Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Schilddrüse

Welche Schilddrüsenwerte sind optimal?

by Nicole Wobker/1. Juni 20239. März 2023/Schilddrüse allgemein

Es gibt keine allgemein gültigen „optimalen“ Schilddrüsenwerte!

Zwar habe ich im Rahmen meiner Arbeit in der Schilddrüsenselbsthilfe auch die Beobachtung gemacht, dass sich viele Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen mit einem niedrig normalen TSH-Wert, einem im mittleren Normbereich liegenden fT3-Wert und einem fT4-Wert im oberen Drittel des Normbereichs wohlfühlen. Continue reading „Welche Schilddrüsenwerte sind optimal?“

Welt Schilddrüsen Tag 2023: Kleines Organ große Wirkung

by Nicole Wobker/26. Mai 202330. Mai 2023/Schilddrüse allgemein

Wie man Schilddrüsenerkrankungen vorbeugt, erkennt und behandelt

In Form und Größe gleicht sie einem Schmetterling in der Bedeutung für unseren Organismus ist sie ein Schwergewicht: Die Schilddrüse steuert durch die Produktion und Abgabe von Hormonen wichtige Körperfunktionen. Dazu zählen unter anderem Körpertemperatur und Herzschlag, Energieverbrauch, Mineralstoff und Wasserhaushalt sowie bei Kindern die Gehirnreifung und das Wachstum. Vor allem reguliert sie die Geschwindigkeit wichtiger Stoffwechselprozesse und wirkt in so verschiedene Bereiche hinein wie Herz und Kreislauf, Magen und Darm, Nerven und Muskeln sowie das körperliche und seelische Wohlbefinden. Gerät die Hormonproduktion und -abgabe aus der Balance, kommt es zu einer Über oder Unterfunktion der Schilddrüse mit weit reichenden, oftmals gravierenden Folgen. Woran man eine Schilddrüsenerkrankung erkennt, wie man sie behandelt und ihr vorbeugen kann, dazu informieren Expertinnen und Experten in der Sprechzeit anlässlich des Welt Schilddrüsen Tags 2023. Continue reading „Welt Schilddrüsen Tag 2023: Kleines Organ große Wirkung“

Lasertherapie bei Schilddrüsenknoten

by Nicole Wobker/25. Mai 202325. Mai 2023/Schilddrüsenknoten

Die nachfolgende Mitteilung ist veraltet, aber da unverändert viele User über den Link auf diese Seite kommen der Hinweis, dass Sie neuere Informationen u.a. zur Lasertherapie unter → Thermoablative Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenknoten sowie dem Fachartikel → Thermoablation von Schilddrüsenknoten von Prof. Dr. Dr. Hüdayi Korkusuz finden.

Die Lasertherapie (Fachbegriff: laser-induzierte Thermocoagulation) als Behandlungsmethode zur Verkleinerung von Schilddrüsenknoten wurde von dänischen Forschern im Rahmen einer Studie an 30 Patientinnen untersucht. Auch wenn sich dieses Therapieverfahren noch im experimentellen Stadium befindet – die Ergebnisse sind vielversprechend. So reduzierte sich das Volumen des Knotens innerhalb eines halben Jahres um annähernd 50 %, wodurch es bei 2/3 der Patientinnen auch zu einer Verbesserung der Lokalsymptome kam (F. N. Bennedbaek, H. Dossing, L Hegedüs: „Effect of ultrasound-guided interstitial laser photocoagulation on benign solitary cold thyroid nodules – a randomised study“, Eur J Endoc 2005, 152: 341 – 345). Weitere Untersuchungen sind jedoch notwendig.

Tagged heiße knoten, kalte Knoten, laser-induzierte Thermocoagulation, Lasertherapie, Schilddrüse, Schilddrüsenknoten, Thermoablation

Wohlfühlgewicht (nicht) in Sicht

by Nicole Wobker/23. Mai 202323. Mai 2023/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

-Anzeige-
Während einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist der Stoffwechsel verlangsamt, was dazu führt, dass der Körper weniger Kalorien verbrennt als normalerweise. Die Folge ist eine Gewichtszunahme. Manchmal kommt es auch zu einem gesteigerten Appetit und dadurch zu einer höheren Nahrungsaufnahme. Anhaltende Erschöpfung und Antriebslosigkeit bewirken zudem, dass sich die Betroffenen in ihrem Alltag weniger bewegen und oft kaum noch in der Lage sind regelmäßig Sport zu machen.

