Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Schilddrüsenerkrankungen

Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde

by Nicole Wobker/7. Januar 20216. Januar 2021/Naturheilkunde & Alternativmedizin, Schilddrüsenbücher

Nadine Berling-Aumann, Adji Widjaja „Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde“ (Amazon-Partnerlink)

„Probleme mit der Schilddrüse kommen bei Menschen zwischen 18 und 65 Jahren nicht selten vor, können aber medikamentös gut behandelt werden. Leider gibt es dennoch zahlreiche Patienten, die trotz schulmedizinischer Therapie unter Beschwerden leiden. Sie wünschen sich dann eine natürliche Lösung, an der sie selbst mitarbeiten können. Continue reading „Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde“

Coronavirus / COVID-19 / SARS-CoV-2

by Nicole Wobker/9. April 202017. November 2021/Schilddrüse allgemein, SDG: In eigener Sache

Autorin: Nicole Wobker / aktualisiert am 05.05.20 um 9.15 Uhr

Anzeige

Am 27.01.20 wurde der erste Coronavirus-Fall in Stockdorf/Bayern bestätigt. Die sofort eingeleiteten Quarantäne-Maßnahmen waren erfolgreich. Auch die beiden Rückholaktionen von Deutschen aus Wuhan/Hubei (China) verliefen problemlos. Als am 25.02.20 Einzelheiten zum zweiten Coronavirus-Fall in Heinsberg/Nordrhein-Westfalen bekannt wurden war klar, dass eine deutschlandweite Epidemie nicht mehr zu vermeiden sein würde.

Bisher sind 164.086 Menschen in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert. Bereits 6756 Deutsche sind an COVID-19 verstorben.

(Mehr zu den Infizierten, Toten und Geheilten in den einzelnen Bundesländern finden Sie weiter unten im Text.)

Die Dauer der Pandemie wird mit ein bis zwei Jahren eingeschätzt – genau weiß das gegenwärtig aber niemand. Die erste Welle wird voraussichtlich bis mindestens 20.04.20 dauern.

Die Bundesregierung rechnet mit einem starken Ansteigen der Coronavirus-Infektionen in den nächsten Wochen. Jetzt gilt es in den Krankenhäusern Platz für die davon betroffenen Menschen zu schaffen. Deshalb wurde beschlossen, dass ab dem 16.03.20 alle planbaren Eingriffe bis auf Weiteres verschoben werden. Dazu gehören auch Schilddrüsenoperationen! Continue reading „Coronavirus / COVID-19 / SARS-CoV-2“

Leserfragen zur Coronavirus-Pandemie

by Nicole Wobker/27. März 202013. Oktober 2022/SDG: In eigener Sache

Viele SchilddrüsenpatientInnen machen sich Sorgen, ob die Versorgung mit Schilddrüsenhormonpräparaten auch in Zeiten der Coronavirus-Pandemie gesichert ist. Zur Verunsicherung haben nicht zuletzt auch die wiederholten Lieferengpässe der vergangenen Jahre beigetragen. Hinzu kommt die Angst vor Ansteckung.

Übersicht L-Thyroxin-Präparate
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken!

Also grundsätzlich ist es so, dass es in Deutschland eine ganze Reihe von Herstellern von L-Thyroxin-Präparaten gibt. Diese haben zudem oft mehrere Produktionsstätten – meist auch mindestens eine in Deutschland deren Kapazität im Zuge der Coronavirus-Pandemie erhöht werden kann wenn das erforderlich werden sollte. Ja, es ist richtig, dass die Rohstoffe oft aus China (die Produktion ist z.Z. eingeschränkt) oder Indien (aktuell gibt es ein Exportverbot) kommen, aber ebenfalls nicht nur. Bislang betreffen die Lieferengpässe jedenfalls nur einige wenige Schilddrüsenhormonpräparate, wobei diese Lieferschwierigkeiten nach meinem Kenntnisstand nicht im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie stehen sollen. Die jeweils aktuellsten Informationen dazu finden Sie unter dem Stichwort → Lieferengpass Continue reading „Leserfragen zur Coronavirus-Pandemie“

Was wäre, wenn … Jodblockade bei bestehenden Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole Wobker/17. März 20114. März 2022/Schilddrüse allgemein

Anzeige
Nachfolgend einige Antworten zu Fragen die mich aktuell erreichen:

Wegen einer Jodmangelstruma nehme ich bereits Jodtabletten ein. Wäre ich damit auch vor radioaktivem Jod geschützt? Nein. Die in diesen Tabletten enthaltene Menge an Jod ist zu gering um eine Jodblockade der Schilddrüse bewirken zu können. Zur Behandlung von Jodmangelerkrankungen eingesetzte Medikamente enthalten lediglich 0,1 – 0,2 mg Jod pro Tablette. Medikamente, wie sie kurzfristig für eine Jodblockade der Schilddrüse eingesetzt werden, enthalten eine 500 bis 1000mal höhere Dosierung, üblicherweise 65 mg Jod pro Tablette.

Ich habe eine Schilddrüsenunterfunktion aufgrund einer Hashimoto-Thyreoiditis. Dürfte ich im Fall der Fälle Kaliumjodid-Tabletten einnehmen? Ja. Jod wirkt sich auf den Krankheitsverlauf einer Hashimoto-Thyreoiditis zwar grundsätzlich negativ aus, stellt im Fall einer erforderlichen Jodblockade aber keine Kontraindikation dar. Letztendlich ist es eine Nutzen-Risiko-Abwägung: Für den Schutz vor einem strahleninduzierten Schilddrüsenkrebs nimmt man eine kurzfristige Verschlechterung der Hashimoto-Thyreoiditis in Kauf. Continue reading „Was wäre, wenn … Jodblockade bei bestehenden Schilddrüsenerkrankungen“

Nach Erdbeben und Tsunami: Explosion im japanischen Atomkraftwerk Fukushima (Jodblockade erforderlich?)

by Nicole Wobker/12. März 20114. März 2022/Schilddrüse allgemein

Nach Medienberichten haben die japanischen Behörden, nach der Explosion im Reaktorblock 1 des japanischen Atomkraftwerks Fukushima Daiichi, begonnen Kaliumjodid-Tabletten an die dort lebende Bevölkerung zu verteilen.

Warum ist das für diese Menschen wichtig? Continue reading „Nach Erdbeben und Tsunami: Explosion im japanischen Atomkraftwerk Fukushima (Jodblockade erforderlich?)“

Aktuelle Studienergebnisse zu Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern

by Nicole Wobker/11. September 200818. Oktober 2022/Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern

Nagelhärter Duo-Set 2 x 2 ml – mit Calcium und Biotin+ gegen brüchige, rissige Nägel (Amazon-Partnerlink) → Neben brüchigen Fingernägeln sind auch Hautveränderungen typisch bei einer Schilddrüsenfehlfunktion. Info’s dazu finden Sie beispielsweise hier.

Frühzeitige L-Thyroxin-Gabe beeinflusst Entzündungsprozess bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv

Eine polnische Studie an 330 Kindern, die sowohl an einem Typ-1-Diabetes als auch einer euthyreoten Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt sind, ergab einen stabilisierenden Einfluss der L-Thyroxin-Therapie auf den autoimmunen Entzündungsprozeß in der Schilddrüse. Bei Kindern sollte die Schilddrüsenhormontherapie nach Ansicht der Autoren deshalb möglichst bald nach der Diagnose eingeleitet werden.

(Katarzyna Korzeniowska, Przemyslawa Jarosz-Chobot, Agnieszka Szypowska u.a. „L-thyroxine Stabilizes Autoimmune Inflammatory Process in Euthyroid Nongoitrous Children with Hashimoto’s Thyroiditis and Type 1 Diabetes Mellitus“, J Clin Res Ped Endoc 2013; 5(4): 240–244.) Continue reading „Aktuelle Studienergebnisse zu Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern“

Überblick Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole Wobker/11. September 200625. November 2020/Schilddrüse allgemein

Die Schilddrüse ist ein ausgesprochen krankheitsanfälliges Organ. Allgemein wird davon ausgegangen, dass jeder dritte Deutsche im Laufe seines Lebens an der Schilddrüse erkrankt. Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Schilddrüsenkrankheiten. Continue reading „Überblick Schilddrüsenerkrankungen“

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz findet bislang unbekannte Ursache von Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüse und SARS-CoV-2
  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüse 2021 – Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
  • Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen
  • Prof. Dr. Feldkamp zum Professor für den Fachbereich Endokrinologie am Universitätsklinikum OWL ernannt

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.