Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Kategorie: Schilddrüsenspezialisten

MONITOR: Hinweise auf Falschbehandlungen am Klinikum Hildesheim mit unnötigen Radiojodtherapien

by SDG/24. Mai 201211. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Am Rhön-Klinikum Hildesheim wurden möglicherweise eine Vielzahl von Patienten falsch behandelt und geschädigt. Das berichten das ARD-Magazin MONITOR und das Hamburger Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL.

So sollen in der nuklearmedizinischen Abteilung am Klinikum Hildesheim mehrere Patienten eine sogenannte Radiojodtherapie erhalten haben, ohne dass dies medizinisch notwendig war. Bei einer Radiojodtherapie schlucken Patienten eine radioaktiv strahlende Kapsel, die die Schilddrüse von innen bestrahlt und die kranken Bereiche zerstören soll. Wenn Patienten jedoch gar keine Schilddrüsenüberfunktion haben, kann die Behandlung die Schilddrüse zerstören. Continue reading „MONITOR: Hinweise auf Falschbehandlungen am Klinikum Hildesheim mit unnötigen Radiojodtherapien“

Klinikum Bielefeld als „Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirugie“ zertifiziert

by SDG/8. Februar 201211. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Im Dezember 2011 wurde die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Bielefeld, Chefarzt Prof. Dr. med. Guido Schürmann, als erste Klinik in Deutschland als „Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirugie“ zertifiziert.

Die Zertifizierung wurde von der chirurgischen Fachgesellschaft „Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie“ (DGAV) vorgenommen, die bisher insgesamt 17 Kliniken in Deutschland zertifiziert hat, davon 15 als „Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie“ und 2 weitere Kliniken, davon die 1. in Bielefeld, als das höherwertige „Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie“. Continue reading „Klinikum Bielefeld als „Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirugie“ zertifiziert“

Newsletter der Schilddrüsenpraxis: Nachruf Prof. Hotze

by SDG/2. Februar 201130. Juli 2019/Schilddrüsenspezialisten

Mit großer Betroffenheit habe ich gerade den aktuellen Newsletter der Schilddrüsenpraxis gelesen. Dort wird mitgeteilt, dass einer der herausragendsten deutschen Schilddrüsenspezialisten Herr Prof. Dr. Dr. Lothar-Andreas Hotze am 22.01.2011 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Für Patienten die ihr Beileid ausdrücken möchten, wurde von seinem Praxisteam ein Kondolenzbuch auf der Homepage www.schilddruesenpraxis.de (Direktlink wurde wegen Wechsel des Domaininhabers gelöscht.) eingerichtet.

→ Buchvorstellung – Lothar-Andreas Hotze „Schilddrüse. Mehr wissen – besser verstehen“

Tagged Lothar A. Hotze

Endokrinologische Versorgung gefährdet?

by SDG/27. Januar 201130. Juli 2019/Schilddrüsenspezialisten

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie macht in der aktuellen Stellungnahme „Die universitäre Endokrinologie ist in Gefahr“ (Link funktioniert nicht mehr.) auf die Probleme in der stationären endokrinologischen Versorgung aufmerksam. Sie kritisiert insbesondere, dass anstelle der endokrinologischen Expertise vorrangig die technischen Untersuchungen vergütet werden.

„Der Umbau des Gesundheitssystems benachteiligt die universitäre Endokrinologie erheblich und führt zu Fehlbehandlung. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) wendet sich deshalb mit einer Stellungnahme an Entscheidungsträger in Medizin, Politik, Forschung und Gesundheitswesen. Eine kostendeckende Krankenversorgung ist in der Universität derzeit kaum mehr zu erreichen. Die Folge ist einerseits ein Stellenabbau und damit ein mittelfristiger Mangel an qualifizierten Endokrinologen sowie ein Verlust exzellenter Forschungszentren für die Versorgung der Patienten und klinische Wissenschaft. Als Konsequenz fordert die DGE die Einrichtung einer Planungskommission.“ Quelle: endokrinologie.net

Tagged Arztsuche

Wo wird die Ethanoltherapie durchgeführt?

by SDG/11. September 20108. Juni 2020/Schilddrüsenspezialisten

Die Ethanoltherapie (Fachbegriff: perkutane Ethanol-Injektion) ist eine spezielle Methode, die zur Behandlung eines einzelnen heißen Schilddrüsenknotens (Fachbegriff: autonomes Adenom) eingesetzt wird. Weitere Erläuterungen und Bilder zur Ethanoltherapie finden Sie → hier

Bislang gehört die Ethanoltherapie nicht zu den Standardtherapien die flächendeckend in ganz Deutschland eingesetzt werden. Sie wird aber z.B. in den nachfolgend aufgeführten Kliniken durchgeführt:

  • 04103 Universitätsklinikum Leipzig AöR (www.medizin.uni-leipzig.de)
  • 10117 Charité – Universitätsmedizin Berlin (www.charite.de)
  • 27356 Diakoniekrankenhaus Rotenburg-Wümme gGmbH (www.nukleardiagnostik.de)
  • 72764 Kreiskliniken Reutlingen GmbH (www.kreiskliniken-reutlingen.de)

P.S. Wenn Sie weitere Adressen kennen, freue ich mich über einen kurzen Hinweis per E-Mail. Vielen Dank!

