Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: SARS-CoV-2

Schilddrüse und SARS-CoV-2

by Nicole Wobker/1. Dezember 202228. November 2022/Schilddrüse allgemein

Ich möchte an dieser Stelle kurz auf eine aktuelle Veröffentlichung des österreichischen Schilddrüsenspezialisten Georg Zettinig hinweisen. Das 5seitige PDF „Schilddrüse und SARS-CoV-2“ können Sie sich mit einem Klick auf den Link downloaden. Continue reading „Schilddrüse und SARS-CoV-2“

Schilddrüsenentzündungen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2

by Nicole Wobker/15. April 202117. November 2021/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow

Anzeige
Bei Covid-19-PatientInnen treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger auf.

Während die Diagnose Morbus Basedow eher selten gestellt wird, mehren sich in der Literatur die Berichte über Fälle von subakuter (→ Thyreoiditis de Quervain) und gelegentlich auch chronischer Thyreoiditis (→ Hashimoto-Thyreoiditis) bei SARS-CoV-2. Die → Riedel-Thyreoiditis wurde bisher nicht im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus beobachtet.

So ergab beispielsweise eine italienische Studie, dass rund 20 % der PatientInnen, die wegen einer schweren Form von Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden, eine klinische (10,8%) oder subklinische (9,4%) Thyreotoxikose (Vergiftung mit Schilddrüsenhormonen) aufwiesen. Continue reading „Schilddrüsenentzündungen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2“

Krankheiten der Schilddrüse erfahren während der Corona-Pandemie noch weniger Beachtung als sonst

by Nicole Wobker/28. Oktober 202017. November 2021/SDG: In eigener Sache

Momentan gibt es von mir hier nur wenig Neues zu Schilddrüsenerkrankungen zu berichten. Das liegt daran, dass der Coronavirus stattdessen die medizinische Berichterstattung bestimmt. Anders als in den vergangenen Jahren in denen gerade im Herbst sehr viele neue Erkenntnisse rund um das Thema Schilddrüse veröffentlicht wurden.

Auch – das ist zumindest mein persönlicher Eindruck – werden aktuell weniger Krankheiten der Schilddrüse neu diagnostiziert. Viele SchilddrüsenpatientInnen meiden natürlich von sich aus Arztpraxen und Krankenhäuser, weil sie Angst haben sich mit SARS-CoV-2 anzustecken. Es scheint aber zudem so zu sein, dass eine umfangreichere Schilddrüsendiagnostik ärztlicherseits eher verschoben wird.

Hinzu kommt, dass die ohnehin wenigen Selbsthilfegruppen für Schilddrüsenkranke ihre Treffen meist ausfallen lassen – wer vielleicht eine Schilddrüsenerkrankung bei sich vermutet, hat so noch seltener die Möglichkeit sich beraten zu lassen. Diesbezüglich spielt sicher auch eine Rolle, dass Gesundheitstage und -messen mit Informationsständen ebenfalls nicht stattfinden.

Anzeige



SDG-Tipp: Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) … eine Übersicht aller bisher zu diesem Thema auf www.schilddruesenguide.de veröffentlichten Artikel


Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen während der Corona-Pandemie

by Nicole Wobker/21. Juli 202017. November 2021/Schilddrüse allgemein

Anzeige

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) sind nicht mit einem erhöhten Risiko für COVID-19 verbunden! Die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion mit Thyreostatika kann aber genauso wie die Behandlung der Endokrinen Orbitopathie mit Immunsuppressiva schwerwiegende Auswirkungen haben.

Es gibt eine aktuelle, leider nur auf Englisch verfügbare Veröffentlichung, die sich mit Schilddrüsenfunktionsstörungen während der COVID-19-Pandemie auseinandersetzt:

Kristien Boelaert , W Edward Visser , Peter Nicholas Taylor , Carla Moran , Juliane Léger and Luca Persani „ENDOCRINOLOGY IN THE TIME OF COVID-19: Management of hyperthyroidism and hypothyroidism“, European Journal of Endocrinology (Fulltext free)

Nachfolgend sind die wichtigsten Aussagen zusammengefasst. Continue reading „Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen während der Corona-Pandemie“

Schützen Autoimmunerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) vor COVID-19?

by Nicole Wobker/9. Juni 202017. November 2021/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow

Anzeige

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) welches die teilweise sehr schwer verlaufende Lungenkrankheit Covid-19 auslösen kann, hat in den vergangenen Monaten zur Verunsicherung von SchilddrüsenpatientInnen geführt.

Insbesondere die Betroffenen der Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) fragen sich, ob sie auch zu einer der Risikogruppen gehören. Dafür gibt es bislang allerdings keine Anhaltspunkte – im Gegenteil wird vereinzelt sogar darüber spekuliert, ob das bei ihnen überaktive Immunsystem nicht vielleicht sogar ein Vorteil im Hinblick auf eine mögliche COVID-19-Erkrankung sein könnte.

