Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: L-Thyroxin

Vergiftung mit Levothyroxin bei Kindern und Jugendlichen

by Nicole Wobker/8. Juni 2021/Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern

Durch Levothyroxin (Levothyroxin-Natrium, L-Thyroxin) ausgelöste Vergiftungssymptome ähneln denen die bei einer starken Überfunktion der Schilddrüse auftreten können. Continue reading „Vergiftung mit Levothyroxin bei Kindern und Jugendlichen“

Fehlgeburtsrisiko bei Frauen mit Schilddrüsenautoantikörpern

by Nicole Wobker/27. März 201918. November 2019/Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen

Die Einnahme eines Schilddrüsenhormonpräparates (L-Thyroxin) schon bei leichter Schilddrüsenunterfunktion schützt Schwangere mit Hashimoto-Thyreoiditis offenbar nicht vor einer Fehlgeburt.

Es ist schon länger bekannt, dass die Fehlgeburtsrate bei Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis erhöht ist. Neben den Schilddrüsenautoantikörpern gilt insbesondere auch eine in der Folge entstehende Schilddrüsenunterfunktion als Risikofaktor für die Gesundheit des ungeborenen Babys. Deshalb wird Hashimoto-kranken Schwangeren oft dazu geraten frühzeitig ein Schilddrüsenhormonpräparat einzunehmen. Im Hinblick darauf ist der heute im Deutschen Ärzteblatt erschienene Artikel „L-Thyroxin kann Lebendgeburten­rate bei Frauen mit Schild­drüsen-Antikörpern nicht steigern“ interessant. Dieser fasst die aktuellen Ergebnisse der an der Universität Birmingham durchgeführten TABLET-Studie (Thyroid Antibodies and Levothyroxine) kurz zusammen.

Tagged Fehlgeburt, Hashimoto-Thyreoiditis, L-Thyroxin, Schilddrüsenautoantikörper, Schwangerschaft, TPO-AK

L-Thyroxin-Einnahme … darauf sollten Sie beim Frühstück besser verzichten!

by Nicole Wobker/25. Oktober 201715. Februar 2023/Schilddrüse allgemein

Abführmittel (Laxantien) können die Wirkung von L-Thyroxin-Präparaten zunichte machen.

fruehstueck-l-thyroxin
Quelle: pixabay.com / User: mandarinMD / Titel: yogurt-2408029_960_720 / Lizenz: CC0

Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Mangel an Schilddrüsenhormonen, Hypothyreose) geht meistens mit einer quälenden Verstopfung sowie hartnäckigem Übergewicht einher. Deshalb greifen etliche SchilddrüsenpatientInnen zu ballaststoffreichen Lebensmitteln und/oder natürlichen Abführmitteln. Sie wollen damit ihrer Verdauung „auf die Sprünge“ helfen.

Genau dieser Umstand kann sich aber auf die Aufnahme und Verstoffwechselung des üblicherweise 30 Minuten vor dem Frühstück aufgenommenen Schilddrüsenhormonpräparates negativ auswirken.

Beim Verzehr verdauungsfördernder Nahrungsmittel und einem hohen Ballaststoffanteil in der Ernährung sollte man dies bedenken und zumindest ausreichenden zeitlichen Abstand einhalten.

Verdauungsfördernde Nahrungsmittel:

  • Milchprodukte (Molke, Kefir)
  • Weizenkleie, Leinsamen, Flohsamen
  • Enzymgetränke (Brottrunk, Kombucha)
  • Trockenobst (Pflaumen)
  • Rhabarber-, Rote Beete-, Sauerkraut-Saft
  • Sennesblättertee
  • Glauber-, Bittersalz

Insbesondere die weit verbreitete Erhöhung des Ballaststoffanteils soll für eine gesunde Darmflora sorgen, die Darmaktivität fördern, die Ausscheidung von vermeintlichen Stoffwechselgiften begünstigen, die Darmentleerung beschleunigen und so letztendlich die ersehnte Gewichtsabnahme unterstützen.

Im Hinblick darauf wird allerdings oft vergessen, dass die Aufnahme von L-Thyroxin einige Zeit beansprucht. Die Darmpassage in diesem Zeitfenster gezielt zu beschleunigen ist deshalb kontraproduktiv. Die Schilddrüsenhormone würden nicht vollständig aufgenommen und teilweise sogar ungenutzt mit dem Stuhl einfach wieder ausgeschieden. Deshalb ist es wichtig, dass zwischen der L-Thyroxin-Einnahme und einer sehr ballaststoffreichen Mahlzeit bzw. der Einnahme von Abführmitteln immer einige Stunden liegen.


