Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Autoimmunerkrankung

Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung

by Nicole Wobker/6. März 2023/Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Bis zu 25 Prozent der Hashimoto-Thyreoiditis- und Morbus Basedow-Erkrankten leiden zusätzlich an einer weiteren Autoimmunerkrankung. Dazu zählt auch der Systemische Lupus Erythematodes. Fünf daran erkrankte PatientInnen wurden jetzt am Universitätsklinikum Erlangen mit der neuartigen und vielversprechenden CAR-T-Zelltherapie behandelt.

CAR-T-Zellen zählen seit einigen Jahren zu den Hoffnungsträgern in der Krebsmedizin. Am Universitätsklinikum Erlangen sind sehr erfolgreich erstmals auch Patientinnen und Patienten mit schwerem Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) mit den Immunzellen behandelt worden. Neue, wirksame Behandlungsoptionen für die mitunter schwer zu therapierende entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankung würden dringend gebraucht, so die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh). Wenn sich die ersten Erfolge auch bei größeren Patientenkollektiven bestätigten, komme dies einer Revolution der SLE-Therapie gleich. Die Forscher publizierten die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Medicine. Continue reading „Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung“

Wie Zucker Entzündungen fördert

by Nicole Wobker/23. März 2022/Hashimoto-Thyreoiditis

Ein hoher Zuckerkonsum kann entzündliche Prozesse im Körper begünstigen und dadurch die Entstehung von Autoimmunkrankheiten fördern. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt neue Details dieser Vorgänge entschlüsselt.

Wer über einen langen Zeitraum im Übermaß Zucker und andere Kohlenhydrate zu sich nimmt, trägt ein erhöhtes Risiko, eine Autoimmunkrankheit zu entwickeln. Bei den Betroffenen greift das Immunsystem das körpereigene Gewebe oder ein Organ an; die Folge sind beispielsweise chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Typ-1-Diabetes sowie die chronische Entzündung der Schilddrüse. Continue reading „Wie Zucker Entzündungen fördert“

Buch-Neuerscheinungen: Anti-Entzündungs-Programm und Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/17. März 2022/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenbücher

Von der Ärztin Dr. Simone Koch gibt es gleich zwei neue Bücher die für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen von Interesse sind. Beide sind im renommierten TRIAS-Verlag erschienen. Continue reading „Buch-Neuerscheinungen: Anti-Entzündungs-Programm und Hashimoto-Thyreoiditis“

COVID-19-Impfstoffe triggern keine Autoantikörper

by Nicole Wobker/24. Januar 20228. März 2022/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg haben in den letzten Monaten zwei Studien zu COVID-19-Impfstoffen durchgeführt. Ziel war es, herausfinden, ob sich die Stärke der Immunantwort nach verschiedenen COVID-19-Impfstoff-Kombinationen unterscheidet und ob diese Impfungen das Immunsystem so umprogrammieren, dass es zu einer Reaktion gegen körpereigene Strukturen durch so genannte Autoantikörper kommt. Diese könnten im schlimmsten Fall zu einer Zerstörung körpereigener Zellen und Organe führen, was langwierige medizinische Behandlungen erfordern würde. Continue reading „COVID-19-Impfstoffe triggern keine Autoantikörper“

Erhöht COVID-19 das Rezidivrisiko bei Morbus Basedow?

by Nicole Wobker/17. November 202117. November 2021/Morbus Basedow

Obwohl es als unwahrscheinlich gilt, dass eine bereits bestehende Autoimmunerkrankung der Schilddrüse die betroffenen PatientInnen anfälliger für COVID-19 macht, gibt es einige Berichte die einen Rückfall der Basedow-Krankheit oder einen neu diagnostizierten Morbus Basedow etwa einen Monat nach der SARS-CoV-2-Infektion dokumentieren. Derzeit laufen Untersuchungen, um im Hinblick darauf molekulare Wege zu untersuchen, die es dem Virus ermöglichen, einen Morbus Basedow auszulösen.

Obwohl COVID-19 eigentlich nicht mit einer thyreoidalen Erkrankung in Verbindung gebracht wird, ist ebenfalls unklar, ob dadurch nicht doch auch das Risiko für die Entwicklung einer Hashimoto-Thyreoiditis erhöht wird. Die Möglichkeit, dass eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auch die Anfälligkeit für eine Coronavirus-Infektion verschlechtern kann, verdient ebenfalls weitere Untersuchungen. Jüngste Daten veranschaulichen diesbezüglich die Bedeutung von Schilddrüsenhormonen für den Schutz der Lunge vor Verletzungen, einschließlich der mit COVID-19 verbundenen.

Quelle: Leonidas H. Duntas, Jacqueline Jonklaas „COVID-19 and Thyroid Diseases: A Bidirectional Impact“, J Endocr Soc. 2021 Aug 1; 5(8) (Fulltext free)


SDG-Tipp: Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) … eine Übersicht aller bisher zu diesem Thema auf www.schilddruesenguide.de veröffentlichten Artikel


Cortisontherapie: Von der Natur lernen und Nebenwirkungen verringern

by Nicole Wobker/15. Juni 2021/Morbus Basedow

Ich veröffentliche die nachfolgende Pressemitteilung, weil Cortison die Standardtherapie bei Endokriner Orbitopathie (Augenbeteiligung beim Morbus Basedow) ist. Das Thema dürfte von daher auch etliche SchilddrüsenpatientInnen interessieren.

Autoimmunerkrankungen, Allergien, Entzündungen: Eine Therapie mit Glukokortikoiden kann Wunder wirken, manchmal sogar Leben retten. Doch Patientinnen und Patienten haben – gerade bei Anwendungen, die länger als vier Wochen dauern – oft Angst vor Nebenwirkungen. Dazu gehören etwa ein „Mondgesicht“, Gewichtszunahme, aber auch Osteoporose und Thrombosen. Doch vieles davon lässt sich abmildern. Voraussetzung ist ein Grundwissen über die Abläufe rund um das Hormon im Körper und wie man ihnen flexibel begegnen kann. Continue reading „Cortisontherapie: Von der Natur lernen und Nebenwirkungen verringern“

Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow

by Nicole Wobker/26. November 202017. November 2021/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow

Hallo liebe BesucherInnen von www.schilddruesenguide.de,

an dieser Stelle (der Beitrag bleibt oben angepinnt) trage ich in den nächsten Monaten alles an Informationen zusammen, was ich zu diesem Thema in Erfahrung bringen kann.

Ich hoffe, dass der ein oder andere Schilddrüsenexperte noch eine Einschätzung (Expertenmeinung) zu den möglichen Risiken für die Betroffenen der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow abgeben wird.

Aber ich möchte auch alle BesucherInnen dieser Internetseite um ihre Unterstützung bitten. Bitte posten Sie informative Links, Erfahrungsberichte usw. als Kommentar unter diesen Beitrag damit wir alle von Ihrem Wissen profitieren können. Danke!

Veröffentlicht am 26.11.20, zuletzt aktualisiert am 26.07.21

Da es zuletzt keine Meinungsäußerungen mehr gab wurde die Kommentarfunktion inzwischen geschlossen.

Continue reading „Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow“

Für viele Betroffene bleibt die Hashimoto-Thyreoiditis eine lebenslange Herausforderung

by Nicole Wobker/18. September 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

In den Medien häufen sich aktuell die Berichte von COVID-19-PatientInnen die eine Infektion mit dem Coronavirus überstanden haben und als genesen gelten, selbst wenn sie unter massiven gesundheitlichen Spätfolgen leiden, arbeitsunfähig krank und in ihrer Lebensqualität deutlich eingeschränkt sind. Genesen, aber nicht gesund?

Ich ziehe dann fast zwangsläufig die Parallele zu denjenigen Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen die als (mit einem Schilddrüsenhormonpräparat) gut eingestellt gelten aber trotzdem unter anhaltenden Krankheitssymptomen leiden. Gut eingestellt, aber nicht gesund? Continue reading „Für viele Betroffene bleibt die Hashimoto-Thyreoiditis eine lebenslange Herausforderung“

Schützen Autoimmunerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) vor COVID-19?

by Nicole Wobker/9. Juni 202017. November 2021/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow

Anzeige

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) welches die teilweise sehr schwer verlaufende Lungenkrankheit Covid-19 auslösen kann, hat in den vergangenen Monaten zur Verunsicherung von SchilddrüsenpatientInnen geführt.

Insbesondere die Betroffenen der Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) fragen sich, ob sie auch zu einer der Risikogruppen gehören. Dafür gibt es bislang allerdings keine Anhaltspunkte – im Gegenteil wird vereinzelt sogar darüber spekuliert, ob das bei ihnen überaktive Immunsystem nicht vielleicht sogar ein Vorteil im Hinblick auf eine mögliche COVID-19-Erkrankung sein könnte.

Wer sich mit dieser Theorie näher beschäftigen möchte, findet beispielsweise auf der Webseite der Heilpraktikerin Nadja David den Artikel „Coronavirus. Ich leide an einer Autoimmunerkrankung. Bin ich gefährdeter als andere?„.

Ob die Erläuterungen einer sorgfältigen Prüfung und neueren Forschungsergebnissen standhalten, werden wir vermutlich erst in einigen Jahren sicher wissen, wenn sowohl COVID-19 als auch die Hashimoto-Thyreoiditis und der Morbus Basedow besser erforscht sind.


SDG-Tipp: Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) … eine Übersicht aller bisher zu diesem Thema auf www.schilddruesenguide.de veröffentlichten Artikel


Tagged &, Autoimmunerkrankung, Coronavirus, Coronavirus-Pandemie, COVID-19, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, SARS-CoV-2, T-Helferzellen, TH1-Dominanz, TH2-Dominanz

Wenn der Körper sich selbst angreift, müssen Ärzte zusammenarbeiten

by Nicole Wobker/4. November 201918. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow

Die Hashimoto Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für eine Unterfunktion der Schilddrüse in Deutschland. Sie zählt zu den Autoimmunerkrankungen und gilt als nicht heilbar.

„Mit einer geeigneten und individuellen Therapie ist es für die meisten Patienten aber möglich, symptomfrei zu leben. Dafür müssen Ärzte aus verschiedenen Fachrichtungen eng zusammenarbeiten“, fordert Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Feldkamp, Endokrinologe und Tagungspräsident des 24. Henning Symposiums zum Thema „Autoimmunität und Schilddrüse“. Auf dem bundesweit größten Schilddrüsenkongress dreht sich 2019 alles um die Notwendigkeit des interdisziplinären Austauschs bei der Diagnose und Behandlung von Autoimmunerkrankungen, die Schilddrüse direkt betreffen, wie die Hashimoto Thyreoiditis, oder mit ihr in Verbindung gebracht werden. „Hier sind Hausärzte, Endokrinologen, Nuklearmediziner und Chirurgen gleichermaßen in der Verantwortung, zum einen die Erkrankung rechtzeitig zu diagnostizieren und zum andern die richtige Therapie zu wählen“, fasst Dr. Feldkamp zusammen. Dabei kommt es sowohl auf die richtige Interpretation der Schilddrüsenwerte als auch auf die individuelle Aufklärung an. Continue reading „Wenn der Körper sich selbst angreift, müssen Ärzte zusammenarbeiten“

Beitragsnavigation

1 2

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.