Wer sich mit dieser Theorie näher beschäftigen möchte, findet beispielsweise auf der Webseite der Heilpraktikerin Nadja David den Artikel „Coronavirus. Ich leide an einer Autoimmunerkrankung. Bin ich gefährdeter als andere?„.

Ob die Erläuterungen einer sorgfältigen Prüfung und neueren Forschungsergebnissen standhalten, werden wir vermutlich erst in einigen Jahren sicher wissen, wenn sowohl COVID-19 als auch die Hashimoto-Thyreoiditis und der Morbus Basedow besser erforscht sind.


SDG-Tipp: Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) … eine Übersicht aller bisher zu diesem Thema auf www.schilddruesenguide.de veröffentlichten Artikel


Tagged &, Autoimmunerkrankung, Coronavirus, Coronavirus-Pandemie, COVID-19, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, SARS-CoV-2, T-Helferzellen, TH1-Dominanz, TH2-Dominanz

Coronavirus / COVID-19 / SARS-CoV-2

by Nicole Wobker/9. April 202017. November 2021/Schilddrüse allgemein, SDG: In eigener Sache

Autorin: Nicole Wobker / aktualisiert am 05.05.20 um 9.15 Uhr

Anzeige

Am 27.01.20 wurde der erste Coronavirus-Fall in Stockdorf/Bayern bestätigt. Die sofort eingeleiteten Quarantäne-Maßnahmen waren erfolgreich. Auch die beiden Rückholaktionen von Deutschen aus Wuhan/Hubei (China) verliefen problemlos. Als am 25.02.20 Einzelheiten zum zweiten Coronavirus-Fall in Heinsberg/Nordrhein-Westfalen bekannt wurden war klar, dass eine deutschlandweite Epidemie nicht mehr zu vermeiden sein würde.

Bisher sind 164.086 Menschen in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert. Bereits 6756 Deutsche sind an COVID-19 verstorben.

(Mehr zu den Infizierten, Toten und Geheilten in den einzelnen Bundesländern finden Sie weiter unten im Text.)

Die Dauer der Pandemie wird mit ein bis zwei Jahren eingeschätzt – genau weiß das gegenwärtig aber niemand. Die erste Welle wird voraussichtlich bis mindestens 20.04.20 dauern.

Die Bundesregierung rechnet mit einem starken Ansteigen der Coronavirus-Infektionen in den nächsten Wochen. Jetzt gilt es in den Krankenhäusern Platz für die davon betroffenen Menschen zu schaffen. Deshalb wurde beschlossen, dass ab dem 16.03.20 alle planbaren Eingriffe bis auf Weiteres verschoben werden. Dazu gehören auch Schilddrüsenoperationen! Continue reading „Coronavirus / COVID-19 / SARS-CoV-2“

Leserfragen zur Coronavirus-Pandemie

by Nicole Wobker/27. März 202013. Oktober 2022/SDG: In eigener Sache

Viele SchilddrüsenpatientInnen machen sich Sorgen, ob die Versorgung mit Schilddrüsenhormonpräparaten auch in Zeiten der Coronavirus-Pandemie gesichert ist. Zur Verunsicherung haben nicht zuletzt auch die wiederholten Lieferengpässe der vergangenen Jahre beigetragen. Hinzu kommt die Angst vor Ansteckung.

Übersicht L-Thyroxin-Präparate
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken!

Also grundsätzlich ist es so, dass es in Deutschland eine ganze Reihe von Herstellern von L-Thyroxin-Präparaten gibt. Diese haben zudem oft mehrere Produktionsstätten – meist auch mindestens eine in Deutschland deren Kapazität im Zuge der Coronavirus-Pandemie erhöht werden kann wenn das erforderlich werden sollte. Ja, es ist richtig, dass die Rohstoffe oft aus China (die Produktion ist z.Z. eingeschränkt) oder Indien (aktuell gibt es ein Exportverbot) kommen, aber ebenfalls nicht nur. Bislang betreffen die Lieferengpässe jedenfalls nur einige wenige Schilddrüsenhormonpräparate, wobei diese Lieferschwierigkeiten nach meinem Kenntnisstand nicht im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie stehen sollen. Die jeweils aktuellsten Informationen dazu finden Sie unter dem Stichwort → Lieferengpass Continue reading „Leserfragen zur Coronavirus-Pandemie“

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz findet bislang unbekannte Ursache von Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüse und SARS-CoV-2
  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüse 2021 – Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
  • Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen
  • Prof. Dr. Feldkamp zum Professor für den Fachbereich Endokrinologie am Universitätsklinikum OWL ernannt

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.