Nicole Wobker:

Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert. Wegweiser zu neuen BehandlungsansätzenCover E-Book Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert (Amazon-Partnerlink)

E-Book-Neuerscheinung Oktober 2018

Unverträglichkeit der Zusatzstoffe: Gibt es L-Thyroxin-Präparate für Allergiker?

by Nicole Wobker/13. Oktober 201725. November 2019/Schilddrüse allgemein

Allergien gegen die Hilfs- und Zusatzstoffe in den handelsüblichen L-Thyroxin-Präparaten sind sehr selten. Bei Unverträglichkeitsreaktionen gibt es einige wenige Alternativen.

Im Einzelfall kann es sinnvoll sein die unterschiedlichen auf dem Markt erhältlichen Schilddrüsenhormonmedikamente auszuprobieren.

L-Thyroxin-Tropfen und L-Thyroxin-Gelkapseln

→ L-Thyroxin: Welche Präparate gibt es? Welcher Hersteller ist am besten?

Im Hinblick darauf sei insbesondere auf die L-Thyroxin-Präparate in flüssiger Form (Eferox® Lösung zum Einnehmen aus Deutschland, L-Thyroxin Henning® Tropfen aus Deutschland sind momentan nicht lieferbar, L-Thyroxine Serb® aus Frankreich) sowie die L-Thyroxin-Gelkapseln → Tirosint® aus der Schweiz verwiesen. Continue reading „Unverträglichkeit der Zusatzstoffe: Gibt es L-Thyroxin-Präparate für Allergiker?“

L-Thyroxin: Welche Präparate gibt es? Welcher Hersteller ist am besten?

by Nicole Wobker/10. Oktober 201725. November 2019/Schilddrüse allgemein

In Deutschland gibt es eine ganze Reihe von Schilddrüsenhormonmedikamenten, die alle den gleichen Wirkstoff (Levothyroxin-Natrium, abgekürzt L-Thyroxin) enthalten.

Diese L-Thyroxin-Präparate werden von unterschiedlichen Pharmaunternehmen für den deutschen Markt hergestellt. Einige der Hersteller haben zudem auch noch mehrere Produkte auf dem Markt, die sie sowohl unter ihrem Markennamen als auch über weniger bekannte Tochterunternehmen als sogenanntes Generikum (Nachahmerpräparat, d.h. wirkstoffgleiche Kopie des Markenpräparats) vertreiben.  Continue reading „L-Thyroxin: Welche Präparate gibt es? Welcher Hersteller ist am besten?“

L-Thyroxin-Präparat in abgestuften Dosierungen

by Nicole Wobker/14. September 201613. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Der Marktanteil der Schilddrüsenhormonpräparate der ratiopharm GmbH ist mit unter einem Prozent bisher eher gering – das könnte sich jetzt aber ändern, da ab sofort auch Zwischengrößen auf den Markt gebracht wurden.

Wie das Online-Portal apotheke-adhoc.de in dem vor einigen Tagen erschienenen Artikel „L-Thyroxin: Ratiopharm mit Zwischengröße“ berichtet, werden von der ratiopharm GmbH jetzt ebenfalls L-Thyroxin-Präparate in abgestuften Dosierungen von 88 µg, 112 µg und 137 µg angeboten. Bislang gab es nur Dosisstärken im Abstand von 25 µg – so dass etliche SchilddrüsenpatientInnen ihre Tabletten teilen mussten um eine gute Einstellung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat hinzubekommen.

Tagged abgestufte Dosierung, Dosisstärken, L-Thyroxin, Schilddrüsentherapie, Zwischengrößen

Therapie mit L-Thyroxin kann Darmkrebsrisiko senken

by Nicole Wobker/11. November 201515. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen wirkt sich offenbar günstig auf die Darmgesundheit aus.

Rund acht Millionen Menschen in Deutschland nehmen täglich ein Schilddrüsenmedikament ein. Die meisten dieser SchilddrüsenpatientInnen werden wegen einer Unterfunktion der Schilddrüse behandelt und erhalten L-Thyroxin.

Eine an der renommierten, englischen Universität Oxford durchgeführte Studie ergab jetzt, dass diese weit verbreitete Schilddrüsenhormontherapie das Darmkrebsrisiko senken kann. Dabei gilt: Je länger das L-Thyroxin-Präparat bereits eingenommen wird, umso geringer scheint das Darmkrebsrisiko zu sein.

Quelle: B. Boursi, K. Haynes, R. Mamtani, Y. Yang „Thyroid dysfunction, thyroid hormone replacement and colorectal cancer risk.“ J Natl Cancer Inst. 2015 Apr 8;107(6):djv084.

Tagged Darmkrebs, Darmkrebsrisiko, L-Thyroxin, Schilddrüsentherapie

Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern und Jugendlichen: L-Thyroxin-Therapie schon bei Euthyreose?

by Nicole Wobker/16. Oktober 201510. Dezember 2021/Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern

Für Heranwachsende mit euthyreoter Hashimoto-Thyreoiditis gibt es bisher keine eindeutige Behandlungsempfehlung. Es ist unter Medizinern umstritten, ob sich die frühzeitige Gabe von L-Thyroxin positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkt oder nicht.


Nicole Wobker

Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern und JugendlichenCover eBook Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern und Jugendlichen (Amazon-Partnerlink)

E-Book-Preis: 3,99 EUR

 


Im Rahmen der nachfolgenden Doktorarbeit wurden die Daten von 38 Mädchen und 8 Jungen mit Hashimoto-Thyreoiditis über einen Zeitraum von 3 Jahren ausgewertet. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Schilddrüsenhormongabe bei ausgeglichener Schilddrüsenhormonstoffwechsellage keinen Nutzen hat. Untersucht wurden die möglichen Auswirkungen auf die Schilddrüsengröße, die Schilddrüsenwerte, die Höhe der Schilddrüsenautoantikörper sowie allgemeine Gesundheitsparameter wie Körpergröße, Gewicht, Blutdruck und Fettstoffwechsel.

Johanna Magh „Soll man die euthyreote Autoimmunthyreopathie Hashimoto bei Kindern und Jugendlichen mit L-Thyroxin behandeln? Ergebnisse einer randomisierten Untersuchung“ (Dissertation), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Schilddrüsenhormone werden immer häufiger verordnet

by Nicole Wobker/9. Oktober 201516. Dezember 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Jede zehnte Frau erhält inzwischen ein Schilddrüsenhormonpräparat – meist lautet die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis.

Von der Techniker Krankenkasse wurde der „Gesundheitsreport 2015 – Schwerpunktthema: Gesundheit von Studierenden“ (PDF) veröffentlicht. Dieser ist in diesem Jahr besonders aufschlussreich, weil es auf den Seiten 58 bis 70 eine vertiefende Auswertung zum Thema „Schilddrüsenerkrankungen – Hypothyreose“ gibt.

Nach dem vorliegenden Bericht haben sich die Verordnungsraten von Schilddrüsenmedikamenten in den Jahren 2006 bis 2014 verdoppelt! Der weitaus größte Anteil der verordneten Schilddrüsenmedikamente entfiel dabei auf den Wirkstoff Levothyroxin-Natrium. Continue reading „Schilddrüsenhormone werden immer häufiger verordnet“

Aut-idem-Verbot für Levothyroxin-Natrium geplant

by Nicole Wobker/20. Mai 201425. November 2020/Schilddrüse allgemein

Anzeige

Der gemeinsame Bundesausschuss hat am 13. Mai 2014 ein Aut-idem-Verbot für sieben verschiedene Wirkstoffe und Wirkstoff-Kombinationen beschlossen. Darunter auch für Levothyroxin-Natrium sowie die Kombination von Levothyroxin-Natrium und Kaliumiodid.

Ausführliche Informationen dazu gibt es unter Arzneimittel-Richtlinie/Abschnitt M und Anlage VII: Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens – Bestimmung von Arzneimitteln, deren Ersetzung durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel ausgeschlossen ist (1. Tranche) auf der Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses. Direktlink wurde gelöscht, weil die Seite am 05.07.18 nicht mehr erreichbar war.
Continue reading „Aut-idem-Verbot für Levothyroxin-Natrium geplant“

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.