Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Schilddrüsenunterfunktion

Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten

by Nicole Wobker/2. Mai 202217. März 2022/Schilddrüse allgemein

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu anhaltender Antriebslosigkeit, scheinbar grundloser Erschöpfung und einem erhöhten Schlafbedürfnis führen. Continue reading „Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten“

Hoffmann Syndrom – seltene Zusatzdiagnose bei einer Unterfunktion der Schilddrüse

by Nicole Wobker/16. Dezember 2021/Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Unter dem Hoffmann Syndrom versteht man die Kombination einer lang anhaltenden, unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion mit muskulären Beschwerden. Dazu zählt insbesondere eine ausgeprägte Muskelschwäche. Hinzu kommen oft aber auch Muskelsteifigkeit, Muskelkrämpfe und verlangsamte Muskelreflexe. Continue reading „Hoffmann Syndrom – seltene Zusatzdiagnose bei einer Unterfunktion der Schilddrüse“

Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!

by Nicole Wobker/15. November 202117. November 2021/Schilddrüse allgemein

Trockene Haut, Spannungsgefühle, Reizungen, Entzündungen … Klirrende Kälte und eisiger Wind draußen und drinnen dann trockene Heizungsluft – für die Haut bedeutet das zwangsläufig Stress!

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin – bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink)

Sowohl die Winter- als auch die Heizungsluft enthalten vergleichsweise wenig Feuchtigkeit. Das wirkt sich nachteilig auf die Haut aus deren Feuchtigkeitsgehalt ebenfalls sinkt. Die Kälte führt zudem dazu, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. Dadurch wird die Haut schlechter durchblutet und entsprechend weniger mit Nährstoffen versorgt. Continue reading „Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!“

Kurz erklärt: Was versteht man unter dem Leptin-Effekt?

by Nicole Wobker/8. Juli 202130. Juni 2021/Schilddrüse allgemein

Leptin ist ein Hormon. Es ist wichtig für das Hunger- und Sättigungsgefühl.

Man hat festgestellt, dass bei Übergewicht oft sowohl ein hohes TSH gemessen wird als auch das Leptin erhöht ist. Im Hinblick darauf gibt es zwei Erklärungsansätze. Continue reading „Kurz erklärt: Was versteht man unter dem Leptin-Effekt?“

Typ-1-Diabetes und Hashimoto-Thyreoiditis treten häufig gemeinsam auf

by Nicole Wobker/1. Mai 20211. Mai 2021/Hashimoto-Thyreoiditis, Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Häufig erkranken Menschen sowohl an Typ-1-Diabetes als auch an einer Schilddrüsen-Unterfunktion, der Hashimoto-Thyreoiditis, die mit psychischen und kognitiven Problemen einhergehen kann. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) möchte anlässlich der Schilddrüsenwoche vom 26. bis 30. April 2021 behandelnde Ärzte auf den Zusammenhang zwischen Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis und psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen hinweisen. Continue reading „Typ-1-Diabetes und Hashimoto-Thyreoiditis treten häufig gemeinsam auf“

Kein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf bei PatientInnen mit Schilddrüsenunterfunktion

by Nicole Wobker/9. März 202117. November 2021/Schilddrüse allgemein

Der Einfluss einer bereits bestehenden Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) auf eine COVID-19-Erkrankung ist bislang kaum erforscht. Das Ziel einer aktuellen New Yorker Studie war es deshalb, zu klären, ob es einen Zusammenhang zwischen einer Schilddrüsenunterfunktion und der Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthalts, einer künstlichen Beatmung sowie der Sterblichkeitsrate aufgrund von COVID-19 gibt. Continue reading „Kein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf bei PatientInnen mit Schilddrüsenunterfunktion“

E-MPATHY-Studie zu den Erfahrungen von PatientInnen mit Schilddrüsenunterfunktion

by Nicole Wobker/18. November 202018. November 2020/Schilddrüse allgemein
Screenshot www.picker.org. Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie direkt zur Online-Umfrage.

Momentan läuft eine Online-Umfrage die sich an PatientInnen richtet die an einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) leiden.

