Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Kategorie: Schilddrüse allgemein

Berlthyrox® in geänderter Zusammensetzung unter dem neuen Handelsnamen L-Thyroxin BC® erhältlich

by Nicole Wobker/20. Januar 2022/Schilddrüse allgemein

Das pharmazeutische Unternehmen Berlin-Chemie AG informiert in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) darüber, dass ungefähr ab Mitte Januar 2022 eine geänderte Zusammensetzung von Berlthyrox® unter dem neuen Handelsnamen L-Thyroxin BC® auf dem Markt erhältlich sein wird. Auch die Packungsgestaltung ist sichtbar verändert worden, so dass es nicht zu Verwechslungen kommen dürfte. Die neue Rezeptur soll eine verbesserte Stabilität des Wirkstoffs Levothyroxin-Natrium über die gesamte Haltbarkeit des Arzneimittels bieten.

Weitere Informationen auf der Homepage des BfArM dazu: Rote-Hand-Brief und Patienteninformation

Die frühzeitige und ausführliche Aufklärung der Patient:innen, Ärzt:innen und Apotheker:innen ist vermutlich eine Lehre aus den Problemen die im Zusammenhang mit der → Rezepturänderung von Euthyrox® 2019/2020 aufgetreten sind.

Der österreichische Schilddrüsenpionier Karl Fellinger

by Nicole Wobker/17. Januar 202217. Januar 2022/Schilddrüse allgemein

Karl Fellinger (1904 – 2000) war ein bedeutender, österreichischer Mediziner. Seinen Forschungen verdanken wir wesentliche Erkenntnisse zum hormonellen Regelkreis des Schilddrüsenstoffwechsels. Continue reading „Der österreichische Schilddrüsenpionier Karl Fellinger“

Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz

by Nicole Wobker/8. Dezember 20218. Dezember 2021/Schilddrüse allgemein

Von der Arbeitsgruppe Ernährungsökologie der Justus-Liebig-Universität Giessen konnte dank der Förderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung eine repräsentative Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz in handwerklich und industriell gefertigten Lebensmitteln durchgeführt werden. Beteiligt daran waren das Autorenteam Katharina Bissinger K, Laura Busl, Christin Dudenhöfer, Diana Fast, Dr. Eleonore Heil, Prof. Dr. Roland Herrman, Dr. Irmgard Jordan und Anna Pfisterer. Continue reading „Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz“

Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!

by Nicole Wobker/15. November 202113. Oktober 2022/Schilddrüse allgemein

Trockene Haut, Spannungsgefühle, Reizungen, Entzündungen … Klirrende Kälte und eisiger Wind draußen und drinnen dann trockene Heizungsluft – für die Haut bedeutet das zwangsläufig Stress!

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin – bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink) → Wenn Sie mehr zu dem Thema wissen möchten – Hintergrundinformationen dazu finden Sie beispielsweise in dem Artikel Schilddrüsenbedingte Veränderungen der Haut

Sowohl die Winter- als auch die Heizungsluft enthalten vergleichsweise wenig Feuchtigkeit. Das wirkt sich nachteilig auf die Haut aus deren Feuchtigkeitsgehalt ebenfalls sinkt. Die Kälte führt zudem dazu, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. Dadurch wird die Haut schlechter durchblutet und entsprechend weniger mit Nährstoffen versorgt. Continue reading „Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!“

Struma (Schilddrüsenvergrößerung) durch Nitrat und Huminsäure

by Nicole Wobker/14. November 202116. Mai 2022/Schilddrüse allgemein

In Obst und Gemüse, aber auch im Trinkwasser enthaltenes Nitrat sowie die Belastung des Grundwassers mit Huminsäure gelten als wenig bekannte Gründe für eine Vergrößerung der Schilddrüse (Struma).

Anzeige

Das ist selbstverständlich keine neue Erkenntnis, aber in „aktuellen“ Publikationen doch plötzlich wieder ein Thema.

Die unterschiedlichen Aussagen zu Jod, Nitrat und Huminsäure beziehen sich jedoch vermutlich auf eine fast 20 Jahre alte Bundesdrucksache, auch wenn keine/r der AutorInnen die Quelle explizit beim Namen nennt.

Der Hintergrund:

Bei der Vorbeugung von durch Jodmangel verursachten Erkrankungen (Jodmangelprophylaxe) ging es ursprünglich auch darum den Mehrbedarf an dem Spurenelement Jod aufgrund von Belastungen des Trinkwassers mit kropfbildenden Substanzen wie Nitrat und Huminsäure auszugleichen.

Continue reading „Struma (Schilddrüsenvergrößerung) durch Nitrat und Huminsäure“

Facharzt für Koblenz: Bei Angststörung Schilddrüse untersuchen

by Nicole Wobker/1. September 20218. Oktober 2021/Schilddrüse allgemein

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, doch ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden sind immens: Die von ihr produzierten Hormone beeinflussen unter anderem Körpergewicht, Verdauung, Herz-Kreislauf-System, Knochengesundheit und Sexualität. Selbst unsere psychische Verfassung hängt eng mit den Schilddrüsenhormonen zusammen. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster ist Facharzt für Endokrinologie und Leiter des Hormon- und Stoffwechselzentrums in Mainz, in dem auch Patienten aus dem Großraum Koblenz behandelt werden. Der Experte für Schilddrüsenerkrankungen beobachtet immer wieder Patienten, die unter hormonell bedingten psychischen Beschwerden leiden: “Bei einer Schilddrüsenunterfunktion sind Betroffene häufig depressiv und antriebslos. Eine Überfunktion dagegen kann zu Nervosität und innerer Unruhe führen.” Continue reading „Facharzt für Koblenz: Bei Angststörung Schilddrüse untersuchen“

Wie beeinflussen Schilddrüsenhormone die Bildung von Nervenzellen?

by Nicole Wobker/9. August 20218. Oktober 2021/Schilddrüse allgemein, Schilddrüsenspezialisten

Forschende an der Klinik für Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen konnten erstmals zeigen, wie komplex die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen und die Entwicklung bestimmter Nervenzellen miteinander verwoben sind. Neben neuen Grundlagenerkenntnissen liefert ihre Studie Ansatzpunkte, um die Entwicklung dieser Nervenzellen bei bestimmten Erkrankungen zu verbessern. Die Ergebnisse wurden jüngst in der renommierten Fachzeitschrift „Cerebral Cortex“ veröffentlicht. Continue reading „Wie beeinflussen Schilddrüsenhormone die Bildung von Nervenzellen?“

Kurz erklärt: Was versteht man unter dem Leptin-Effekt?

by Nicole Wobker/8. Juli 202130. Juni 2021/Schilddrüse allgemein

Leptin ist ein Hormon. Es ist wichtig für das Hunger- und Sättigungsgefühl.

Man hat festgestellt, dass bei Übergewicht oft sowohl ein hohes TSH gemessen wird als auch das Leptin erhöht ist. Im Hinblick darauf gibt es zwei Erklärungsansätze. Continue reading „Kurz erklärt: Was versteht man unter dem Leptin-Effekt?“

Produktrückruf NP Thyroid® (Acella Pharmaceuticals LLC)

by Nicole Wobker/28. Juni 2021/Schilddrüse allgemein
Screenshot npthyroid.com

Das amerikanische Pharmaunternehmen Acella Pharmaceuticals LLC ruft bestimmte Chargen seines Schweinethyroxin-Präparates NP Thyroid® zurück. Diese entsprechen offenbar nicht den von der zuständigen Aufsichtsbehörde FDA (Food and Drug Administration) verlangten Qualitätsstandards. Mehrere Tests haben anscheinend ergeben, dass einige Chargen nicht ausreichend wirksam sind weil die Tabletten weniger als 90 % der auf dem Etikett angegebenen Menge an Levothyroxin (T4) und Liothyronin (T3) enthalten. Damit PatientInnen überprüfen können, ob ihr Produkt betroffen ist, hat Acella Pharmaceuticals LLC eine Liste der entsprechenden Chargennummern (List of 35 Recalled Commercial Lots) veröffentlicht.

Weitere Dosisstärken von L-Thyroxin Henning erhältlich

by Nicole Wobker/25. Mai 2021/Schilddrüse allgemein

Ab Juni 2021 wird es vier neue Dosierungen von L-Thyroxin Henning geben. Neben den bisher verfügbaren Dosisstärken (25 bis 200 µg, abgestuft in 25 µg Schritten) werden zukünftig dann auch Zwischenstufen von 63 µg, 88 µg, 112 µg und 137 µg auf den Markt gebracht. Der Hersteller Sanofi-Aventis folgt damit dem Beispiel der Pharmaunternehmen Merck, Hexal und Ratiopharm die ebenfalls bereits abgestufte L-Thyroxin-Präparate anbieten.

Für SchilddrüsenpatientInnen und ihre behandelnden ÄrztInnen wird die individuell notwendige Einstellung mit L-Thyroxin Henning damit ein bisschen leichter. Wessen Schilddrüsenhormonbedarf bisher zwischen zwei Dosisstärken lag, der musste entweder die Tabletten teilen oder zwei Dosisstärken im Wechsel einnehmen. Dieser zusätzliche Aufwand entfällt nun in vielen Fällen.

Beitragsnavigation

1 2 3 … 27

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.