Schadenersatzprozess gegen das deutsche Pharmaunternehmen Merck KGaA eine Sammelklage von mehr als 4000 KlägerInnen abgewiesen. Es ist richtig, dass die betroffenen PatientInnen in Frankreich jetzt Widerspruch gegen das umstrittene Gerichtsurteil einlegen wollen. Continue reading „Klage gegen den Pharmakonzern Merck geht in die nächste Runde“

Schadensersatzklage gegen die Merck KGaA wurde abgewiesen

by Nicole Wobker/26. März 201920. November 2019/Schilddrüse allgemein

Keine Versäumnisse bei der Markteinführung von Levothyrox® – Das Pharmaunternehmen Merck wurde in erster Instanz freigesprochen.

Logo Rezepturänderung Levothyrox
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Wie die Pharmazeutische Zeitung in dem am 08. März 2019 veröffentlichten Artikel  „Merck hat ausreichend informiert“ schreibt hat die Merck KGaA den Schadensersatzprozess vor einem französischen Gericht in erster Instanz gewonnen. Rund 4000 Kläger hatten dem Unternehmen mangelnde Informationspolitik bezüglich der Umformulierung von Levothyrox® vorgeworfen und Schadensersatz in Höhe von 10.000 EUR pro Person gefordert.

Tagged Levothyrox®, Schilddrüsenhormone

Klage gegen die Merck KGaA wegen Änderung von Levothyrox®

by Nicole Wobker/10. Januar 201920. November 2019/Schilddrüse allgemein

Das Pharmaunternehmen Merck muss sich im Zusammenhang mit der Markteinführung von Levothyrox® vor einem französischen Gericht verantworten.

Logo Rezepturänderung Levothyrox
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Die Deutsche Apotheker Zeitung (Schadenersatzprozess gegen Merck beginnt) berichtete bereits im Dezember darüber, dass die Sammelklage französischer SchilddrüsenpatientInnen aktuell verhandelt wird. Der Merck KGaA wird eine mangelhafte Informationspolitik bezüglich der geänderten Formulierung von Levothyrox® vorgeworfen.

Tagged Frankreich, Levothyrox®, Sammelklage

Rezepturänderung von Levothyrox®

by Nicole Wobker/8. Mai 201825. November 2020/Schilddrüse allgemein

Die Zusammensetzung des in Frankreich erhältlichen Schilddrüsenhormonpräparates Levothyrox® wurde abgewandelt. Es wird erwartet, dass das deutsche Pendant Euthyrox® demnächst ebenfalls in einer geänderten Formulierung auf den Markt gebracht wird.

Logo Rezepturänderung Levothyrox®
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Nachfolgend finden Sie deutschsprachige Informationen zur im März 2017 erfolgten Rezepturänderung von Levothyrox® (pharmazeutischer Hersteller: Merck KGaA) in Frankreich. Das französische Levothyrox® entspricht dem deutschen Euthyrox®.

Hauptwirkstoff von Levothyrox® ist unverändert Levothyroxinnatrium, aber der Zusatzstoff Laktose wurde durch Zitronensäure und Mannitol ersetzt. Diese Rezepturänderung hat offenbar zu teilweise erheblichen Unverträglichkeitsreaktionen bei zahlreichen, französischen SchilddrüsenpatientInnen geführt.

Die genauen Zusammenhänge konnten allerdings noch nicht geklärt werden. Kritisiert wird im Hinblick darauf insbesondere auch die Informationspolitik des Pharmaunternehmens welches weder Ärztinnen noch PatientInnen im Vorfeld über die Rezepturänderung sowie mögliche Folgen aufgeklärt hat.

Über die Gründe für die Rezepturänderung kann derzeit ebenfalls nur spekuliert werden.

Der Patentschutz für Euthyrox® endet im Mai 2019 – von daher ist denkbar, dass sich die Merck KGaA die vermeintliche Innovation patentieren lassen könnte, um den ablaufenden Patentschutz dadurch zu verlängern und/oder höhere Preise durchsetzen zu können.

Im November 2016 hat die Merck KGaA außerdem eine neue Produktionsstätte in Nantong/China (https://www.merckgroup.com/de/news/nantong-04-11-2016.html) eingeweiht. Dort wird u.a. Euthyrox® produziert. Von daher kann es eventuell auch um eine Senkung der Herstellungskosten z.B. durch billigere – aber eventuell qualitativ schlechtere – Rohstoffe und damit eine Gewinnsteigerung gehen.


Externe Links:

  • 08.04.18 Ausführliche Informationen der französischen Selbsthilfevereinigungen „Rezepturänderung von Levothyrox®: Vorwarnung an alle Patientinnen und Patienten in allen Ländern Europas“ (12seitiges PDF)
  • 06.03.18 aerzteblatt.de „Merck muss Verfahren in Frankreich fürchten„
  • 02.10.17 aerzteblatt.de „Frankreich: Patienten siegen im Streit um Schilddrüsenhormone„
  • 29.08.17 deutschlandfunk.de „Frankreich: Schilddrüsen-Medikament mit Nebenwirkungen„

Nachtrag: Im Frühjahr 2018 wurde auch in der Schweiz das Medikament Euthyrox® in der neuen Zusammensetzung auf den Markt gebracht. Das Pharmaunternehmen Merck KGaA hat dieses Mal eine Internetseite (www.euthyrox.ch) für SchilddrüsenpatientInnen eingerichtet. Um die Inhalte vollständig sehen zu können braucht man allerdings die LOT-Nummer von einer der neuen Euthyrox®-Packungen.

Nachtrag: Es wird davon ausgegangen, dass das in seiner Zusammensetzung geänderte Schilddrüsenhormonpräparat zukünftig in weiteren Ländern Europas – also auch in Deutschland – auf den Markt gebracht wird. Die Markteinführung in Deutschland ist für Frühjahr 2019 geplant.

Anzeige


Rezepturänderung von Levothyrox®

by Nicole Wobker/7. Mai 201820. November 2019/Schilddrüsenselbsthilfe

Die Zusammensetzung des in Frankreich erhältlichen Schilddrüsenhormonpräparates Levothyrox® wurde abgewandelt. Der Hilfsstoff Laktose wurde durch Zitronensäure und Mannitol ersetzt. Seitdem klagen etliche französische SchilddrüsenpatientInnen über gesundheitliche Verschlechterungen.

Logo Rezepturänderung Levothyrox®
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Kürzlich wurde ein 12seitiges PDF der französischen Selbsthilfevereinigungen (deutschsprachige Übersetzung) zur Rezepturänderung von Levothyrox® (entspricht dem deutschen Euthyrox®) der Merck KGaA in Frankreich veröffentlicht: Vorwarnung an alle Patientinnen und Patienten in allen Ländern Europas.

Tagged Frankreich, Laktose, Levothyrox®, Mannitol, Zitronensäure

Frankreich: Patienten siegen im Streit um Schilddrüsenhormone

by Nicole Wobker/4. Oktober 201725. November 2019/Schilddrüse allgemein

Als Reaktion auf die Initiative der Selbsthilfeinitiativen hat die französische Regierung das Pharmaunternehmen Merck KGaA aufgefordert das Präparat Levothyrox® in der alten Zusammensetzung vorübergehend (?) wieder einzuführen.

Logo Rezepturänderung Levothyrox
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Für alle die die Diskussionen um das vom deutschen Pharmaunternehmen Merck KGaA hergestellte Levothyrox® in Frankreich verfolgen der Hinweis auf einen am 02.10.17 erschienenen Artikel im Deutschen Ärzteblatt (Frankreich: Patienten siegen im Streit um Schilddrüsenhormone). Lesenswert ist insbesondere auch der Kommentar von BeateB (Forum Vivre sans Thyroïde, www.forum-thyroide.net).

Die Merck KGaA hat im Geschäftsjahr 2016 übrigens nach eigenen Angaben mit Euthyrox® einen Umsatz von 322 Millionen Euro erzielt (Quelle: Merck KGaA „Geschäftsbericht 2016“, http://gb2016.merck.de). Euthyrox® ist in Frankreich unter dem Namen Levothyrox® auf dem Markt.

Nachtrag am 05.10.17: Interessant ist diesbezüglich auch der gestern veröffentlichte Beitrag in der Deutschen Apotheker Zeitung „Levothyrox-Nebenwirkungen lösen Polizei-Einsatz aus“.

Tagged Frankreich, Levothyrox®, Rezepturänderung

Aufregung in Frankreich um veränderte Rezeptur eines Schilddrüsenhormonpräparates

by Nicole Wobker/13. September 201725. November 2019/Schilddrüse allgemein

PatientInnen beklagen Unverträglichkeitsreaktionen nachdem die Zusammensetzung von Levothyrox® geändert wurde. Statt Lactose sind jetzt Zitronensäure und Mannitol enthalten.

Logo Rezepturänderung Levothyrox
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Auf deutschlandfunk.de wurde heute ein lesenswerter Artikel zum oben genannten Thema veröffentlicht. Titel: Schilddrüsen-Medikament mit Nebenwirkungen. Hintergrund der Diskussion ist die Tatsache, dass der Hersteller des in die Kritik geratenen Schilddrüsenhormonpräparates, das Pharmaunternehmen Merck KGaA den bisher enthaltenen Zusatzstoff Laktose durch Zitronensäure und Mannitol ersetzt hat. Das deutsche Pendant zum französischen Levothyrox® ist Euthyrox®. Bei diesem ist die Zusammensetzung zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber noch unverändert, so das deutsche SchilddrüsenpatientInnen bislang nicht betroffen sind.

Tagged Levothyrox®, Nebenwirkungen, Rezepturänderung, Unverträglichkeitsreaktionen

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.