Überblick Erkrankungen der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist ein ausgesprochen krankheitsanfälliges Organ. Allgemein wird davon ausgegangen, dass jeder dritte Deutsche im Laufe seines Lebens an der Schilddrüse erkrankt. Es gibt verschiedene Erkrankungen der Schilddrüse, wie z.B. eine Überfunktion (Hyperthyreose) oder eine Unterfunktion (Hypothyreose), Schilddrüsenentzündungen, Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkrebs.

Die Symptome können je nach Erkrankung variieren, aber einige gemeinsame Anzeichen sind Müdigkeit, Gewichtsveränderungen, Haarausfall und Stimmungsschwankungen. Eine genaue Diagnose erfordert in der Regel eine Blutuntersuchung und eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Sie kann von Medikamenten, über eine Radioiodtherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung eine Ärztin/einen Arzt aufzusuchen.

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber wichtiges Organ im Körper, das Hormone produziert, die den Stoffwechsel und andere Körperfunktionen regulieren. Falls die Schilddrüse nicht richtig funktioniert, kann dies zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken können. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten von Schilddrüsenerkrankungen.

Seriöse Schilddrüsenbücher von anerkannten ExpertInnen
In den vergangenen Jahren wurde der Buchmarkt mit Ratgebern zur Schilddrüse regelrecht geflutet. Ich erlebe oft, dass es neu diagnostizierten Patienten schwer fällt, eine gute Kaufentscheidung zu treffen. Deshalb an dieser Stelle mein Tipp: Lassen Sie die Bücher von Ernährungsspezialisten, Heilpraktikern und Prominenten erst einmal im Regal liegen. Schaffen Sie sich eine vernünftige Wissensbasis, lesen Sie stattdessen zunächst ein solides Buch von einem Schulmediziner – von denen übrigens auch fast alle den Blick über den eigenen Tellerrand wagen.
Dieser Bereich enthält Affiliate-Links von Amazon. So kann ich Inhalte wie diesen ohne redaktionelle Beeinflussung und unabhängig von Partnern für Sie bereitstellen – danke für Ihre Unterstützung!

Welche Krankheiten der Schilddrüse gibt es?

1. Jodmangelstruma

Unter einer Jodmangelstruma versteht man eine durch einen Jodmangel in der Ernährung bedingte Schilddrüsenvergrößerung.

  • 1.1. mit Euthyreose
  • 1.2. mit Hypothyreose

2. Schilddrüsenzysten

Bei Schilddrüsenzysten handelt es sich um gutartige und meistens harmlose Veränderungen der Schilddrüse. Unter einer Schilddrüsenzyste verstehen Ärzte einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, der von Zystenwänden umschlossen ist. Meistens machen diese Zysten der Schilddrüse keine Beschwerden und werden eher zufällig im Rahmen einer Routineuntersuchung der Schilddrüse entdeckt.

3. Schilddrüsenknoten

  • 3.1. kalte Knoten
  • 3.2. heiße Knoten (funktionelle Autonomie)
  • 3.2.1. autonomes Adenom (unifokale Autonomie)
  • 3.2.2. multifokale Autonomie
  • 3.2.3. disseminierte Autonomie

4. Schilddrüsenkrebs

  • 4.1. undifferenziertes Karzinom (anaplastisches Karzinom)
  • 4.2. differenziertes Karzinom
  • 4.2.1. follikuläres Karzinom
  • 4.2.2. papilläres Karzinom
  • 4.3. medulläres Karzinom (C-Zell-Karzinom)

5. Autoimmunerkrankungen

  • 5.1. Morbus Basedow (Graves Disease)
  • 5.2. Chronisch-lymphozitäre Thyreoiditis
  • 5.2.1. mit Struma (Hashimoto-Thyreoiditis)
  • 5.2.2. atrophe Variante (Autoimmunthyreoiditis)
  • 5.3. Post-Partum-Thyreoiditis
  • 5.4. Silent-Thyreoiditis

6. Sonstige Entzündungen der Schilddrüse

  • 6.1. akute Thyreoiditis (bakteriell bedingt)
  • 6.2. subakute Thyreoiditis de Quervain (viral bedingt)

7. Schilddrüsenunterfunktionen

  • 7.1. angeboren
  • 7.2. erworben
  • 7.2.1. Jodmangel
  • 7.2.2. Hashimoto-Thyreoiditis oder Autoimmunthyreoiditis
  • 7.2.3. Thyreoidektomie oder Radioiodtherapie

8. Schilddrüsenüberfunktionen

  • 8.1. Morbus Basedow
  • 8.2. Hashitoxikose
  • 8.3. subakute Thyreoiditis de Quervain
  • 8.4. Jodexposition bei funktioneller Autonomie
  • 8.5. Hyperthyreosis factitia (iatrogene Hyperthyreose)
Tipp: Um Ihnen die Orientierung auf www.schilddruesenguide.de zu erleichtern, habe ich eine Übersicht der wichtigsten Inhalte erstellt. Zur Navigationsseite

Letzte Aktualisierung: 19. September 2025

Diesen Beitrag teilen ...