Der Name E-MPATHY steht für E-Mode Patient self-Assessment of THYroid therapy. Konkret geht es also um die Selbsteinschätzung der PatientInnen (Zufriedenheit) mit der Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion.

Verantwortlich für die Online-Umfrage sind

  • die Patientenvereinigung Thyroid Federation International (Sponsoren lt. Eigenauskunft: Merck KGaA – Euthyrox®, Horizon Pharma – Tepezza®, IBSA -Tirosint®) mit Sitz in Kanada,
  • das englische Picker Institute Europe und
  • das Institut BioChimique SA (IBSA) aus der Schweiz

Selbstzweifel belasten viele schilddrüsenkranke PatientInnen

by Nicole Wobker/16. Oktober 201912. Mai 2022/Schilddrüse allgemein

Mangel an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenunterfunktion) kann zu Wesensveränderungen, Unsicherheit und psychischen Auffälligkeiten führen.

Wenn mir jemand früher erzählt hätte, welche weitreichenden Auswirkungen eine vermeintlich harmlose Erkrankung der Schilddrüse haben kann, hätte ich vermutlich ungläubig den Kopf geschüttelt. Angesichts von Übergewicht, „ungepflegtem“ Äußeren und Schilderungen von Antriebsarmut, anhaltender Müdigkeit, Muskelschmerzen sowie quälender Melancholie und Mutlosigkeit wäre meine Einschätzung wahrscheinlich die gewesen, dass ich da jemanden vor mir habe, der sich gehen lässt. Ich hätte sicher meine Zweifel gehabt, ob die Diagnose Schilddrüsenunterfunktion, ein simpler Mangel an Schilddrüsenhormonen, nicht doch eher als eine miserable Ausrede für Selbstmitleid und Willensschwäche herhalten muss. Continue reading „Selbstzweifel belasten viele schilddrüsenkranke PatientInnen“

Unterfunktion der Schilddrüse geht mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln einher

by Nicole Wobker/15. Oktober 201923. Januar 2020/Schilddrüse allgemein

SchilddrüsenpatientInnen leiden oft unter Vitamin D-Mangel. Typische Beschwerden bei zu wenig Vitamin D sind Muskelschwäche, Müdigkeit und Infektanfälligkeit.

vitamin D-Loges – Vitamin D3 Tabletten hochdosiert – 5.600 IE – 60 Wochen Packung – Wochendepot – Nur 1x pro Woche – Für die ganze Familie (Amazon-Partnerlink)

Ägyptische Forscher konnten im Rahmen einer aktuell veröffentlichten Studie erneut belegen, dass der Vitamin-D-Spiegel bei PatientInnen mit einer Schilddrüsenunterfunktion niedriger ist als bei schilddrüsengesunden Kontrollpersonen. Sie fanden heraus, dass sowohl ein hohes TSH als auch erhöhte Spiegel der schilddrüsenspezifischen Autoantikörper (TG-AK, TPO-AK) mit niedrigen Vitamin-D-Spiegel einhergehen. Continue reading „Unterfunktion der Schilddrüse geht mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln einher“

Schilddrüsenprobleme bei Kindern und Jugendlichen: Medikamente in vielen Fällen unnötig

by Nicole Wobker/11. Juni 201918. November 2019/Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern

Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen immens beeinträchtigen – schließlich ist das kleine Organ ein wichtiger Hormonproduzent.

Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann über eine Blutanalyse jedoch früh erkannt und durch die Gabe des entwicklungsrelevanten Hormons LT4 ausgeglichen werden. Daher ist es auf den ersten Blick erfreulich, dass Kinder und Jugendliche immer häufiger auf auffällige Schilddrüsenwerte hin untersucht werden. Die Tests führen jedoch auch vermehrt dazu, dass Kinder die Hormone fälschlicherweise erhalten – etwa, weil die Funktion ihrer Schilddrüse nur vorübergehend oder nur leicht beeinträchtigt ist.

