Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Ernährungsumstellung

Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/8. Juni 20222. März 2023/Hashimoto-Thyreoiditis

Es gibt immer wieder Hinweise auf die Existenz einer Schilddrüsen-Darm-Achse die Autoimmunerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis beeinflusst. Außerdem berichten PatientInnen häufiger von einer Verbesserung ihrer Lebensqualität als Folge einer Ernährungsumstellung. Continue reading „Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis“

Buch-Neuerscheinung: Das Autoimmun-Wellness-Handbuch

by Nicole Wobker/16. Juli 201819. November 2019/Schilddrüsenbücher

Praktische Tipps für eine gesunde Lebensweise mit Ernährungsumstellung die dazu beitragen soll die Lebensqualität trotz chronischer Autoimmunerkrankung zu steigern.

Autoren: Mickey Trescott, Angie Alt

Titel: Das Autoimmun-Wellness-Handbuch: Wie Sie gut leben trotz chronischer Krankheit (Amazon-Partnerlink)

Erscheinungsdatum: 31. Juli 2018

Umfrage zur Ernährung von SchilddrüsenpatientInnen

by Nicole Wobker/24. Mai 201820. November 2019/SDG: In eigener Sache

Ernährungsempfehlungen wie das Autoimmunprotokoll (Steinzeiternährung, Paleo-Diät) beispielsweise für Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte gibt es viele – allgemein anerkannt ist davon keine einzige. 

Ich möchte heute kurz noch die Ergebnisse der letzten Umfrage nachreichen.  Die Ernährung ist unverändert das Hauptthema sowohl bei den in diesem Jahr neu erschienenen Schilddrüsenbüchern, als auch bei den Veröffentlichungen von Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen beispielsweise in persönlichen Weblogs und Facebook-Gruppen.  Continue reading „Umfrage zur Ernährung von SchilddrüsenpatientInnen“

Umfrage zur Ernährung von SchilddrüsenpatientInnen

by Nicole Wobker/8. Januar 201819. November 2019/SDG: In eigener Sache

Wenn Sie aufgrund Ihrer Schilddrüsenerkrankung die Ernährung umgestellt haben – worauf verzichten Sie nach Möglichkeit?

Wenn man die unterschiedlichen Veröffentlichungen zu Schilddrüsenerkrankungen der letzten Jahre betrachtet, so stand sehr häufig ein Thema im Mittelpunkt – die richtige Ernährung!

Im Hinblick darauf gibt es inzwischen etliche Theorien, die zwar intensiv diskutiert werden oftmals aber (noch?) nicht wissenschaftlich bewiesen werden konnten. Ungeachtet dessen haben insbesondere zahlreiche Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen ihre Ernährung bereits umgestellt und verzichten auf vieles was sie vor der Diagnose ihrer Schilddrüsenerkrankung gegessen haben.

Banner Themen-Spezial Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis

Deshalb dreht sich auch die neue Umfrage, die ich gerade online gestellt habe um das Thema Ernährung bei Schilddrüsenkrankheiten. Die Antwortmöglichkeiten überschneiden sich teilweise – Mehrfachantworten sind aber möglich. Ich freue mich über eine rege Beteiligung! Sie finden die Umfrage in der rechten Sidebar, wenn Sie ein wenig nach unten scrollen.

Nachtrag: Diese Umfrage ist bereits beendet – eine Teilnahme entsprechend nicht mehr möglich! Die Ergebnisse wurden zwischenzeitlich → hier veröffentlicht.

Tagged Ernährung, Ernährungsumstellung

Keine spezielle Diät bei Hashimoto-Thyreoiditis notwendig!

by Nicole Wobker/24. November 201721. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Tipps zur Ernährung, Diät-Vorschläge und Rezepte-Sammlungen bei Hashimoto-Thyreoiditis sind oft nicht seriös.

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen bei denen keine weiteren Erkrankungen diagnostiziert wurden sollten genauso wie Schilddrüsengesunde zunächst einmal eine ausgewogene und abwechslungsreiche Mischkost anstreben. Dies gilt insbesondere, wenn Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall, ungewollte Gewichtsabnahme oder deutliches Übergewicht fehlen. Eine grundsätzliche Ernährungsumstellung ist dann nicht erforderlich!

Begleiterkrankungen können eine Ernährungsumstellung erforderlich machen

Im Zusammenhang mit der Hashimoto-Thyreoiditis kann es bei einigen Betroffenen zu ernstzunehmenden Begleiterkrankungen kommen die sich in mehr oder weniger ausgeprägten Magen-Darm-Beschwerden zeigen. Dazu zählen beispielsweise Zöliakie, Morbus Crohn, Colitis ulzerosa sowie eine Lactose- oder Fructose-Intoleranz. Diese Krankheiten erfordern neben einer ärztlichen Betreuung häufig auch die Berücksichtigung von Ernährungsempfehlungen.
Continue reading „Keine spezielle Diät bei Hashimoto-Thyreoiditis notwendig!“

Fragwürdige Ernährungstipps für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen

by Nicole Wobker/12. August 201725. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Ist es mit einer Ernährungsumstellung möglich ist den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv zu beeinflussen? Auch wenn das seit einigen Jahren hier und da behauptet wird – seriöse medizinische Studien die diesen Zusammenhang zweifelsfrei beweisen würden fehlen bisher.

Quelle: pixabay.com / User: congerdesign / Lizenz: CC0
Quelle: pixabay.com / User: congerdesign / Lizenz: CC0

Von daher sind entsprechende Ernährungsempfehlungen durchaus kritisch zu betrachten. Dies gilt umso mehr, wenn man berücksichtigt, was für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen abhängig von den jeweiligen AutorInnen der diversen Fachartikel, Webseiten und Patientenratgeber alles an Nahrungsmitteln verboten wird. Continue reading „Fragwürdige Ernährungstipps für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen“

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

→ Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv.

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Welt Schilddrüsen Tag 2023: Kleines Organ große Wirkung
  • Wer ist Thierry Hertoghe? Was sind Hertoghe-Ärzte?
  • Lasertherapie bei Schilddrüsenknoten

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis führen Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände häufig zu Fehldiagnosen (Angststörung, Burnout, Depression).

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler

(Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.