Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Schilddrüsenerkrankung

Wichtige Nährstoffe bei Erkrankungen der Schilddrüse

by Nicole Wobker/19. September 202219. September 2022/Schilddrüse allgemein

– Nachfolgend lesen Sie einen bezahlten Blogbeitrag (Gastartikel) –

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Katharina Heinz. Homepage: www.ReineProdukte.de

Erkrankungen der Schilddrüse kommen in Europa zwar häufig vor, ließen sich in vielen Fällen aber leicht vermeiden. Die Schilddrüse ist auf eine ausreichende und regelmäßige Versorgung mit den richtigen Nährstoffen angewiesen, um normal zu funktionieren. Insbesondere die Spurenelemente Selen, Jod, Zink und Eisen nehmen dabei eine wichtige Rolle ein. Eine Mangelversorgung kann bestehende Erkrankungen der Schilddrüse verschlimmern und deren Entstehen sogar verursachen. Continue reading „Wichtige Nährstoffe bei Erkrankungen der Schilddrüse“

Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!

by Nicole Wobker/15. November 202113. Oktober 2022/Schilddrüse allgemein

Trockene Haut, Spannungsgefühle, Reizungen, Entzündungen … Klirrende Kälte und eisiger Wind draußen und drinnen dann trockene Heizungsluft – für die Haut bedeutet das zwangsläufig Stress!

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin – bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink) → Wenn Sie mehr zu dem Thema wissen möchten – Hintergrundinformationen dazu finden Sie beispielsweise in dem Artikel Schilddrüsenbedingte Veränderungen der Haut

Sowohl die Winter- als auch die Heizungsluft enthalten vergleichsweise wenig Feuchtigkeit. Das wirkt sich nachteilig auf die Haut aus deren Feuchtigkeitsgehalt ebenfalls sinkt. Die Kälte führt zudem dazu, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. Dadurch wird die Haut schlechter durchblutet und entsprechend weniger mit Nährstoffen versorgt. Continue reading „Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!“

Schilddrüse und Schwangerschaft

by Nicole Wobker/16. Mai 201918. November 2019/Schilddrüse allgemein

Ungefähr jede sechste Schwangere ist von einer Schilddrüsenerkrankung betroffen die während der Schwangerschaft besonderer Aufmerksamkeit bedarf.

Schon bei schilddrüsengesunden Frauen bedeutet eine Schwangerschaft eine Herausforderung für die Schilddrüse. Eine ausgeglichene Schilddrüsenhormonstoffwechsellage der Mutter ist ausgesprochen wichtig für die Gesundheit des Babys. Bei schwangeren SchilddrüsenpatientInnen sollte das Augenmerk deshalb nicht zuletzt auf eine sorgfältige Kontrolle der Schilddrüsenfunktion gelegt werden. Lesenswert ist im Hinblick darauf der kürzlich veröffentlichte Fachartikel von Miriam Promintzer-Schifferl und Michael Krebs „Schilddrüse und Schwangerschaft: Schein und Sein. Ein Streifzug durch die aktuelle Literatur im Licht der neuen Leitlinien“ (Wiener Medizinische Wochenschrift, 16. Januar 2019).

Tagged Schilddrüsenerkrankung, Schwangerschaft

Doch kein Zusammenhang zwischen depressiven Symptomen und einer leichten Schilddrüsenunterfunktion?

by Nicole Wobker/23. Juli 201812. Mai 2022/Schilddrüse allgemein

Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen ist häufig für psychische Beschwerden wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Traurigkeit und Melancholie verantwortlich. Ob auch echte Depressionen gehäuft bei PatientInnen mit Schilddrüsenerkrankung auftreten ist hingegen umstritten.


Banner Themen-Spezial Schilddrüse und Psyche

Vor wenigen Wochen hatte ich auf folgende Veröffentlichung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hingewiesen: → Neue Hoffnung für Patienten mit Depressionen und Angst. Starker Zusammenhang von Depressionen und Angsterkrankungen mit chronischer Erkrankung der Schilddrüse.

Eine weitere aktuelle Studie ist jetzt allerdings zu anderen Ergebnissen gekommen: Kim JS, Zhang Y, Chang Y u.a. „Subclinical Hypothyroidism and Incident Depression in Young and Middle-Age Adults.“ J Clin Endocrinol Metab. 2018 May 1;103(5):1827-1833. (Abstract).

Die widersprüchlichen Ergebnisse wurden beispielsweise von Prof. Helmut Schatz (Subklinische Schilddrüsenunterfunktion nicht mit Depressionen assoziiert) im Blog der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. kommentiert.


– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

Schilddrüse und Wechseljahre

by Nicole Wobker/10. September 201414. Oktober 2022/Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
Bei schilddrüsenkranken Frauen ist während der Wechseljahre fast immer eine Anpassung der Schilddrüsenhormondosis erforderlich.
Wechseljahre bei schilddrüsengesunden Frauen

Vit4ever® Wild Yam Wurzel Extrakt -20% Diosgenin – 880 mg pro Tagesportion (Amazon-Partnerlink) → Einige SchilddrüsenpatientInnen machen auch mit Extrakten der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) gute Erfahrungen.

Heute kommen die meisten Frauen zwischen dem 45. und 50. Lebensjahr in die Wechseljahre. Mit dem Beginn der Wechseljahre geht die Produktion der weiblichen Sexualhormone Östrogen und Progesteron langsam zurück. Dadurch kommt es zunächst zu Zyklusstörungen (unregelmässiger Zyklus, Zwischenblutungen) bis die Blutung schliesslich ganz ausbleibt. Auch wenn die Menopause meist bereits mit Anfang 50 eintritt, so sind die körperlichen Veränderungen oft erst im Alter von 60 Jahren vollständig abgeschlossen. Continue reading „Schilddrüse und Wechseljahre“

Antioxidantien bei Autoimmmunthyreopathien: Vitamin C

by Nicole Wobker/3. März 201414. Oktober 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Vit4ever® Selen Komplex – 365 Tabletten mit je 200 mcg (Amazon-Partnerlink) → Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis wichtig ist können Sie z.B. in dem Artikel Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv nachlesen.

Jetzt aber erstmal alles Wichtige zu Vitamin C, andere Bezeichnung: Ascorbinsäure

Der Mensch kann Vitamin C weder selbst herstellen noch längere Zeit speichern und ist deshalb auf die tägliche Zufuhr über die Ernährung angewiesen. Vitamin C ist für unsere Abwehrkräfte der wichtigste Mikronährstoff überhaupt. Es kommt praktisch in allen Zellen des Immunsystems vor, aus denen sich unser Abwehrsystem zusammensetzt. Vitamin C hemmt z. B. die Bildung von Nitrosaminen, welche bei der Krebsentstehung eine Rolle spielen. Vitamin C hat aber auch wichtige Aufgaben im Stoffwechsel. Es wird für den Abbau von Cholesterin benötigt, stimuliert das Entgiftungssystem der Leber und beeinflusst die Umwandlung von Fett in Energie. Eingesetzt wird Vitamin C auch bei anhaltenden Erschöpfungszuständen wie sie beim chronischen Müdigkeitssyndrom, Hepatitis C oder bei der Borreliose vorkommen. Continue reading „Antioxidantien bei Autoimmmunthyreopathien: Vitamin C“

Antioxidantien bei Autoimmmunthyreopathien: Vitamin A

by Nicole Wobker/3. März 201414. Oktober 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Vit4ever® Selen Komplex – 365 Tabletten mit je 200 mcg (Amazon-Partnerlink) → Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis wichtig ist können Sie z.B. in dem Artikel Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv nachlesen.

Aber erstmal alles Wichtige zu Vitamin A, andere Bezeichnung: Retinol

Am bekanntesten ist die positive Wirkung von Vitamin A auf die Augen. Es ist als Bestandteil des Sehpurpurs essentiell für den Sehvorgang und verbessert die Sehfähigkeit, insbesondere das Dämmerungssehen. Aufgrund seiner haut- und schleimhautschützenden Wirkung wird Vitamin A auch zur Behandlung von trockenen Augen eingesetzt. Es schützt die oberste Hautschicht (Epithelzellen), die durch äußere Einflüsse geschädigt werden kann. Vitamin A ist am Fett- und Eiweißstoffwechsel in der Leber beteiligt und wird außerdem für die Synthese der Geschlechtshormone (Testosteron, Östrogen) benötigt. Diskutiert wird ebenfalls ein Zusammenhang zwischen Unfruchtbarkeit, Fehlgeburtsrisiko und Vitamin A-Mangel. Schwangere Frauen sollten jedoch kein Vitamin A einnehmen. Vitamin A ist ein wichtiges Antioxidans, welches das Immunsystem nicht nur bei der Hashimoto-Thyreoiditis stärkt und das Infektionsrisiko senkt. Es hilft auch bei der Bewältigung akuter viraler oder bakterieller Infektionen. Continue reading „Antioxidantien bei Autoimmmunthyreopathien: Vitamin A“

Schilddrüsenkrank in den Urlaub

by Nicole Wobker/3. März 201417. Oktober 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Anzeige

Während einer akuten Krankheitsphase, z.B. einer manifesten Schilddrüsenüberfunktion beim Morbus Basedow, ist von anstrengenden Urlaubsreisen mit Langzeitflügen und extremen Temperaturwechseln grundsätzlich abzuraten. Die medikamentöse Einstellung erfordert eine konstante, medizinische Betreuung. Auch unmittelbar vor oder nach einer Schilddrüsenoperation oder Radioiodtherapie sind Fernreisen oder Urlaubsaufenthalte in jodhaltiger Luft, beispielsweise an der Nordsee, nicht empfehlenswert.

Wenn die Diagnose schon etwas länger zurückliegt, die Schilddrüsenerkrankung medizinisch gut behandelt wird, normale Schilddrüsenwerte vorliegen und dadurch im Alltag eine weitgehende Beschwerdefreiheit besteht, gibt es für schilddrüsenkranke Patienten keine generellen Einschränkungen bezüglich Urlaubsreisen. Im Zweifelsfall, d.h. insbesondere bei Vorliegen weiterer Erkrankungen und Einnahme zusätzlicher Medikamente, sollte jedoch immer die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gesucht werden. Continue reading „Schilddrüsenkrank in den Urlaub“

Schilddrüsenkrank – das macht nichts! Oder doch?

by Nicole Wobker/13. März 201217. Oktober 2022/Schilddrüse allgemein


Dr. Junghans Medical Tablettenteiler Safety mit Klingenschutz (Amazon-Partnerlink) → Lesen Sie dazu auch Schilddrüsenhormone: Tabletten teilen, aber richtig!

Die häufig gebrauchte Aussage „Die Schilddrüse, das unterschätzte Organ.“ ist meistens nicht mehr als eine inhaltsleere Sprachhülse. Tatsächlich macht sich kaum jemand Gedanken darüber, wie wichtig das reibungslose Funktionieren der Schilddrüse tatsächlich für die menschliche Gesundheit ist.

Dementsprechend wird auch nicht zur Sprache gebracht, was es für die betroffenen Patienten/innen bedeutet, wenn ihre Schilddrüsenerkrankung jahrelang unentdeckt bleibt oder über einen sehr langen Zeitraum falsch behandelt wird. Anhaltende Krankheitssymptome, mangelndes Leistungsvermögen, eingeschränkte Arbeitsfähigkeit mit finanziellen Einbußen oder daraus resultierende vielfältige Probleme im privaten Bereich werden nicht thematisiert. Verständnis, Hilfe oder gar Entschädigung gibt es dafür nicht. Continue reading „Schilddrüsenkrank – das macht nichts! Oder doch?“

Wohlfühlgewicht (nicht) in Sicht

by Nicole Wobker/15. September 200918. Oktober 2022/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Low Carb: Das Kochbuch für Berufstätige. Schnelle Rezepte für den Alltag. (Amazon-Partnerlink)

Theoretisch ist alles ganz einfach. Während einer Schilddrüsenunterfunktion läuft der gesamte Stoffwechsel auf Sparflamme und man nimmt an Gewicht zu. Durch die Therapie mit Schilddrüsenhormonen normalisiert sich der Stoffwechsel und man verliert die in Unterfunktion zugenommenen Pfunde. Schön wär’s!!! Schade nur, dass das so einfach nicht funktioniert …

Was also tun, wenn das Hüftgold nicht auf wundersame Weise dahinschmilzt?

Um trotz Schilddrüsenerkrankung erfolgreich abzunehmen, werden zwei Dinge empfohlen

1. Sport, weil dadurch die schilddrüsenunterfunktionsbedingte, metabolische Verlangsamung des Stoffwechsels ausgeglichen wird. Geeignet sind besonders Ausdauersportarten wie Spazieren gehen, Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Bereits durch täglich 30 bis 60 Minuten Bewegung wird einer Insulinresistenz entgegengewirkt.

2. Eine niedrig glykämische Ernährung, die auf Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Weißmehlprodukte, Süßigkeiten, Nachspeisen und gesüßte Getränke verzichtet und stattdessen aus fettarmen Eiweißprodukten sowie Obst und Gemüse besteht. Dadurch werden Blutzuckerspitzen, ein Anstieg der Insulinausschüttung und eine damit vernundene vermehrte Umwandlung von Kohlehydraten in Körperfett vermieden. Continue reading „Wohlfühlgewicht (nicht) in Sicht“

Beitragsnavigation

1 2

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz findet bislang unbekannte Ursache von Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüse und SARS-CoV-2
  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüse 2021 – Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
  • Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen
  • Prof. Dr. Feldkamp zum Professor für den Fachbereich Endokrinologie am Universitätsklinikum OWL ernannt

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.