Meine Empfehlungen bei Hashimoto: Bücher, Nahrungsergänzung & mehr
Viele BesucherInnen dieser Website sind – genau wie ich – auf der Suche nach praktischen Tipps, um die Symptome einer Schilddrüsenerkrankung zu lindern. Als selbst Betroffene mit einer langjährigen Hashimoto-Diagnose werde ich oft gefragt, welche hilfreichen Produkte bei Hashimoto mir im Alltag wirklich weitergeholfen haben: von Nahrungsergänzung über unterstützende Literatur bis hin zu kleinen Alltagshilfen.
Deshalb habe ich hier eine Auswahl an Dingen zusammengestellt, die ich persönlich empfehlen kann – basierend auf meinen eigenen Erfahrungen mit Hashimoto und z.T. die befreundeter Schilddrüsenerkrankter. Die Liste zeigt, was sich für mich und andere bewährt hat – und nicht etwa die unzähligen Produkte und auch schulmedizinischen Therapien, die ich in den letzten 20 Jahren ohne spürbaren Nutzen ausprobiert habe.
Erfahrungsbericht – Beim Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis ist der Weg das Ziel!
Hinweis: Dies spiegelt meine persönlichen Erlebnisse wider. Was bei mir funktioniert hat, muss nicht zwangsläufig für andere Betroffene zutreffen. Jeder Fall ist einzigartig, und die Behandlung sollte immer mit ärztlicher Absprache erfolgen. Bitte werten Sie dies nicht als allgemeingültige Ratschläge.
Bei mir wurde die Hashimoto-Thyreoiditis erst nach einem fünfjährigen Leidensweg diagnostiziert. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich nicht nur vergleichsweise harmlose Unterfunktionssymptome, die man mit L-Thyroxin zufriedenstellend hätte behandeln können. Bei mir war das nur ein Baustein – der Anfang meines Heilungsweges. Erschöpfungszustände sowie Muskel-, Gelenk- und Sehnenprobleme hatte ich weiterhin. Neben Mikronährstoffen (die ich kurmäßig auch heute noch immer mal wieder einnehme) und dem Umstieg auf eine T3-T4-Kombinationstherapie haben mir pflanzliche Präparate geholfen. Aber das Wichtigste für mich war und ist – Wissen und das Wesen dieser Krankheit verstehen lernen.
Ein Hinweis zur Finanzierung dieses unabhängigen Webprojekts: Einige der Links auf dieser Seite sind sogenannte Amazon-Partnerlinks oder Anzeigen von DocMorris. Wenn Sie über diese Links etwas bestellen, erhalte ich eine kleine Provision – für Sie bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Diese Unterstützung hilft dabei, die laufenden Kosten für diese Website teilweise zu decken.
Was hat mir bei Hashimoto geholfen?
In diesem 2025er Beitrag erfahren Sie mehr über die neusten, ganzheitlichen (integrativen) Ansätze bei der Hashimoto-Thyreoiditis.
Hashimoto verstehen: Wenn das Immunsystem gegen die Schilddrüse arbeitet
Inhaltsverzeichnis: Empfehlungen für Schilddrüsenpatienten
- Patientenratgeber bei Hashimoto & allgemein zur Schilddrüse
- Wichtige Nährstoffpräparate für die Schilddrüse
- Heilpflanzen bei Schilddrüsenerkrankungen
- Praktische Alltagshilfen für SchilddrüsenpatientInnen
- Sanfte Kosmetikprodukte für Haut, Haare und Nägel
- Empfehlungen von anderen Schilddrüsenpatienten
- Schilddrüsentests für zuhause
Patientenratgeber bei Hashimoto & allgemein zur Schilddrüse
Es gibt inzwischen Dutzende Schilddrüsenbücher sogar speziell zur Hashimoto-Thyreoiditis. Das aktuellste Buch, ganz allgemein zu Erkrankungen der Schilddrüse, ist von Henning Dralle „Schilddrüse schonend behandeln: Hilfe bei Hashimoto, Unterfunktion, Überfunktion und Knoten“ (Amazon-Partnerlink). Für 2025 sind außerdem zwei Bücher zur Hashimoto-Thyreoiditis vom TRIAS-Verlag angekündigt. Mehr dazu → hier
Wer sich wirklich gut informieren möchte, sollte aber nicht nur auf Aktualität achten. Es ist wichtiger auf unterschiedliche Perspektiven zurückzugreifen – also einen Patientenratgeber von einem schulmedizinisch, orientierten Schilddrüsenspezialisten zu lesen (Achtung: Es gibt auch diverse Bücher von Ärzten, die sehr umstrittene Ansichten haben!) und dann noch ein Buch, welches von einem selbst betroffenen Patienten geschrieben wurde. Berücksichtigen Sie auch, dass sich die Behandlungsempfehlungen amerikanischer Autoren oft nicht so einfach auf deutsche Verhältnisse übertragen. Und was die zahlreichen Ernährungsratgeber betrifft – die meisten sind für die Mülltonne oder eignen sich bestenfalls als Ergänzung. Die Umstellung der Ernährung ist sicher ein Baustein in der Behandlung – die Lösung ist sie eher nicht.
Ich würde Ihnen raten zunächst Leveke Brakebusch, Armin Heufelder: Hashimoto-Thyreoiditis: Facharzt-Sprechstunde (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Hashimoto-Thyreoiditis: Facharzt Sprechstunde (Dr. Brakebusch, Prof. Dr. Heufelder) oder Joachim Feldkamp: Gut leben mit Hashimoto (Amazon-Partnerlink) zu lesen. Und erst danach etwas von einem Vertreter aus der alternativen Schilddrüsenszene, einem Heilpraktiker oder selbst ernannten Hashimoto-Experten, damit Sie die Informationen besser einordnen können.
Was meine eigenen E-Books betrifft war es mir wichtig jeweils Einzelaspekte näher zu beleuchten, die in anderen Büchern oft nur angerissen werden. → Mehr über die Inhalte und Bezugsquellen erfahren!
Wichtige Nährstoffpräparate für die Schilddrüse
Spurenelement Selen
Selen unterstützt die Umwandlung des Schilddrüsenhormons T4 in das aktive T3 und schützt das Gewebe vor autoimmunen Entzündungen. Durch die Einnahme verbessert sich häufig das Allgemeinbefinden.
Unschlagbar günstig und von Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen deshalb bevorzugt werden die Vit4ever® Selen Komplex – 365 Tabletten mit je 200 mcg (Amazon-Partnerlink). Von ÄrztInnen werden eher die Cefasel 200 nutri (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv empfohlen die aber deutlich teurer sind. Bitte lesen Sie vor einer Einnahme den Artikel → Das Spurenelement Selen vorsichtig dosieren! → Spezial: Behandlung der Endokrinen Orbitopathie (Augenbeteiligung) beim Morbus Basedow
Vitamin D
Vitamin D reguliert das Immunsystem und kann Autoimmunreaktionen bei Hashimoto mildern. Interessanterweise werden Erschöpfung sowie Muskel- und Gelenkschmerzen durch die Einnahme eines Nähsrstoffpräparats oft besser.
EUNOVA D3 + K2 DuoProtect 1000 I.E. (Amazon-Partnerlink), vorgestellt in den Artikeln → Nährstofftherapie: Vitamin D (inkl. Produktvergleichstabelle) → Einfluss von Vitamin D auf die Hashimoto-Thyreoiditis → Trotz Schilddrüsenerkrankung – Gut durch die Winterzeit
Vitamin D3 + K2 in Tropfenform teste ich gerade → Sommer ohne Sonne
Spurenelement Eisen
Eisen wird für die Synthese von Schilddrüsenhormonen benötigt. Nach meinem Eindruck leiden (fast) alle Patientinnen mit einer Schilddrüsenunterfunktion auch unter einem Eisenmangel. Wird da nicht frühzeitig entgegengesteuert kommt es zu einer Eisenmangelanämie, die zu starker Erschöpfung führen kann.
ferro sanol duodenal 100 mg, 50 St Hartkapseln (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Eisenmangelanämie
Spurenelement Zink
Zink ist an der Bildung von Schilddrüsenhormonen beteiligt und stärkt zusätzlich das Immunsystem bei Autoimmunprozessen. Eine Infektanfälligkeit wird dadurch oft vermindert.
Ich persönlich vertrage die Einnahme von Zink in höheren Dosierungen nicht. Das führt bei mir zu starken Magenschmerzen. Gute Erfahrungen gemacht, habe ich aber mit dem Kombipräparat Tetesept Immusan C800 (Amazon-Partnerlink), enthält Vitamin C, Selen, Zink, Vitamin D, Vitamin B12, vorgestellt im Artikel → Ausdauersport trotz Hashimoto-Thyreoiditis welches ich nach körperlichen Belastungen erfolgreich einsetze.
Aminosäure L-Tyrosin
L-Tyrosin ist eine Aminosäure und Grundbaustein für die Produktion von Schilddrüsenhormonen – besonders wichtig bei hormoneller Unterfunktion.
Zein-Pharma L-Tyrosin (DocMorris-Anzeige) 500 mg L-Tyrosin, vorgestellt im Artikel → L-Tyrosin (Aminosäuren-Komplex) bei Schilddrüsenunterfunktion
Vitamin B12
Ein ausreichender Vitamin-B12-Spiegel ist wichtig für den Energiestoffwechsel und hilft gegen die anhaltende Müdigkeit bei Schilddrüsenerkrankungen.
Vitabay Vitamin B Komplex, hochdosiert, 180 vegane Tabletten (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Vitamine des B-Komplexes
Mineralstoff Magnesium
Magnesium ist wichtig für den Energiestoffwechsel und hilft bei Muskelverspannungen.
Vitabay Magnesium Tabletten, vegan, 180 Stück (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Magnesium
Heilpflanzen bei Erkrankungen der Schilddrüse
Lesen Sie dazu auch das → Spezial: Pflanzenheilkunde bei Schilddrüsenerkrankungen – Chancen und Grenzen Sie finden dort sehr umfangreiche Informationen, weil ich mich einige Jahre intensiv damit beschäftigt und Vieles ausprobiert habe.
Rosenwurz
Rosenwurz ist ein Adaptogen, das Stressresistenz und Energie steigert – hilfreich bei Erschöpfung und depressiver Stimmung, wie sie bei Hashimoto häufig auftreten.
Fairvital | Rhodiola Rosea (Amazon-Partnerlink), Vitango® (Amazon-Partnerlink) oder alternativ rhodioLoges® (DocMorris-Anzeige) 200 mg Rosenwurzel-Trockenextrakt, vorgestellt in den Artikeln → Rosenwurz lindert Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Erschöpfung und → Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei Morbus Hashimoto begleitenden Erschöpfungszuständen
Mönchspfeffer
Mönchspfeffer kann hormonelle Dysbalancen regulieren und hilft bei Zyklusstörungen, die oft im Zusammenhang mit Schilddrüsenerkrankungen auftreten.
Agnusfemina (DocMorris-Anzeige) 4 mg Mönchspfeffer-Trockenextrakt, vorgestellt im Artikel → Schilddrüsenbedingte Störungen der Sexualhormone (Prolaktin, Östrogene, Progesteron, Androgene)
Passionsblume
Passionsblume wirkt natürlich beruhigend und lindert innere Unruhe, Nervosität und Schlafprobleme, die viele SchilddrüsenpatientInnen begleiten.
Pascoflair Tag & Nacht-Set (DocMorris-Anzeige), vorgestellt im Themen-Spezial → Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
Praktische Alltagshilfen für SchilddrüsenpatientInnen
Tablettenteiler
Ein Tablettenteiler hilft, Schilddrüsenmedikamente präzise zu portionieren – besonders wichtig bei niedriger Anfangsdosierung oder wenn man wie ich ergänzend zum T4 auch T3 nimmt.
Opret Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Schilddrüsenhormone: Tabletten teilen, aber richtig!
Blutdruckmessgerät
Ein Blutdruckmessgerät haben wahrscheinlich alle SchilddrüsenpatientInnen zuhause, weil eine Schilddrüsenerkrankung so oft zu Herz-Kreislauf-Symptomen führt.
Beurer Oberam-Blutdruckmessgerät (Amazon-Partnerlink), vorgestellt in den Artikeln → Herz-Kreislauf-Probleme bei Schilddrüsenerkrankungen und → Schilddrüse und Herz – eine enge Verbindung
Basalthermometer
Ein Basalthermometer ermöglicht die Messung der morgendlichen Körpertemperatur, um indirekt Rückschlüsse auf die Schilddrüsenfunktion (z. B. Unterfunktion) zu ziehen.
cyclotest lady – digitales Basalthermometer mit Tasche und Kurvenblättern zur Zykluskontrolle (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Temperaturmessmethode nach Broda Barnes
TENS-Gerät
Ein TENS-Gerät kann bei SchilddrüsenpatientInnen helfen, die oftmals während der Krankheitsschübe auftretenden Muskelhärten zu lindern – ganz ohne Medikamente und als Ergänzung zu Wärmeanwendungen.
Beurer EM 49 Digital TENS/EMS, 3-in-1 Reizstromgerät zur Schmerzlinderung durch elektrische Nervenstimulation, Training durch elektrische Muskelstimulation, Massagefunktion, inklusive 4 Elektroden (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Reizstromtherapie bei Muskelschmerzen und Muskelschwäche (TENS/EMS)
Sanfte Kosmetikprodukte für Haut, Haare und Nägel
Lesen Sie dazu auch das → Spezial: Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen und → Eine Schilddrüsenfehlfunktion beeinträchtigt auch Haare, Haut und Nägel
Haut
Vitabay Wild Yams Creme (Amazon-Partnerlink) bei hormonell bedingten Hautproblemen.
Haare
Kérastase Stärkende Haarkur (Amazon-Partnerlink) für feines und brüchiges Haar/gegen Haarausfall.
Nägel
Nagelhärter Duo-Set (Amazon-Partnerlink) gegen brüchige, dünne und weiche Nägel.
Empfehlungen von anderen Schilddrüsenpatienten
Die folgenden 3 Produkte habe ich nicht selbst getestet, sondern andere Hashimoto-Patientinnen haben mir von ihren positiven Erfahrungen berichtet.
XyliMelts helfen bei Mundtrockenheit, die bei Schilddrüsenunterfunktion oder als Nebenwirkung bestimmter Medikamente auftreten kann. Die haftenden Tabletten regen den Speichelfluss an, schützen dadurch Zähne und Schleimhäute.
XyliMelts Hafttabletten gegen Mundtrockenheit (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
Contractubex unterstützt die Narbenheilung nach einer Schilddrüsenoperation, wirkt entzündungshemmend und reduziert das Risiko für auffällige Narbenbildung. Tipp: Regelmäßige Anwendung fördert eine glatte, unauffällige Narbe am Hals.
CONTRACTUBEX entzündungshemmende, reizlindernde Original-Gel-Tube,30g für Narben, Verbrennungen und Akne (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Schilddrüsenoperation: Tipps zur Narbenpflege
EMLA-Creme betäubt die Haut lokal und kann die Blutentnahme – z. B. zur Kontrolle der Schilddrüsenwerte – für Kinder (oder empfindliche Erwachsene) nahezu schmerzfrei machen.
EMLA Creme® (Amazon-Partnerlink) und EMLA Pflaster® (Amazon-Partnerlink), vorgestellt im Artikel → Schmerzfreie Blutentnahme zur Kontrolle der Schilddrüsenwerte bei Kindern
Schilddrüsentests für zuhause
Sie möchten, dass Ihre Schilddrüsenwerte getestet werden, aber Ihre Ärztin/Ihr Arzt verweigert das. Viele SchilddrüsenpatientInnen, ich auch, kennen das. Dann haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Günstige, online erhältliche, TSH-Selbsttests (5 – 10 Euro)
- Testkits bei denen Sie eine Probe (Blut, Speichel oder Urin) per Post an ein Labor schicken müssen.
- Direkt in ein Labor fahren, sich dort Blut abnehmen und die Schilddrüsenwerte bestimmen lassen. → Schilddrüsenwerte auf eigene Kosten untersuchen lassen
- TSH, fT3 und fT4 als IGeL-Leistung beim Hausarzt in Auftrag geben.
Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, lesen Sie bitte → Schilddrüsendiagnostik zu Hause – Was taugen Selbsttests wirklich? Konkrete Produktvergleiche der Selbsttests finden Sie in den Artikeln → „Ist das TSH normal – fühlt der Patient sich optimal …“ → Spezial: TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch? → Spezial: Schilddrüsenwerte
Letzte Aktualisierung: 19. September 2025