Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Natural Desiccated Thyroid

getrockneter Schilddrüsenextrakt vom Schwein (Natural Desiccated Thyroid)

by Nicole Wobker/5. März 202218. Juli 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Neben der Standardtherapie mit labortechnisch hergestellten Schilddrüsenmedikamenten gibt es noch sogenannte „natürliche Schilddrüsenhormonpräparate“. Diese Nischenpräparate enthalten getrockneten Schweineschilddrüsenextrakt (NDT = Natural Desiccated Thyroid) als Hauptbestandteil. Sie werden seit einigen Jahren auch in Deutschland wieder zunehmend häufiger verschrieben und zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt.

-Anzeige-



Seit es die Möglichkeit gab Schilddrüsenhormone künstlich herzustellen wurde Schweineschilddrüsenextrakt kaum noch eingesetzt.

Ursprünglich waren Extrakte aus tierischen Schilddrüsen (Schwein, Schaf, Rind) das Mittel der Wahl wenn es erforderlich war eine Schilddrüsenunterfunktion medikamentös auszugleichen. Es gab lange Zeit schlicht und ergreifend nichts anderes. Deshalb wurden diese „natürlichen Schilddrüsenhormone“ ungefähr zwischen 1880 und 1970 selbstverständlich auch in Deutschland eingesetzt.

Die Medikamente die heutzutage fast ausschließlich aus Schweineschilddrüsenextrakt bestehen sind also quasi der Vorläufer der gegenwärtig fast ausnahmslos eingesetzten chemisch-synthetisch hergestellten Medikamente. Seit es George Barger (1878 – 1939, schottischer Chemiker) im Jahr 1927 erstmals gelang das Schilddrüsenhormon T4 künstlich herzustellen und damit der Grundstein für die industrielle Produktion gelegt wurde hat man diese Art der Therapie weltweit hinter sich gelassen. Heute ist es so, dass es in Deutschland kein einziges industriell produziertes Schweinethyroxin-Präparat mehr gibt welches offiziell zugelassen ist.

Renaissance der „natürlichen Schilddrüsenhormonpräparate“

Auch wenn oftmals etwas anderes suggeriert wird, gibt es PatientInnen mit einer Schilddrüsenunterfunktion bei der die übliche Standardtherapie mit einem T4-Monopräparat nicht gut funktioniert. Sie suchen verständlicherweise nach einer Lösung für ihre anhaltenden gesundheitlichen Probleme.

Mit der gesteigerten Nutzung des Internets ab dem Jahr 1998 gab es hierzulande die ersten schilddrüsenspezifischen Webseiten über die sich betroffene Schilddrüsenerkrankte austauschen konnten. Schnell verbreitete sich die Information, dass es in anderen Ländern wie beispielsweise den USA und Kanada noch andere Therapieoptionen gibt.

Das hat bis heute nichts daran geändert, dass Schweinethyroxin-Präparate in Deutschland nicht mehr zugelassen sind. Aber man hat herausgefunden, dass es möglich ist sie nach Verordnung durch einen in Deutschland niedergelassene(n) Arzt/Ärztin auf Privatrezept über internationale Apotheken zu beziehen. Plötzlich gab es zumindest für Einzelne die Wahl zwischen den auf dem deutschen Markt erhältlichen Schilddrüsenmedikamenten und den verschiedenen Schweineschilddrüsenextrakt-Präparaten aus dem Ausland. Dazu gehören neben dem amerikanischen Marktführer Armour Thyroid® (Hersteller: Forest Pharmaceuticals) auch Westthyroid® und Nature Thyroid® (Hersteller: Western Research Labs) sowie Generika verschiedener Hersteller (Vintage, Huntsville), die sich im Preis je nach Importeur deutlich voneinander unterscheiden können.

Inzwischen gibt es auch wieder in Deutschland produzierte Schilddrüsenmedikamente mit Schweineschilddrüsenextrakt als Hauptbestandteil. Diese werden allerdings nicht industriell in großem Stil hergestellt, sondern es werden nur sehr kleine Mengen in einigen wenigen Apotheken angefertigt. Eine Vorreiterrolle kommt dabei der Klösterl-Apotheke in München, der Receptura-Apotheke in Frankfurt und der Schlossplatz-Apotheke in Bonn zu. Continue reading „getrockneter Schilddrüsenextrakt vom Schwein (Natural Desiccated Thyroid)“

THESIS-Umfrage zur T3-T4-Kombinationstherapie

by Nicole Wobker/10. März 2021/Schilddrüse allgemein

THESIS = Treatment of Hypothyroidism in Europe by Specialists

Prof. Helmut Schatz hat im Blog der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie einen neuen Beitrag mit dem Titel „Hypothyreose: Forderung nach neuen Studien zur Kombinationstherapie mit Thyroxin und Trijodthyronin versus Europäische THESIS-Umfrage zu diesem Thema“ veröffentlicht.

Das Thema ist interessant, weil es beispielsweise unzählige Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen gibt die trotz vermeintlich guter Schilddrüsenhormoneinstellung unter anhaltenden Beschwerden leiden. Die T4-Monotherapie gilt hierzulande unverändert als Standardtherapie – reicht aber leider oftmals nicht aus. Das hat dazu geführt, dass hilfesuchende SchilddrüsenpatientInnen nicht selten zweifelhafte Wege beschreiten, sich von der klassischen Schulmedizin abwenden und sich (leichtfertig) für vermeintlich natürliche Schilddrüsenhormonpräparate entscheiden.

Tagged Natural Desiccated Thyroid, NDT, Rinderschilddrüsenextrakt, Schweineschilddrüsenextrakt, T3-T4-Kombinationstherapie, Trijodthyronin

Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt

by Nicole Wobker/6. Januar 2021/Schilddrüse allgemein

Wichtige Kundeninformation: Umstellung auf europäisches NDT

Liebe Kunden,

wir wissen, wie wichtig und individuell eine gute Einstellung Ihrer Schilddrüsenwerte für Ihr Wohlbefinden ist. Daher informieren wir Sie bereits jetzt darüber, dass wir den Wirkstoff Thyroid zukünftig (voraussichtlich ab Februar) von einem neuen Rohstofflieferanten beziehen werden. Continue reading „Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt“

Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt

by Nicole Wobker/21. Oktober 201930. November 2021/Naturheilkunde & Alternativmedizin, Schilddrüse allgemein

Neben der Klösterl-Apotheke in München und der Receptura Apotheke in Frankfurt stellt auch die Apotheke am Schlossplatz in Bonn Kapseln mit Schilddrüsenextrakt vom Schwein (NDTs) selbst her.

Natürliche Hormontherapie: Alles Wissenswerte über Hormone, die Ihre Gesundheit ins Gleichgewicht bringen (Amazon-Partnerlink)

Heute möchte ich eine weitere Bezugsquelle für NDTs vorstellen. NDT ist die Abkürzung für Natural Desiccated Thyroid. Damit sind Präparate gemeint, die getrockneten tierischen Schilddrüsenextrakt (meist aus Schweineschilddrüsen) als Hauptwirkstoff enthalten. 

Im Hinblick darauf geht es ausdrücklich nicht darum diese Produkte als das Nonplusultra oder den Goldstandard der Schilddrüsentherapie darzustellen. Das sind sie nicht! Aber sie sind eine etablierte Möglichkeit für diejenigen SchilddrüsenpatientInnen die mit den gängigen synthetisch hergestellten Schilddrüsenhormonpräparaten nicht zurechtkommen. Continue reading „Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt“

Kurz erklärt: Was sind NDTs?

by Nicole Wobker/24. Juli 201725. November 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

NDT ist die Abkürzung für Natural Desiccated Thyroid. Damit sind Präparate gemeint, die getrockneten tierischen Schilddrüsenextrakt (meist aus Schweineschilddrüsen) als Hauptwirkstoff enthalten. Verschreibungspflichtige NDTs sind beispielsweise Thyroid® von Erfa, Westthyroid Pure® von RLC, Natural Porcine® von Acella und Armour Thyroid® von Allergan. Die Kosten für NDTs werden in der Regel nicht von den Krankenversicherungen übernommen.

Tagged Natural Desiccated Thyroid, NDT, Schweineschilddrüsenextrakt

Ganzheitliche Therapie bei Störungen der Schilddrüsenfunktion

by Nicole Wobker/13. September 201027. November 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Siegfried Schlett (Klösterl-Apotheke München) und Wolfgang Gerz.

In den letzten Jahren haben sich auf dem Gebiet der Schilddrüsenerkrankungen gravierende Veränderungen ergeben. So verzeichnen wir einen stetigen Anstieg der Schilddrüsen-Erkrankungen, v. a. Hashimoto. Der Optimalbereich für das TSH wurde 2005 neu festgelegt. Man spricht mittlerweile von einem „Zielbereich“ der L-Thyroxin-Substitutionstherapie: 0,5 – 2,0 mU/l. Die Rolle des Spurenelementes Selen wird auch aus dem Blickwinkel der Schulmedizin akzeptiert. Natürliche Schilddrüsenextrakte (Glandulae thyreoideae siccatae) ergeben neue Möglichkeiten, die das Therapiespektrum zusätzlich zu den herkömmlichen Schilddrüsenarzneimitteln deutlich erweitern.

Physiologie der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist nicht der Funktionsort der Schilddrüsen-Hormone, sondern „nur“ Produktions- und Speicherungsort. Die Umwandlung von T4 in T3, das dreimal höhere biologische Aktivität als T4 besitzt, erfolgt im Wesentlichen in der Peripherie mit Hilfe von Dejodasen, die Selencystein enthalten. 80 % des im Plasma zirkulierenden T3 stammen aus der Umwandlung aus T4 in der Körperperipherie, die übrigen 20 % direkt aus der Schilddrüse. 40 % des T4 wird – in geringen Mengen auch in der Schilddrüse – durch Monodejodierung in ein biologisch inaktives T3 (reverses T3) überführt. Im Plasma liegen nur 0,03 % des T4 und 0,3 % des T3 in freier, aktiver Form vor. Der Rest ist an Transportproteine gebunden. Continue reading „Ganzheitliche Therapie bei Störungen der Schilddrüsenfunktion“

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Suche

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Trotz Schilddrüsenerkrankung – Sich Wohlfühlen bei der Sommerhitze!
  • Das Schilddrüsenhormon T3 (Liothyroninnatrium) ist wieder als Dopingmittel in den Schlagzeilen.
  • Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Professor Josef Köhrle erhält European Hormone Medal 2022
  • Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Anzeige

SDG-Tipp

Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei die Hashimoto-Thyreoiditis begleitenden Erschöpfungszuständen. Weiterlesen

Vergleichssieger 2022 – Rhodiola Rosea Kapseln · hochdosiert mit 800mg Tagesdosis (Amazon-Partnerlink)

Ab 01. Oktober 2022 können Sie den Online-Kurs absolvieren!

Online-Kurs "Basiswissen Hashimoto-Thyreoiditis"

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Anzeige



Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.