Möglichkeiten, sich beraten zu lassen bzw. eine Zweitmeinung einzuholen

by SDG/3. August 201025. November 2020/Schilddrüsenselbsthilfe, Schilddrüsenspezialisten

Hansjörg Haack: Patientenrechte: Meine Rechte beim Arzt und im Krankenhaus (Amazon-Partnerlink)

Schilddrüsenselbsthilfe

Leider ist es so, dass die Schilddrüsenselbsthilfe nicht sonderlich gut aufgestellt ist. Es gibt zwar drei als gemeinnützig anerkannte Vereine der Schilddrüsenselbsthilfe die jedoch alle zusammen weniger als 5000 Mitglieder haben. Die Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V. und der Schilddrüsenbundesverband Die Schmetterlinge e.V. arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Der Verein Ohne Schilddrüse leben e.V. finanziert sein Personal durch Spenden.

  • Die Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V. www.schilddruesenliga.de) berät ganz allgemein zu allen Erkrankungen der Schilddrüse.
  • Der Schilddrüsenbundesverband Die Schmetterlinge e.V. (www.schilddruesenbundesverband.de) ist spezialisiert auf die Beratung von Eltern schilddrüsenkranker Kinder. → Der Verein wurde am 08.03.20 aufgelöst!
  • Der Verein Ohne Schilddrüse leben e.V. (www.sd-krebs.de) informiert schwerpunktmäßig zu den unterschiedlichen Schilddrüsenkrebserkrankungen.

Schilddrüsenspezialisten

Das Forum Schilddrüse e.V. setzt sich für eine bessere Aufklärung über Ursachen, Symptome, Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten ein. Zweimal im Monat wird eine Telefonsprechstunde angeboten. Patienten haben dann jeweils Dienstags zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr die Möglichkeit einem Schilddrüsenspezialisten individuelle Fragen im Hinblick auf ihre eigene Schilddrüsenerkrankung zu stellen. www.forum-schilddruese.de.

Der Experten-Makler der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. steht Patienten und ihren Angehörigen genauso zur Verfügung wie Ärzten oder Journalisten. Über das E-Mail-Formular eingehende Frage werden an ein Experten-Gremium weitergeleitet, welches sich aus Spezialisten der verschiedenen nuklearmedizinischen Fachgebiete zusammensetzt. Die Antwort wird wahlweise per Telefon, Fax oder E-Mail übermittelt. www.nuklearmedizin.de

Der Facharzt für Nuklearmedizin Prof. Dr. B. Hünermann betreibt auf seiner Internetseite www.schilddruese-und-mehr.de ein offenesDiskussionsforum. Patienten haben dort die Möglichkeit Fragen zu stellen. Diese werden gegen eine Gebühr von 25,00 EUR von Prof. Dr. B. Hünermann beantwortet. www.schilddruese-und-mehr.de Angebot wurde zwischenzeitlich eingestellt

Das könnte Sie auch interessieren:
→ Webverzeichnis „Schilddrüse“ mit Info’s zu Schilddrüsenzentren, Schilddrüsensprechstunden der Universitätskliniken, Schilddrüsenchirurgien und Radioiodtherapiezentren sowie Vereinen der Schilddrüsenselbsthilfe und Selbsthilfegruppen mit eigenem Internetangebot

Anzeige


10 Punkte an denen man einen Schilddrüsenspezialisten erkennt

by SDG/5. September 200920. November 2018/Schilddrüsenspezialisten
Hashimoto-Thyreoiditis-Patientinnen berichten über erhebliche Probleme eine guten Arzt zu finden und suchen oft lange nach einem Schilddrüsenspezialisten.

Deshalb gibt es an dieser Stelle einige, allgemeine Tipps an denen man einen guten Schilddrüsenspezialisten erkennen kann.

  1. Berücksichtigung des individuellen Krankheitsverlaufs: Oft problemlose Therapie eher zufällig entdeckter Schilddrüsenerkrankungen, ABER häufig schwer behandelbare Folgeschäden bei lange unentdeckten Hypo- und Hyperthyreosen. Nachfragen wichtiger Störfaktoren der Laborwerte, Bsp.: T3-Präparate, Dopamin-Agonisten wie Agnus castus, regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure, Stress, Antikörper (TRAK) supprimieren das TSH
  2. Erfolgt der Hinweis, dass Schilddrüsenhormonpräparate am Tag der Blutentnahme nicht eingenommen werden sollten? Bei Einnahme eines T4-Präparates kurz vor der Blutentnahme werden verfälscht zu hohe fT4-Spiegel gemessen.
  3. Werden die richtigen Laborwerte bestimmt? Erstdiagnostik: TSH, fT3, fT4, TPO-AK, Tg-AK, TRAK. Verlaufskontrolle: TSH, fT3, fT4.
  4. Werden regelmäßige Laboruntersuchungen veranlasst? Einstellphase: Alle 6 – 12 Wochen. Verlaufskontrolle: Alle 6 – 12 Monate.
  5. Entsprechen die TSH-Grenzwerte modernen Erkenntnissen? Aktueller Normbereich: 0,1 – 2,5 uIU/ml
  6. Liegt der angestrebte TSH-Zielbereich im niedrig normalen Bereich? Unter Substitution: 0,1 – 1,0 uIU/ml. Bei Kinderwunsch: 0,5 – 1,0 uIU/ml
  7. Erfolgt bei Unklarheiten eine zeitnahe Überweisung an einen Endokrinologen, Nuklearmediziner, Immunologen oder Gynäkologen?
  8. Werden alle Therapieoptionen berücksichtigt? T4-Monopräparate, T3-T4-Kombinationspräparate, Schweinethyroxinpräparate, Selen
  9. Wird bei Änderungen der Medikation sorgfältig vorgegangen? Sechs Wochen nach einem Präparatewechsel oder einer Dosisänderung werden die Werte kontrolliert. Dosisänderungen erfolgen nur in kleinen Schritten von 12,5 – maximal 25 µg
  10. Macht der Arzt einen gut informierten Eindruck? Unterscheidung zwischen hormonell und autoimmun bedingten Symptomen. Kenntnis häufiger Zusatzbefunde (Eisenmangel, Karpaltunnelsyndrom, PMS). Wissen über Jodproblematik

Das könnte Sie auch interessieren:
→ Schwieriges Arzt-Patienten-Verhältnis
→ Probleme im Arzt-Patienten-Verhältnis verstehen
→ Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe


Nicole Rolfsmeier:

Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink). Ratgeber für PatientInnen mit einer Unterfunktion der Schilddrüse

→ Weitere E-Books zur Hashimoto-Thyreoiditis

30 Jahre Nuklearmedizin in der Henriettenstiftung

by SDG/30. April 200911. November 2019/Schilddrüsenspezialisten
Prof. Dr. med. Jochen Dressler geht in den Ruhestand

Alle haben mal klein angefangen, auch die Nuklearmedizin in der Henriettenstiftung.

Quellen im Archiv des Diakoniekrankenhauses weisen das Jahr 1965 als Beginn aus: Der Chefarzt der Radiologie, Dr. med. Wolfram Haacke, beginnt als einer der ersten in Niedersachsen, mit radioaktiven Stoffen zu diagnostizieren und therapieren. Sein Nachfolger Dr. Ivan Genow macht weiter und fördert den Ausbau der Abteilung. Und 1979 steht für das Management der Henriettenstiftung fest: Wir brauchen einen Chefarzt für die Nuklearmedizin und eine eigene bettenführende Abteilung. Continue reading „30 Jahre Nuklearmedizin in der Henriettenstiftung“

Wer ist Thierry Hertoghe? Was sind Hertoghe-Ärzte?

by SDG/8. Februar 200725. November 2020/Schilddrüsenspezialisten

Anzeige

Dr. Thierry Hertoghe ist ein weltweit anerkannter Endokrinologe und Anti-Aging-Spezialist, der in Brüssel (Belgien) praktiziert. Er ist u. a. Mitglied der International Hormone Society sowie Präsident der European Academy for Quality Life & Longevity Medicine.

Hertoghe entstammt einer Arztfamilie (Eugene Hertoghe, Luc Hertoghe, Jacque Hertoghe), aus der seit 1892 immer wieder Hormonspezialisten hervorgegangen sind. Seine Schwester Dr. Therese Hertoghe praktiziert in der Nähe von Brüssel (Belgien). Einigen vielleicht bekannt ist das nach Eugene Hertoghe benannte Hertoghe-Zeichen (ausgedünnte, seitliche Augenbrauen), welches beispielsweise bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auftritt. Continue reading „Wer ist Thierry Hertoghe? Was sind Hertoghe-Ärzte?“

Beitrags-Navigation

1 … 3 4

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
  • Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt
  • Magdeburger Experte ist neuer Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst
  • Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021: Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021: World Thyroid Day
  • 17. und 18. Juni 2021: Schilddrüsenkongress in München

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.
Diese Webseite verwendet Cookies für eine technisch fehlerfreie Darstellung.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung