Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Schlagwort: Schilddrüsendiagnostik

Krankheiten der Schilddrüse erfahren während der Corona-Pandemie noch weniger Beachtung als sonst

by Nicole/28. Oktober 20203. November 2020/SDG: In eigener Sache

Momentan gibt es von mir hier nur wenig Neues zu Schilddrüsenerkrankungen zu berichten. Das liegt daran, dass der Coronavirus stattdessen die medizinische Berichterstattung bestimmt. Anders als in den vergangenen Jahren in denen gerade im Herbst sehr viele neue Erkenntnisse rund um das Thema Schilddrüse veröffentlicht wurden.

Auch – das ist zumindest mein persönlicher Eindruck – werden aktuell weniger Krankheiten der Schilddrüse neu diagnostiziert. Viele SchilddrüsenpatientInnen meiden natürlich von sich aus Arztpraxen und Krankenhäuser, weil sie Angst haben sich mit SARS-CoV-2 anzustecken. Es scheint aber zudem so zu sein, dass eine umfangreichere Schilddrüsendiagnostik ärztlicherseits eher verschoben wird.

Hinzu kommt, dass die ohnehin wenigen Selbsthilfegruppen für Schilddrüsenkranke ihre Treffen meist ausfallen lassen – wer vielleicht eine Schilddrüsenerkrankung bei sich vermutet, hat so noch seltener die Möglichkeit sich beraten zu lassen. Diesbezüglich spielt sicher auch eine Rolle, dass Gesundheitstage und -messen mit Informationsständen ebenfalls nicht stattfinden.

Anzeige


Laut Umfrage von Merck ist der Weg zur Diagnose für viele Schilddrüsenpatienten lang und stressig

by Nicole/22. Mai 201819. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute seine Beteiligung an der 10. Internationalen Woche der Schilddrüsengesundheit (ITAW) vom 21. bis 27. Mai bekannt gegeben. Mit dieser jährlichen Aufklärungskampagne, die gemeinsam von Merck und TFI durchgeführt wird, sollen einige der weniger bekannten Aspekte von Schilddrüsenerkrankungen ins Rampenlicht gerückt werden.
Continue reading „Laut Umfrage von Merck ist der Weg zur Diagnose für viele Schilddrüsenpatienten lang und stressig“

Kosten für die Diagnose und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole/22. Mai 201819. November 2019/Schilddrüse allgemein

Schilddrüsenstörungen werden immer häufiger festgestellt – entsprechend fallen auch die finanziellen Aufwendungen für die Behandlung von Jahr zu Jahr höher aus.

Die Krankheitskosten bezogen auf die ICD10-Diagnoseschlüssel E00 – E07 Krankheiten der Schilddrüse, d.h. für die Diagnose und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen, sind in den vergangenen Jahren massiv angestiegen.

Jahr 2002: 1.842 Mill. Euro

Jahr 2004: 1.877 Mill. Euro

Jahr 2006: 2.024 Mill. Euro

Jahr 2008: 2.178 Mill. Euro

Quelle: destatis.de (Stand der Information: 23.10.17)

Tagged finanzieller Aufwand, Kosten, Schilddrüsendiagnostik, Schilddrüsentherapie

„Schlucktest der Schilddrüse“ ist kein Ersatz für eine seriöse Vorsorgeuntersuchung!

by Nicole/22. September 201725. November 2019/Schilddrüse allgemein

Eine sorgfältige Abklärung einer möglichen Schilddrüsenerkrankung sollte neben der TSH-Bestimmung immer auch eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse (Schilddrüsensonografie) beinhalten.

„Schlucktest der Schilddrüse“ ist obsolet

Vor mehr als 30 Jahren wurde in den USA der sogenannte „Schlucktest der Schilddrüse“ populär. Dieser Test sollte dem erfahrenen Arzt neben der Tastuntersuchung (Palpation) einen weiteren Anhaltspunkt für die Einschätzung der Lage und Größe der Schilddrüse sowie möglicherweise vorhandene größere Schilddrüsenknoten geben. Hintergrund waren die zu der Zeit noch weit verbreiteten Schilddrüsenvergrößerungen (Jodmangelstrumen) mit und ohne Knotenbildung. Continue reading „„Schlucktest der Schilddrüse“ ist kein Ersatz für eine seriöse Vorsorgeuntersuchung!“

Keine Studien zu Schilddrüsen-Check

by Nicole/21. Juni 201725. November 2019/Schilddrüse allgemein

Wer wissen möchte, ob seine Schilddrüse gut funktioniert, kann zum Beispiel einen sogenannten TSH-Test auf eigene Rechnung machen lassen. Ob so ein Test etwas nützt, ist jedoch fraglich. Der IGeL-Monitor bewertet die TSH-Bestimmung zum Schilddrüsen-Check mit „tendenziell negativ“.

Wissenschaftler des IGeL-Monitors wollten herausfinden, ob der TSH-Test bei Menschen ohne Beschwerden dazu beitragen kann, dass sie seltener oder weniger stark an der Schilddrüse erkranken oder an den Folgen der Krankheit sterben. Ergebnis: Die Bewertung des TSH-Tests zum Schilddrüsen-Check fiel „tendenziell negativ“ aus. Sie fanden keine Studien, die einen Nutzen untersucht haben, sehen es aber als wahrscheinlich an, dass es in der Folge einer TSH-Bestimmung zu indirekten Schäden kommen kann. Diese Bewertung gilt für nicht-schwangere Erwachsene ohne Beschwerden, die auf eine Schilddrüsen-Erkrankungen zurückgehen könnten. Welchen Nutzen und Schaden die IGeL für Schwangere hat, wurde also nicht untersucht. Continue reading „Keine Studien zu Schilddrüsen-Check“

Schilddrüsendiagnostik: Strahlenbelastung bei innovativer Methode gesenkt

by Nicole/24. Oktober 20165. Dezember 2019/Schilddrüsenspezialisten

Doktorandin der Klinik für Nuklearmedizin am UKJ erhält Forschungspreis

Gutartige Erkrankungen der Schilddrüse sind weit verbreitet. Neben Medikamenten und Operationen steht Patienten die Therapie mit radioaktivem Jod zur Verfügung, die sogenannte Radiojodtherapie. Dabei wird die vergrößerte Schilddrüse von „innen“ bestrahlt. Um die erforderliche Menge an Radioaktivität für den einzelnen Patienten exakt zu ermitteln, wird die Therapie in einem sogenannten Radiojodtest simuliert. Dafür ist bisher oft das Isotop Jod-131 verwendet worden. Seit wenigen Jahren ist es jedoch auch möglich, ein anderes Isotop des Elements Jod, Jod-124, im Rahmen einer PET/CT-Untersuchung einzusetzen. Diese Kombination eines nuklearmedizinischen Diagnoseverfahrens (PET) mit Röntgendiagnostik (CT) liefert den Medizinern umfangreiche Bilder und Informationen. Continue reading „Schilddrüsendiagnostik: Strahlenbelastung bei innovativer Methode gesenkt“

Schilddrüsendiagnostik … das kostet die Untersuchung der Schilddrüse

by Nicole/30. September 201516. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Die Diagnose und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen ist in Deutschland eine Kassenleistung. Trotzdem lassen etliche SchilddrüsenpatientInnen die Schilddrüsenwerte zwischendurch auch einmal als IGeL-Leistung machen.

Abbildung = Amazon-Partnerlink

Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenstellung der Kosten für die unterschiedlichen Untersuchungen (Laboruntersuchung, Sonografie, Szintigrafie, Feinnadelpunktion) und die wichtigsten Behandlungen (Radioiodtherapie, Operation) der Schilddrüse.

Die hier aufgeführten Beträge sind – ohne Gewähr – der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ 2015) entnommen.
Continue reading „Schilddrüsendiagnostik … das kostet die Untersuchung der Schilddrüse“

Szintigrafie bei Schilddrüsenknoten

by Nicole/8. Dezember 201425. November 2020/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs
Schätzungen zufolge hat jeder dritte Deutsche einen oder mehrere Knoten in der Schilddrüse. Dabei handelt es sich entweder um heiße oder kalte Knoten.

Schilddrüsenknoten können sich bei der → Sonografie als echoarm (dunkel), echonormal oder echoreich (hell) darstellen. Heiße Knoten sind in der Regel echonormal oder echoreich. Kalte Knoten sind häufig – nicht immer – echoarm (dunkel). Aber eine Sonografie als alleiniges Diagnoseverfahren ist zu unsicher. Deswegen sollte immer zusätzlich eine → Szintigrafie durchgeführt führen.

Die Szintigrafie ermöglicht die Unterscheidung zwischen heißen und kalten Schilddrüsenknoten.
Die Szintigrafie ermöglicht die Unterscheidung zwischen heißen und kalten Schilddrüsenknoten.

Die Strahlenbelastung bei einer Szintigrafie der Schilddrüse ist sehr gering. Sie entspricht ungefähr 0,5 msv. Zum Vergleich: Die natürliche Strahlenbelastung der wir ausgesetzt sind liegt bei 1 – 3 msv pro Jahr. Es besteht also wirklich kein nennenswertes, gesundheitliches Risiko, wogegen der diagnostische Nutzen klar im Vordergrund steht. Die Szintigrafie ist ein schmerzfreies und nebenwirkungsarmes Untersuchungsverfahren. Continue reading „Szintigrafie bei Schilddrüsenknoten“

Kosten der Schilddrüsendiagnostik

by Nicole/21. November 20139. April 2019/Schilddrüse allgemein

Zu diesem Thema gibt es einen aktuelleren Artikel → „Schilddrüsendiagnostik … das kostet die Untersuchung der Schilddrüse“ (30.09.2015)

Abrechnung der Schilddrüsenwerte über die gesetzlichen Krankenversicherungen

Bestimmung der Schilddrüsenhormone

  • TSH: 3,00 EUR
  • fT3: 4,10 EUR
  • fT4: 4,10 EUR

Wenn zusätzlich zum TSH die Gesamthormonkonzentrationen T3 und T4 bestimmt werden entstehen Kosten von 4,50 EUR. Die Bestimmung der Gesamthormonkonzentrationen ist medizinisch nicht empfehlenswert, belastet das Laborbudget des Arztes aber deutlich weniger und wird deswegen häufig veranlasst. Seit 2007 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen neben der Analyse des TSH nur noch die Bestimmung der freien Schilddrüsenhormone. Die einmalige Kontrolle der Schilddrüsenparameter (TSH, fT3 und fT4) kostet seitdem 11,20 EUR! Continue reading „Kosten der Schilddrüsendiagnostik“

Informationen zum TSH-Referenzbereich

by Nicole/20. September 201321. November 2018/Schilddrüse allgemein

Weil häufiger nachgefragt wird wie der Stand der Dinge im Hinblick auf den TSH-Referenzbereich ist, möchte ich kurz auf eine aktuelle Veröffentlichung mit dem Titel „The Normal TSH Reference Range: What Has Changed in the Last Decade?“ aufmerksam machen. Diese ist als Volltext kostenfrei abrufbar. Im Literaturverzeichnis des Artikels von Bernadette Biondi finden sich zudem zahlreiche Verweise auf weitere Veröffentlichungen zum Thema.

Bernadette Biondi „The Normal TSH Reference Range: What Has Changed in the Last Decade?„, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, September 1, 2013 vol. 98 no. 9 3584-3587, Fulltext free

Tagged Schilddrüsendiagnostik, TSH

Was bedeuten die ICD-10 Diagnoseschlüssel?

by Nicole/19. Juni 201225. November 2020/Schilddrüse allgemein

Anzeige

ICD-10 steht für die aktuelle International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme). Dabei handelt es sich um ein weltweit anerkanntes, medizinisches Diagnose-Klassifikationssystem, welches von der Weltgesundheitsorganisation entwickelt wurde. In Deutschland sind alle Ärzte verpflichtet, die von ihnen gestellten Diagnosen nach ICD-10 zu verschlüsseln. Continue reading „Was bedeuten die ICD-10 Diagnoseschlüssel?“

TSI-Test ermöglicht Ausssagen über Aktivität und Schweregrad der Endokrinen Orbitopathie

by Nicole/1. März 201121. November 2018/Morbus Basedow

Bei dieser Studie wurden insgesamt 240 Probanden (155 Morbus Basedow-Patienten mit Endokriner Orbitopathie, 45 Morbus Basedow-Erkrankte ohne Augenbeteiligung und 40 schilddrüsengesunde Personen) auf das Vorhandensein von TSH-Rezeptor stimulierenden Immunglobulinen (TSI) untersucht. Dabei wurden in 97 % der Fälle, d.h. bei 150 der 155 Morbus Basedow-Patienten mit Endokriner Orbitopathie, TSI festgestellt. Die verbleibenden fünf TSI-negativen Morbus Basedow-Patienten mit Endokriner Orbitopathie hatten sich zuvor einer definitiven Therapie (Radioiodbehandlung, Operation) unterzogen. Die TSI-Titer waren bei den Patienten mit Endokriner Orbitopathie mindestens dreimal so hoch wie bei den Morbus Basedow-Erkrankten ohne Augenbeteiligung bzw. den schilddrüsengesunden Personen. Mit Hilfe des neu entwickelten TSI-Mc4-Tests können demzufolge zuverlässige Aussagen über die Aktivität und den Schweregrad der Endokrinen Orbitopathie getroffen werden.

Quelle: S. D. Lytton, K. A. Ponto, M. Kanitz, N. Matheis, L. D. Kohn, G. J. Kahaly „A Novel Thyroid Stimulating Immunoglobulin Bioassay Is a Functional Indicator of Activity and Severity of Graves’ Orbitopathy“ The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 2010, Vol. 95, No. 5 2123-2131

Tagged Endokrine Orbitopathie, Schilddrüsendiagnostik, TSI

Beitrags-Navigation

1 2 3

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Schilddrüsenkrebs – 10 Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima
  • Neuromuskuläre Probleme (Muskelschwäche) bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Mit Selpercatinib wurde ein neuer Wirkstoff für die Schilddrüsenkrebs-Behandlung zugelassen
  • Hashimoto-Thyreoiditis: Ohnehin verminderte Stressresistenz und dann auch noch die Belastungen durch die Corona-Pandemie …
  • Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021: Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021: World Thyroid Day
  • 17. und 18. Juni 2021: Schilddrüsenkongress in München

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.