Eher weniger beachtet ist die Tatsache, dass die von SchilddrüsenpatientInnen oft eingenommenen Beruhigungsmittel den Appetit erhöhen und/oder den Stoffwechsel verlangsamen, was zur Folge hat, dass der Körper mehr Kalorien aufnimmt als er verbrennt. Hinzu kommt außerdem noch, dass sich die üblichen hormonellen Veränderungen in einem Frauenleben wie eine Schwangerschaft oder die Wechseljahre nicht nur auf die Schilddrüse sondern auch das Körpergewicht auswirken.

Wenn die Diagnose Schilddrüsenunterfunktion dann feststeht und mit einem Schilddrüsenhormonpräparat behandelt wird, ist theoretisch aber alles ganz einfach. Während einer Schilddrüsenunterfunktion läuft der gesamte Stoffwechsel auf Sparflamme und man nimmt an Gewicht zu. Durch die Therapie mit Schilddrüsenhormonen normalisiert sich der Stoffwechsel und man verliert die in Unterfunktion zugenommenen Pfunde. :-) Schön wär’s!!! Schade nur, dass das so einfach nicht funktioniert … Was also tun, wenn das Hüftgold nicht auf wundersame Weise dahinschmilzt?

Dieser Artikel wurde aktualisiert und am 23.05.23 neu veröffentlicht. Continue reading „Wohlfühlgewicht (nicht) in Sicht“

Vorsicht bei Röntgenuntersuchungen mit jodhaltigen Kontrastmitteln

by Nicole Wobker/17. Mai 202316. Mai 2023/Schilddrüse allgemein

-Anzeige-
Viele Röntgenkontrastmittel enthalten Jod. Durch Messungen der Jodausscheidung im Urin in Abhängigkeit von der Kontrastmittelmenge wurde festgestellt, dass die Schilddrüse bei Röntgenuntersuchungen mit jodhaltigen Kontrastmitteln große Mengen Jod einlagert.

Dieses Jod beeinflusst die Schilddrüsenfunktionslage und kann insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen der Schilddrüse (Knotenstruma, Autonomie, Schilddrüsenüberfunktion, Morbus Basedow) eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) auslösen oder verschlimmern.

Dieser Artikel wurde aktualisiert und am 17.05.23 neu veröffentlicht.

(mehr …)

Tagged &, Autimmunthyreoiditis, Autonomie der Schilddrüse, jodhaltiges Kontrastmittel, Knotenstruma, Perchlorat, Röntgenkontrastmittel, Schilddrüse, Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion, Thiamazol

Eine Schilddrüsenfehlfunktion beeinträchtigt auch Haare, Haut und Nägel

by Nicole Wobker/15. Mai 202315. Mai 2023/Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

-Anzeige-

Schlecht frisierbare Haare, eine schuppig-gerötete Haut und brüchige Fingernägel – wenn die Schilddrüse krank ist, wirkt sich das sehr häufig auch auf das Aussehen aus. Die Ursache dafür ist der erhebliche Einfluss von Schilddrüsenhormonen auf das Wachstum von Nägeln, Haut und Haaren.

Eine unzureichende Produktion von Schilddrüsenhormonen (Hypothyreose) kann zu trockener Haut, Haarausfall und spröden Nägeln führen. Die Haut kann auch blass und geschwollen aussehen. Aber auch eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann Auswirkungen auf Haut und Haare haben. Die Haut kann sich feucht anfühlen und es kann zu vermehrtem Schwitzen kommen. Haarausfall und brüchige Nägel können ebenfalls auftreten.

Dieser Artikel wurde am 15.05.23 vollständig überarbeitet und neu veröffentlicht. Continue reading „Eine Schilddrüsenfehlfunktion beeinträchtigt auch Haare, Haut und Nägel“

Herz-Kreislauf-Probleme bei Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole Wobker/12. Mai 202311. Mai 2023/Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

-Anzeige-
Schilddrüsenerkrankungen können einen Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System haben. Eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) kann zu einer erhöhten Herzfrequenz, einem erhöhten Blutdruck und einem erhöhten Risiko für Herzrhythmusstörungen führen. Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann hingegen zu einem verlangsamten Herzschlag, niedrigem Blutdruck und einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten führen. 

Deshalb ist es wichtig, Schilddrüsenerkrankungen möglichst frühzeitig und sehr konsequent zu behandeln, um das Risiko von schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren!

Dieser Artikel wurde aktualisiert und am 12.05.23 neu veröffentlicht. Continue reading „Herz-Kreislauf-Probleme bei Schilddrüsenerkrankungen“

Überblick Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole Wobker/8. Mai 20238. Mai 2023/Schilddrüse allgemein

Die Schilddrüse ist ein ausgesprochen krankheitsanfälliges Organ. Allgemein wird davon ausgegangen, dass jeder dritte Deutsche im Laufe seines Lebens an der Schilddrüse erkrankt. Es gibt verschiedene Erkrankungen der Schilddrüse, wie z.B. eine Überfunktion (Hyperthyreose) oder eine Unterfunktion (Hypothyreose), Schilddrüsenentzündungen, Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkrebs.

Die Symptome können je nach Erkrankung variieren, aber einige gemeinsame Anzeichen sind Müdigkeit, Gewichtsveränderungen, Haarausfall und Stimmungsschwankungen. Eine genaue Diagnose erfordert in der Regel eine Blutuntersuchung und eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Sie kann von Medikamenten, über eine Radioiodtherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung eine Ärztin/einen Arzt aufzusuchen.

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber wichtiges Organ im Körper, das Hormone produziert, die den Stoffwechsel und andere Körperfunktionen regulieren. Falls die Schilddrüse nicht richtig funktioniert, kann dies zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken können. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten von Schilddrüsenerkrankungen.

Dieser Artikel wurde vollständig überarbeitet und am 08.05.23 neu veröffentlicht.

Continue reading „Überblick Schilddrüsenerkrankungen“

Frühjahrskur für ein :-) strahlendes Aussehen

by Nicole Wobker/2. Mai 20239. Mai 2023/Naturheilkunde & Alternativmedizin

-Anzeige-


Im Laufe der Jahre haben mir sehr viele Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen ihre ganz persönlichen Tipps und Tricks verraten. Darunter waren etliche Rezepte was man – ohne teure Kosmetik – gegen trockene, schuppige Haut und strohige Haare tun kann.

Eine gute Pflege von Haut und Haaren basiert auf einer Kombination aus verschiedenen Faktoren. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung, ausreichend Feuchtigkeit, die Verwendung von geeigneten Produkten und eine ausgewogene Ernährung.

Es ist auch wichtig, auf individuelle Bedürfnisse und spezielle Probleme wie empfindliche Haut oder Schuppenbildung einzugehen sowie im Hinblick darauf entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Continue reading „Frühjahrskur für ein :-) strahlendes Aussehen“

Erste Hilfe bei Wassereinlagerungen

by Nicole Wobker/3. April 20239. März 2023/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Viele SchilddrüsenpatientInnen kennen das Problem aus eigener Erfahrung. Wassereinlagerungen sind oft im Frühjahr und Sommer ein Problem. Die Beschwerden lindern können Heilpflanzen wie Löwenzahn und Brennnessel.

Löwenzahn-Tee

Für einen Löwenzahn-Tee verwendet man im Frühjahr die frischen Blätter und im Herbst die frischen Wurzeln. Zu anderen Zeiten kann man die getrockneten Löwenzahn-Blätter oder getrocknete Löwenzahn-Wurzeln verwenden. Continue reading „Erste Hilfe bei Wassereinlagerungen“

Beitragsnavigation

1 2 … 11

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

→ Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv.

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Welche Schilddrüsenwerte sind optimal?
  • Beschwerden bei einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)
  • Beschwerden bei einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis führen Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände häufig zu Fehldiagnosen (Angststörung, Burnout, Depression).

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler

(Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.