Wie eine solche Übertherapie vermieden werden kann, diskutieren Experten auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), die am 18. Juni 2019 in Berlin stattfindet. Continue reading „Schilddrüsenprobleme bei Kindern und Jugendlichen: Medikamente in vielen Fällen unnötig“

Warnhinweis: Rote-Hand-Brief zu Euthyrox® (Levothyroxin-Natrium) Tabletten in neuer Zusammensetzung

by Nicole Wobker/10. April 201920. November 2019/Schilddrüse allgemein

Die Markteinführung des neuen Euthyrox® steht unmittelbar bevor. Dazu gibt es jetzt weiterführende Informationen.

Logo Rezepturänderung Euthyrox
Für weitere Info’s bitte auf die Grafik klicken!

Wichtige Mitteilung! In Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat das Pharmaunternehmen Merck Serono GmbH heute den Rote-Hand-Brief „Euthyrox® (Levothyroxin-Natrium) Tabletten in neuer Zusammensetzung: Information und Kontrolle von Patienten bei der Umstellung “ veröffentlicht. Darin wird mitgeteilt, dass in den nächsten Tagen eine neue Zusammensetzung der Euthyrox® Schilddrüsenhormontabletten erhältlich sein wird. Der bisher enthaltene Hilfsstoff Lactose wurde durch Mannitol und Citronensäure ersetzt. Der Wirkstoff Levothyroxin-Natrium ist unverändert. Vom Euthyrox®-Hersteller, der Merck Serono GmbH, wurde außerdem eine vierseitige „Information für Patienten“ bereitgestellt.

Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild

by Nicole Wobker/8. April 201920. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine autoimmun bedingte, chronische Entzündung der Schilddrüse die früher oder später fast immer zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) führt.

Definition und Ursachen der Hashimoto-Thyreoiditis

Zielscheibe der Hashimoto-Thyreoiditis ist die Schilddrüse
Bei der Hashimoto-Thyreoiditis greift das Immunsystem die eigene Schilddrüse an.

Die Schilddrüse befindet sich vorne am Hals. Sie liegt vor der Luftröhre, knapp unterhalb des Kehlkopfes. Von vorne betrachtet hat die Schilddrüse ungefähr die Form eines Schmetterlings. Obwohl sie mit 15 – 25 g ein Leichtgewicht ist, sind die von ihr produzierten Hormone echte Multitalente. Nahezu alle Organe werden durch die beiden Schilddrüsenhormone Tetrajodthyronin   (T4, andere Bezeichnung: Thyroxin) und Trijodthyronin (T3) beeinflusst.

Die Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunthyreoiditis) ist eine chronische Entzündung der Schilddrüse. Diese Entzündung wird allerdings nicht durch Viren oder Bakterien ausgelöst, sondern geht zurück auf eine Fehlsteuerung im Immunsystem. Die Abwehrzellen des Immunsystems richten sich dabei nicht wie normalerweise gegen körperfremde Eindringlinge, sondern greifen fälschlicherweise körpereigenes Gewebe an. Deswegen zählt man die Hashimoto-Thyreoiditis auch zu den Autoimmunerkrankungen. Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild“

Beitrags-Navigation

1 2 3

Anzeige

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Suche

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Professor Josef Köhrle erhält European Hormone Medal 2022
  • Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten
  • Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis hilft
  • Schilddrüsenhormone – Mangel trotz normaler Schilddrüsenwerte

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Anzeige

Buch-Neuerscheinung vom 12. Januar 2022

Dr. Simone Koch:

Schlank und voller Energie bei Hashimoto: Das ganzheitliche Programm: antientzündliche Ernährung, Bewegung, Stoffwechselbooster

(Amazon-Partnerlink)

SDG-Tipp

Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei die Hashimoto-Thyreoiditis begleitenden Erschöpfungszuständen. Weiterlesen

Vergleichssieger 2022 – Rhodiola Rosea Kapseln · hochdosiert mit 800mg Tagesdosis (Amazon-Partnerlink)

Ab 15. Oktober 2021 können Sie den Online-Kurs absolvieren!

Online-Kurs "Basiswissen Hashimoto-Thyreoiditis"

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.