Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Schlagwort: Hypothyreose

E-MPATHY-Studie zu den Erfahrungen von PatientInnen mit Schilddrüsenunterfunktion

by SDG/18. November 202018. November 2020/Schilddrüse allgemein
Screenshot www.picker.org. Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie direkt zur Online-Umfrage.

Momentan läuft eine Online-Umfrage die sich an PatientInnen richtet die an einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) leiden.

Der Name E-MPATHY steht für E-Mode Patient self-Assessment of THYroid therapy. Konkret geht es also um die Selbsteinschätzung der PatientInnen (Zufriedenheit) mit der Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion.

Verantwortlich für die Online-Umfrage sind

  • die Patientenvereinigung Thyroid Federation International (Sponsoren lt. Eigenauskunft: Merck KGaA – Euthyrox®, Horizon Pharma – Tepezza®, IBSA -Tirosint®) mit Sitz in Kanada,
  • das englische Picker Institute Europe und
  • das Institut BioChimique SA (IBSA) aus der Schweiz

Überblick: Schilddrüse und Schwangerschaft

by SDG/1. Oktober 2020/Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
Quelle: pixabay.com / User: sebagee / Titel: Shoes Pregnancy Child / Lizenz: CCO

Für diejenigen Schilddrüsenpatientinnen die den Lockdown während der Corona-Pandemie genutzt haben ;-) und jetzt Fragen zum Thema „Schilddrüse und Schwangerschaft“ haben nachfolgend eine Auflistung zu den bisher dazu hier veröffentlichen Artikeln.

Auch bei schilddrüsengesunden Frauen kommt es im Verlauf der Schwangerschaft zu Veränderungen ihrer Schilddrüse. Eine Größenzunahme und ein erhöhter Jodbedarf sind normal. Dies führt gewöhnlich nicht zu Problemen.

Schwangere mit einer bestehenden Schilddrüsenerkrankung müssen hingegen etwas aufmerksamer sein. Eine kranke Schilddrüse kann sich nicht so einfach an die veränderten Anforderungen anpassen. Deswegen müssen zum Beispiel die Schilddrüsenwerte etwas häufiger als sonst kontrolliert werden. Auch die Einnahme von Jod sollte immer mit der Ärztin/dem Arzt abgesprochen werden. Continue reading „Überblick: Schilddrüse und Schwangerschaft“

Kontrolle und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft

by SDG/23. Juli 2020/Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie hat einen Blogbeitrag von Prof. Dr. Heinz Günther Bohnet (Praxisgemeinschaft Dr. Leineweber in Lippstadt) veröffentlicht. Basierend auf seinen eigenen Erfahrungen sowie einer Analyse der aktuell zu diesem Thema veröffentlichten Literatur fasst er wichtige Erkenntnisse zu Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Schwangerschaft zusammen. Eine Schwangerschaft ist auch für die gesunde Schilddrüse ein Stress-Test weswegen der Kontrolle der Schilddrüsenfunktion bereits bei Kinderwunsch, selbstverständlich während einer Schwangerschaft aber auch in den ersten Monaten danach eine besondere Bedeutung zukommt.

Tagged hCG, Hypothyreose, Hypothyroxinämie, Kinderwunsch, Schilddrüse, Schwangerschaft, TBG

Magnesiummangel erhöht das Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung

by SDG/4. März 202025. November 2020/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüse allgemein

Anzeige
Ein niedriger Magnesiumspiegel wird schon seit längerer Zeit mit verschiedenen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht. Die möglichen Zusammenhänge zwischen einem Magnesiummangel und der Schilddrüsenfunktion bzw. der Entwicklung einer Hashimoto-Thyreoiditis sind bislang jedoch unklar. Continue reading „Magnesiummangel erhöht das Risiko für eine Schilddrüsenerkrankung“

Schilddrüsenprobleme bei Kindern und Jugendlichen: Medikamente in vielen Fällen unnötig

by SDG/11. Juni 201918. November 2019/Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern

Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen immens beeinträchtigen – schließlich ist das kleine Organ ein wichtiger Hormonproduzent.

Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann über eine Blutanalyse jedoch früh erkannt und durch die Gabe des entwicklungsrelevanten Hormons LT4 ausgeglichen werden. Daher ist es auf den ersten Blick erfreulich, dass Kinder und Jugendliche immer häufiger auf auffällige Schilddrüsenwerte hin untersucht werden. Die Tests führen jedoch auch vermehrt dazu, dass Kinder die Hormone fälschlicherweise erhalten – etwa, weil die Funktion ihrer Schilddrüse nur vorübergehend oder nur leicht beeinträchtigt ist.

Wie eine solche Übertherapie vermieden werden kann, diskutieren Experten auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), die am 18. Juni 2019 in Berlin stattfindet. Continue reading „Schilddrüsenprobleme bei Kindern und Jugendlichen: Medikamente in vielen Fällen unnötig“

Schilddrüsenfehlfunktion (Überfunktion oder Unterfunktion der Schilddrüse)

by SDG/8. Mai 201820. November 2019/Schilddrüse allgemein

Bei zu vielen oder zu wenigen Schilddrüsenhormonen (Hyperthyreose = Schilddrüsenüberfunktion bzw. Hypothyreose = Schilddrüsenunterfunktion) kommt es oft zu einer ganzen Reihe an Krankheitssymptomen. Während ein einzelnes Symptom oft nur eine geringe Aussagekraft hat, ergeben mehrere gleichzeitig auftretende Beschwerden oft ein klares Bild welches man der entsprechenden Fehlfunktion zuordnen kann.

Symptome Schilddrüsenunterfunktion/Schilddrüsenüberfunktion im Vergleich

Tagged Beschwerdebild, Hyperthyreose, Hypothyreose, Krankheitssymptome, Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion

Laborwerte zur Einschätzung der Schilddrüsenfunktionslage

by SDG/13. Februar 201820. November 2019/Schilddrüse allgemein

TSH, fT3 und fT4 geben Hinweise darauf, ob eine Euthyreose, Hyperthyreose oder Hypothyreose vorliegt. 

Gerade neu diagnostizierte SchilddrüsenpatientInnen verstehen oft nicht richtig, was die Ärztin/der Arzt genau meint, wenn sie/er von einer → Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse spricht und welche Bedeutung im Hinblick darauf die Schilddrüsenwerte haben. Deshalb nachfolgend eine ausführliche Erläuterung der Zusammenhänge.

Fehlfunktionen der Schilddrüse

Wenn die Ärztin/der Arzt eine Schilddrüsenfehlfunktion oder eine falsche Einstellung mit Schilddrüsenhormonen bzw.  Schilddrüsenhemmern diagnostiziert hat, kann dies entweder bedeuten,

  1. dass zu wenige Schilddrüsenhormone zur Verfügung stehen. Dieser Mangel an Schilddrüsenhormonen wird als Schilddrüsenunterfunktion oder Hypothyreose bezeichnet.
  2. oder dass im Körper zu viele Schilddrüsenhormone vorhanden sind. Ein solcher Überschuss an Schilddrüsenhormonen wird auch Schilddrüsenüberfunktion oder Hyperthyreose genannt.
Erläuterung der Zusammenhänge von Schilddrüsenfunktionslage und Schilddrüsenwerte
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken!

 

Continue reading „Laborwerte zur Einschätzung der Schilddrüsenfunktionslage“

Stammzellen für Schilddrüsenhormone

by SDG/18. November 201515. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Schilddrüsen-Unterfunktion mit körpereigenen Stammzellen therapieren: Dass dies schon bald möglich sein könnte, zeigt eine eben im Journal Cell Stem Cell veröffentlichte Studie der im August tödlich verunglückten Schweizer Viszeralchirurgin Anita Kurmann.

Wenn der Körper zu wenig Schilddrüsenhormone erhält, läuft sein Stoffwechsel langsamer als normal. Etwa 7 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer leiden an einer solchen Unterfunktion der Schilddrüse (in der Fachsprache Hypothyreose). Die Folge ist eine verringerte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Ist die Unterfunktion angeboren so kommt es beim Säugling zu schweren Entwicklungsstörungen wie einer starken Wachstumsverzögerung und Verminderung der Intelligenz. In beiden Fällen müssen Patienten lebenslang das fehlende Hormon einnehmen. Continue reading „Stammzellen für Schilddrüsenhormone“

Schilddrüse: Symptome bei Funktionsstörungen

by SDG/16. November 201515. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Während Müdigkeit, Verstopfung, Gewichtszunahme und Frieren typisch für eine Schilddrüsenunterfunktion sind, kommt es bei einer Überfunkton der Schilddrüse üblicherweise zu Unruhe, Durchfall, Gewichtsabnahme und Schwitzen.

Krankheitssymptome bei Funktionsstörungen der Schilddrüse

Die Symptome die eine Schilddrüsenerkrankung verursachen kann, sind individuell sehr unterschiedlich. Sie hängen insbesondere davon ab, ob eine Überfunktion oder eine Unterfunktion der Schilddrüse vorliegt.

In beiden Fällen funktioniert die Schilddrüse nicht richtig. Es besteht eine Schilddrüsenfehlfunktion. Das bedeutet, die Schilddrüse produziert entweder zu viele (Überversorgung) oder zu wenige (Unterversorgung) Hormone

Wenn es zu einem Überschuss an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenüberfunktion, Hyperthyreose) kommt, läuft der gesamte Körper ständig auf Hochtouren. Bei einem Mangel an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenunterfunktion, Hypothyreose) ist es genau andersherum – alle körperlichen Vorgänge laufen verlangsamt ab.

→ Symptome bei einer Überfunktion der Schilddrüse
→ Symptome bei einer Unterfunktion der Schilddrüse

-Werbung-

Schilddrüsenunterfunktion – die Symptome sind oft schwer einzuordnen

by SDG/28. Oktober 201516. Dezember 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüse allgemein

Müdigkeit, Verstopfung, trockene Haut und Gewichtszunahme sind typische Beschwerden für einen Mangel an Schilddrüsenhormonen, aber eine Schilddrüsenunterfunktion zeigt sich nicht immer so eindeutig.

Wenn die Schilddrüse nicht mehr richtig funktioniert, kommt es in der Folge zu einem Mangel an lebensnotwendigen Schilddrüsenhormonen. Das bedeutet, die kranke Schilddrüse produziert nicht mehr genug Hormone um den gesamten Organismus damit zu versorgen.  Diese sogenannte Schilddrüsenunterfunktion wird von Medizinern auch als Hypothyreose bezeichnet.

Die Symptome die bei einer Schilddrüsenunterfunktion auftreten können sind ausgesprochen vielfältig. Außerdem treten die Beschwerden nicht schlagartig von einem Tag zum anderen auf, sondern sie entwickeln sich schleichend über einen längeren Zeitraum hinweg. Für sich allein betrachtet sind die einzelnen Anzeichen einer Hypothyreose auch eher unspezifisch und manchmal wird ihnen überhaupt kein Krankheitswert zugemessen. Continue reading „Schilddrüsenunterfunktion – die Symptome sind oft schwer einzuordnen“

Nährstofftherapie: Vitamin D

by SDG/24. September 201523. Januar 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Eine Unterfunktion der Schilddrüse geht oft mit einem niedrigen Vitamin D-Spiegel einher. Umgekehrt gibt es auch einen Zusammenhang zwischen einem hohen Vitamin D-Spiegel und einem niedrigen TSH-Wert.

Vigantolvit Vitamin D3 + K2 + Calcium Filmtabletten (Amazon-Partnerlink)

Vitamin D (Cholecalciferol) kann der menschliche Körper mit Hilfe von ultraviolettem Licht (UV-B-Strahlung) in der Haut selbst bilden. Es ist eigentlich kein Vitamin, sondern es hat die Funktion eines Prohormons und wird über eine Zwischenstufe zu dem Hormon Calcitriol umgewandelt. Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Blut-Calcium-Spiegels und beim Knochenaufbau. Ausserdem wird diskutiert, dass ein Vitamin-D-Mangel auch das Risiko und die Ausprägung zahlreicher chronischer Krankheiten (Krebserkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten, kardiovaskulärer Krankheiten) erhöhen kann. Continue reading „Nährstofftherapie: Vitamin D“

Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenunterfunktion – Symptome besser beachten

by SDG/4. Mai 20145. April 2019/Schilddrüsenbücher

Im Zuckschwerdt-Verlag ist ein neues Buch von Dr. Joachim Strienz mit dem Titel „Schilddrüsenunterfunktion – Symptome besser beachten“ erschienen oder besser gesagt es war für den 25. April 2014 angekündigt und wird dann wohl in den nächsten Tagen im Buchhandel erhältlich sein.

Autor: Joachim Strienz

Titel: „Schilddrüsenunterfunktion: Symptome besser beachten“ (Amazon-Partnerlink)

Ich finde, dass die bei Amazon veröffentlichte Buchbeschreibung ganz vielversprechend klingt und werde mir das Buch bestellen sobald es lieferbar ist.

Tagged Hypothyreose

Beitrags-Navigation

1 2

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
  • Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt
  • Magdeburger Experte ist neuer Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst
  • Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021: Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021: World Thyroid Day
  • 17. und 18. Juni 2021: Schilddrüsenkongress in München

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.
Diese Webseite verwendet Cookies für eine technisch fehlerfreie Darstellung.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung