Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Kategorie: Naturheilkunde & Alternativmedizin

Schilddrüsenerkrankungen mit Homöopathie begleiten

by SDG/14. September 201725. November 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Die unterstützende Behandlung von Krankheiten der Schilddrüse mit homöopathischen Mittel ersetzt nicht die Schilddrüsenhormontherapie.

Erkrankungen der Schilddrüse treten immer häufiger auf. Insbesondere Frauen sind davon betroffen. In Deutschland nehmen Schätzungen zufolge rund 4,1 Millionen Menschen Schilddrüsenhormone ein. Häufig sind die Patienten ihr Leben lang darauf angewiesen. Mit Klassischer → Homöopathie können erfahrene Therapeuten hier unterstützend behandeln. Sie können helfen, die Symptome zu reduzieren und den häufig zugrundeliegenden Autoimmunprozess zu beeinflussen. Darauf weist der Verband Klassischer Homöopathen Deutschlands e.V. (VKHD) hin. Continue reading „Schilddrüsenerkrankungen mit Homöopathie begleiten“

Fragwürdige Ernährungstipps für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen

by SDG/12. August 201725. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Ist es mit einer Ernährungsumstellung möglich ist den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv zu beeinflussen? Auch wenn das seit einigen Jahren hier und da behauptet wird – seriöse medizinische Studien die diesen Zusammenhang zweifelsfrei beweisen würden fehlen bisher.

Quelle: pixabay.com / User: congerdesign / Lizenz: CC0
Quelle: pixabay.com / User: congerdesign / Lizenz: CC0

Von daher sind entsprechende Ernährungsempfehlungen durchaus kritisch zu betrachten. Dies gilt umso mehr, wenn man berücksichtigt, was für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen abhängig von den jeweiligen AutorInnen der diversen Fachartikel, Webseiten und Patientenratgeber alles an Nahrungsmitteln verboten wird. Continue reading „Fragwürdige Ernährungstipps für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen“

Kurz erklärt: Was sind NDTs?

by SDG/24. Juli 201725. November 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

NDT ist die Abkürzung für Natural Desiccated Thyroid. Damit sind Präparate gemeint, die getrockneten tierischen Schilddrüsenextrakt (meist aus Schweineschilddrüsen) als Hauptwirkstoff enthalten. Verschreibungspflichtige NDTs sind beispielsweise Thyroid® von Erfa, Westthyroid Pure® von RLC, Natural Porcine® von Acella und Armour Thyroid® von Allergan. Die Kosten für NDTs werden in der Regel nicht von den Krankenversicherungen übernommen.

Tagged Natural Desiccated Thyroid, NDT, Schweineschilddrüsenextrakt

Rosenwurz lindert Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Erschöpfung

by SDG/24. April 201725. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Nach der längeren Einnahme eines hochdosierten Rosenwurz-Präparates berichten inzwischen etliche Hashimoto-PatientInnen von einer allgemein anregenden Wirkung dieser altbewährten Heilpflanze.

Rosenwurz (Rhodiola rosea)
Rosenwurz (Rhodiola rosea)

Ein Versuch mit einem Rosenwurz-Präparat lohnt sich besonders dann, wenn die Schilddrüsenunterfunktion mit Tabletten ausgeglichen wurde, d.h. die Schilddrüsenwerte wieder normal sind, aber trotzdem noch Beschwerden bestehen. Die Einstellungsphase mit Schilddrüsenhormonen sollte also zunächst einmal abgewartet werden.

Müdigkeit und Erschöpfung sind charakteristisch für eine Schilddrüsenunterfunktion und verschwinden entsprechend oft wenn diese mit einer Schilddrüsenhormontherapie behandelt wird.

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis wird Rosenwurz (Rhodiola rosea) insbesondere bei nachfolgenden Symptomen eingesetzt: Continue reading „Rosenwurz lindert Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Erschöpfung“

Cordyceps sinensis, ein Vitalpilz bei Schilddrüsenunterfunktion im Rahmen eines Morbus Hashimoto

by SDG/1. Dezember 201515. Dezember 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

PatientInnen, die als Folge der Hashimoto-Thyreoiditis an einer Schilddrüsenunterfunktion (Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Traurigkeit) leiden, geht es durch die Einnahme von Cordyceps sinensis oft besser. 

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Sebastian Vigl (Heilpraktiker mit eigener Praxis in Berlin). Homepage: Heilpraktiker Wanitschek & Vigl Berlin

Schilddrüsenunterfunktion beim Morbus Hashimoto

Im Laufe der Entzündungsvorgänge im Schilddrüsengewebe kommt es im Laufe einer Hashimoto-Erkrankung zu Funktionseinbußen der Hormonbildung. Dies korreliert mit einem Anstieg des TSH-Spiegels im Blut, mit welchem die Produktion von Schilddrüsenhormonen über das körpereigene Regulierungssystems angekurbelt werden soll.

Die Beschwerden, unter denen die Betroffenen leiden, entwickeln sich meist langsam: Zunächst werden Leistungsminderung, Energielosigkeit, Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche wahrgenommen. Ebenso typisch ist der Hang, leicht zu frieren und an Gewicht zuzunehmen, wie auch depressive Stimmungen, Appetitlosigkeit und Verstopfung.

Schulmedizinisch werden daraufhin die fehlenden Schilddrüsenhormone künstlich durch eine L-Thyroxingabe ersetzt, wobei diese Ersatztherapie regelmäßig überwacht und in ihrer Dosierung angepasst werden muss. Continue reading „Cordyceps sinensis, ein Vitalpilz bei Schilddrüsenunterfunktion im Rahmen eines Morbus Hashimoto“

Magnetfeldtherapie soll Gewichtsabnahme bei Schilddrüsenunterfunktion fördern

by SDG/21. Oktober 201516. Dezember 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Bei Thyreogym© handelt es sich um ein sehr teures Medizinprodukt (Preis 699,- EUR), welches als Hilfsmittel zur Gewichtsabnahme bei Schilddrüsenunterfunktion beworben wird.

Genauer gesagt ist es eine Art Manschette, die um den Hals gelegt wird. Damit wird  ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, welches die Schilddrüse stimulieren soll. Die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 soll gefördert werden. Und das Entscheidende – wie bei einer Schilddrüsenüberfunktion soll dadurch eine Gewichtsreduktion bewirkt werden. Continue reading „Magnetfeldtherapie soll Gewichtsabnahme bei Schilddrüsenunterfunktion fördern“

Buchvorstellung: Andrea Flemmer „Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln“

by SDG/16. Oktober 201516. Dezember 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin, Schilddrüsenbücher

Ein gut strukturierter, allgemein verständlicher und schön aufbereiteter Ratgeber für SchilddrüsenpatientInnen.

Beschreibung

  • Autorin: Dr. Andrea Flemmer
  • Titel: Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln. Alle wichtigen Heilmethoden. Das können Sie selbst tun.
  • Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
  • Erscheinungsdatum: 2. Auflage 2015
  • Größe: 15,5 cm x 21,0 cm x 1,1cm
  • Gewicht: 332 g
  • ISBN: 978-3-89993-875-3
  • Preis: 19,99 EUR
  • Sonstiges: Taschenbuch, 144 Seiten

Continue reading „Buchvorstellung: Andrea Flemmer „Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln““

Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei Morbus Hashimoto begleitenden Erschöpfungszuständen

by SDG/8. Oktober 201516. Dezember 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Müdigkeit, Antriebslosigkeit, fehlende Belastbarkeit und mangelnde Stressresistenz plagen viele Hashimoto-Thyreoiditis-Patientinnen. Die Heilpflanze Rosenwurz (Rhodiola rosea) kann diese Beschwerden offenbar spürbar lindern.

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Sebastian Vigl (Heilpraktiker mit eigener Praxis in Berlin).  Homepage: Heilpraktiker Wanitschek & Vigl

Rosenwurz, eine starke Heilpflanze

Wer sich schon einmal gefragt hat, wie sich die Wikinger auf ihre Überfahrten über das stürmische Nordmeer vorbereitet haben, wo sie den Gewalten der Natur, Nässe und Kälte ausgesetzt waren, der mag erstaunt sein, wenn er als Antwort eine kleine Heilpflanze präsentiert bekommt: Die Rosenwurz (Rhodiola rosea). Heimisch in Skandinavien und im hochalpinen Raum machte sich diese Pflanze vor allem durch die Forschung der letzten Jahrzehnte einen Namen. Studien belegen ihre erschöpfungswidrigen Wirkungen, mit der sie den menschlichen Körper resistenter gegen Stress machen und für mehr mentale und körperliche Energie sorgen kann. Patienten, die unter chronischem Stress oder an Erkrankungen wie zum Beispiel dem Burnout, der Depression oder dem Chronic Fatigue Syndrom (CFS) leiden, können von der Einnahme der Heilpflanze profitieren.(1)(2)(3)(4) Continue reading „Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei Morbus Hashimoto begleitenden Erschöpfungszuständen“

Nährstofftherapie: Vitamin D

by SDG/24. September 201523. Januar 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Eine Unterfunktion der Schilddrüse geht oft mit einem niedrigen Vitamin D-Spiegel einher. Umgekehrt gibt es auch einen Zusammenhang zwischen einem hohen Vitamin D-Spiegel und einem niedrigen TSH-Wert.

Vigantolvit Vitamin D3 + K2 + Calcium Filmtabletten (Amazon-Partnerlink)

Vitamin D (Cholecalciferol) kann der menschliche Körper mit Hilfe von ultraviolettem Licht (UV-B-Strahlung) in der Haut selbst bilden. Es ist eigentlich kein Vitamin, sondern es hat die Funktion eines Prohormons und wird über eine Zwischenstufe zu dem Hormon Calcitriol umgewandelt. Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Blut-Calcium-Spiegels und beim Knochenaufbau. Ausserdem wird diskutiert, dass ein Vitamin-D-Mangel auch das Risiko und die Ausprägung zahlreicher chronischer Krankheiten (Krebserkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten, kardiovaskulärer Krankheiten) erhöhen kann. Continue reading „Nährstofftherapie: Vitamin D“

Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung

by SDG/11. Januar 201517. Dezember 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin, Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Kann der Krankheitsverlauf der Hashimoto-Thyreoiditis durch einen Verzicht auf gluten-haltige Lebensmittel günstig beeinflusst oder die Autoimmunerkrankung dadurch vielleicht sogar geheilt werden?

Wer im Internet zum Thema Hashimoto-Thyreoiditis recherchiert, stößt neuerdings auf Ergebnisse wie Autoimmunerkrankung, Gluten, Gliadin, Zöliakie, Glutensensitivität, Weizenallergie, „durchlässiger Darm“, Leaky-Gut-Syndrom, Zonulin … Was ist da dran? Ist die Hashimoto-Thyreoiditis tatsächlich „nur“ eine Lebensstilerkrankung, die sich mit einer Ernährungsumstellung in den Griff kriegen lässt?

Ist Gluten die entscheidende Ursache für die Entstehung der Hashimoto-Thyreoiditis?

Seit einigen Jahren wird über den möglichen Zusammenhang von Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. Gluten-Unverträglichkeit unter Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen in Deutschland teilweise heftig gestritten. Von den behandelnden SchilddrüsenärztInnen hört man indes keine Empfehlungen zu glutenfreier Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis. Woher kommen die immer weiter um sich greifenden Theorien zu „Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten“ also?

Der Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzungen zum vermuteten Einfluss von Gluten auf den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis sind die Veröffentlichungen von zwei in den USA lebenden Autoren. Chris Kresser veröffentlichte 2010 den Artikel „The Gluten-Thyroid Connection“ in seinem Weblog. Datis Kharrazian publizierte 2014 das Buch „Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen. Die 22 Muster der Schilddrüsenunterfunktion“. Kresser und Kharrazian sehen Gluten, genauer gesagt Gliadin (Gluten besteht aus Glutenin und Gliadin) als eine der wesentlichen Ursachen der Hashimoto-Thyreoiditis und empfehlen Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen entsprechend eine glutenfreie Ernährung. Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung“

Selen und Schilddrüse

by SDG/18. März 201417. September 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Vit4ever® Selen Komplex – 365 Tabletten mit je 200 mcg (Amazon-Partnerlink)

Von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie wurde im Rahmen der Publikationsreihe Endokrinologische Informationen aktuell das kostenlose Sonderheft 2014 als PDF-Datei veröffentlicht.

Darin findet sich gleich zu Beginn der sehr lesenswerte Artikel „Selen und Schilddrüse„. Autor ist Dr. Joachim Feldkamp (Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Pneumologie und Infektiologie des Klinikums Bielefeld) der auch für die → Bielefelder Selen-Studie verantwortlich war.

Feldkamp beschäftigt sich in seinem Text ausführlich mit der Studienlage zu Selen im Hinblick auf die unterschiedlichen Krankheiten der Schilddrüse. Interessant ist diesbezüglich insbesondere seine Einschätzung dazu inwieweit bei der Hashimoto-Thyreoiditis, dem Morbus Basedow und der Struma die Selen-Therapie sinnvoll ist.

Mehr zum Thema Selen:
→ Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv
→ Das Spurenelement Selen vorsichtig dosieren!

Quelle: idw-online.de

-Werbung-

Magnesium

by SDG/4. März 201427. Februar 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Der nachfolgende Artikel wurde am 12.09.18 aktualisiert.

Zu den wenig beachteten Folgen einer Unterfunktion der Schilddrüse gehört die unzureichende Versorgung mit dem Mineralstoff Magnesium.

Abbildung = Amazon-Partnerlink

Der Gesamtbestand an Magnesium im menschlichen Körper beträgt etwa 25 g. Der größte körpereigene Magnesiumspeicher sind die Knochen, in denen sich etwa 60 % befindet. Knapp 40 % sind im Bindegewebe und in der Muskulatur enthalten. Im Blut sind nur etwa 1 – 2 % des Körpermagnesiums gelöst. Da der menschliche Körper nicht in der Lage ist Magnesium selbst zu produzieren, muss dieser wichtige Mineralstoff dem Körper durch die Nahrung von außen zugeführt werden. Der tägliche Bedarf liegt laut DGE bei circa 300 – 400 mg. Magnesium ist an vielen Vorgängen im Körper beteiligt. Es ist für die Aktivierung von mehr als 300 Enzymen wichtig. Magnesium spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, bei der Eiweißherstellung, der Zellerneuerung, der Übertragung von Nervenimpulsen, der Muskeltätigkeit und dem Knochenaufbau.

Bei einer länger bestehenden Schilddrüsenunterfunktion wird aufgrund des verlangsamten Stoffwechsels nicht ausreichend Magnesium aus der Nahrung aufgenommen. Selbst bei erhöhter Zufuhr kann ein bestehender Mangel dann nur sehr schlecht ausgeglichen werden. Eine japanische Studie an 84 Patienten belegte, dass der Magnesiumstoffwechsel bei Schilddrüsenerkrankungen nicht nur grundsätzlich von den Schilddrüsenhormonen beeinflusst wird, sondern dass dabei die Krankheitsdauer eine ganz entscheidende Rolle spielt. (Y. Shibutani, T. Yokota, S. Iijima, A. Fujioka, S. Katsuno, K. Sakamoto: “Plasma and erythrocyte magnesium concentrations in thyroid disease: relation to thyroid function and the duration of illness” Jpn J Med 1989, 4 (28):496 – 502)

Insbesondere zu Beginn der Therapie mit Schilddrüsenhormonen kommt es dadurch zu Problemen. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin verbessert zwar die Magnesiumaufnahme in die Zellen, erhöht aber durch die allgemeine Stoffwechselanregung auch den Bedarf und fördert die Magnesiumausscheidung. Dabei haben Betroffene dann oft das Gefühl, Über- und Unterfunktionssymptome würden gleichzeitig bestehen oder sich in schneller zeitlicher Folge abwechseln. Insbesondere wenn alle Schilddrüsenwerte im Normalbereich sind, ist es wichtig an diese Möglichkeit zu denken. Gerade weil sich die möglichen Magnesiummangelsymptome nur so schwer von den durch die Hashimoto-Thyreoiditis bedingten hormonellen Beschwerden abgrenzen lassen, ist ein Substitutionsversuch sinnvoll. Continue reading „Magnesium“

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 6

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
  • Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt
  • Magdeburger Experte ist neuer Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst
  • Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021: Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021: World Thyroid Day
  • 17. und 18. Juni 2021: Schilddrüsenkongress in München

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.
Diese Webseite verwendet Cookies für eine technisch fehlerfreie Darstellung.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung