Kosten der Schilddrüsendiagnostik

Abrechnung der Schilddrüsenwerte über die gesetzlichen Krankenversicherungen

Bestimmung der Schilddrüsenhormone

  • TSH: 3,00 EUR
  • fT3: 4,10 EUR
  • fT4: 4,10 EUR

Wenn zusätzlich zum TSH die Gesamthormonkonzentrationen T3 und T4 bestimmt werden entstehen Kosten von 4,50 EUR. Die Bestimmung der Gesamthormonkonzentrationen ist medizinisch nicht empfehlenswert, belastet das Laborbudget des Arztes aber deutlich weniger und wird deswegen häufig veranlasst. Seit 2007 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen neben der Analyse des TSH nur noch die Bestimmung der freien Schilddrüsenhormone. Die einmalige Kontrolle der Schilddrüsenparameter (TSH, fT3 und fT4) kostet seitdem 11,20 EUR!

Trotz dieser geringen Kosten verweigern immer noch zahlreiche Ärzte ihren Patienten diese Leistung – oft mit fadenscheinigen Begründungen.

Nachfolgend einige Beispiele:

  • „Die Bestimmung der Gesamthormonkonzentrationen ist ausreichend.“ … Dies ist nicht richtig, weil der größte Teil der Schilddrüsenhormone an Bindungseiweiße wie das Thyreoglobulin, Transthyretin (Präalbumin) und Albumin gebunden ist. Nur ein sehr geringer Teil der Schilddrüsenhormone liegt ungebunden vor. Da aber ausschließlich die freien Schilddrüsenhormone wirksam sind, ist es sinnvoller diesen Teil zu messen, als die Gesamthormonkonzentrationen (gebundene + freie Hormone). Außerdem ist die Messgenauigkeit bei der Bestimmung der freien Hormone höher als bei der Bestimmung der gebundenen Hormone.
  • „Die Krankenkasse zahlt nur den TSH. Erst wenn dieser Wert pathologisch ist werden auch die Kosten für die Bestimmung der freien Hormone übernommen.“ … Das ist falsch. Wenn der Arzt die Bestimmung aller drei Werte von Vornherein für erforderlich hält werden die Kosten dafür selbstverständlich von der Krankenkasse übernommen.
  • „Nur das TSH ist wichtig – fT3 und fT4 haben praktisch keine Bedeutung.“ … Nein! Das TSH ist insbesondere bei den autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen kein sehr verlässlicher Parameter. Nur die Konzentrationen der freien Schilddrüsenhormone (besonders das stoffwechselaktive Hormon fT3) spiegeln die Versorgung des Körpers wieder.

Fazit: Nicht jeder Arzt verfügt über ausreichende Fachkompetenz um Schilddrüsenerkrankungen optimal zu behandeln. Insbesondere wenn dem Arzt sein Laborbudget wichtiger ist als die Patientengesundheit ist ein Arztwechsel unumgänglich.

Bestimmung der Schilddrüsen-Autoantikörper

  • TRAK: 8,70 EUR
  • TPO-AK: 8,70 EUR
  • TG-AK: 8,70 EUR

TPO-AK und Tg-AK können durch den Arzt innerhalb eines Quartals nicht gleichzeitig abgerechnet werden! Das ist medizinisch umstritten, weil bei einem Teil der Betroffenen der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen keine TPO-AK oder TRAK, sondern nur Tg-AK gefunden werden. Wenn nur die TRAK oder TPO-AK bestimmt werden, bleibt diese Patientengruppe un- bzw. falsch diagnostiziert. Damit sind unter Umständen auch therapeutische Konsequenzen verbunden. So wäre eine Behandlung mit einem Jodpräparat bei einem Antikörpernachweis als Kunstfehler zu werten. „Es ist nicht plausibel, wenn Antikörper der Schilddrüsendiagnostik in einem Quartal nicht gleichzeitig abrechenbar sind: TPO oder Tg-Ak. Bei 10% der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen findet man ausschließlich Tg-Ak, diese Patienten bleiben alle falsch diagnostiziert, wenn nur TPO bestimmt werden, dies hat auch therapeutische Folgen, da sich bei Antikörpernachweis z. B. eine Jodidtherapie verbietet (Kunstfehler).“ (R. Finke: „Gemeinsamer Brief von DGE und BDE an Herrn Dr. Köhler vom Juni 2004“, Mit Dt Ges Endok 2005, 1: 17 – 18)

Abrechnung der Schilddrüsenwerte als IGeL-Leistung
Schilddrüsenwerte selbst zahlen?

Immer häufiger werden Patienten genötigt die genannten Untersuchungen im Rahmen der individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) durchführen zu lassen. Diese IGeL-Leistungen erfolgen vermeintlich auf Wunsch des Patienten da sie medizinisch angeblich nicht notwendig sind und werden im Rahmen einer Privatbehandlung durch den Arzt erbracht. Die Kosten dafür müssen vom Patienten selbst getragen werden. Die Abrechnung dieser Kosten erfolgt auf Grundlage der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), wobei statt des einfachen Satzes, den die gesetzliche Krankenkasse übernehmen würde, dem Patienten ein höherer (bis zu 3,5 facher Satz) in Rechnung gestellt wird.

Bestimmung der Schilddrüsenwerte

TSH, fT4 und fT3 jeweils 16,76 EUR

Bestimmung der Schilddrüsen-Autoantikörper

Antikörper (TRAK, TPO-AK, Tg-AK) circa 30,00 EUR pro Wert

ABER: Die Diagnose, Verlaufskontrolle und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen sind medizinisch notwendige Leistungen, deren Kosten von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen werden.

Zu diesem Thema gibt es einen aktuelleren Artikel → „Schilddrüsendiagnostik … das kostet die Untersuchung der Schilddrüse“ (30.09.2015)